Kategorie-Archiv: Literatur
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Gute Fremdheit
Die FAZ schwärmt von Hans-Ulrich Treichels Roman Hans-Ulrich Treichels „Schöner denn je“ aus dem West-Berlin der achtziger Jahre. Die SZ lobt Abi Darés kunstvollen Debütroman „Das Mädchen mit der lauternen Stimme“. Der Dlf lauscht Botho Strauß‘ poetischem Monolog einer …
Literatur – Frankfurt am Main: Frankfurter Buchmesse will Branche wieder zusammenbringen
Literatur – Braunschweig: Gert Loschütz erhält Wilhelm Raabe-Literaturpreis
Innerliches Feuer und erloschene Liebe: »Der Brand« von Daniela Krien
Daniela Kriens dritter Roman »Der Brand« liest sich reibungslos und leicht – fast schon zu schnell gleitet man über die 270 Seiten hinweg. Die Autorin kombiniert aktuelle gesellschaftliche Diskussionen gekonnt mit dem Kernthema zwischenmenschlicher Beziehungen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 28.09.2021 – Literatur
Nur zögerlich entsteht im deutschsprachigen Raum ein Bewusstsein für Comicgeschichte, stellt Christian Gasser in der NZZ anlässlich der jüngsten Neuauflagen einiger Klassiker von Jean „Moebius“ Giraud, Hugo Pratt, Gilbert Shelton und Baru fest. Doch die Zahl der Desiderata ist nach …
Angela Lehner: 2001 Hanser Berlin Verlag
Nach ihrem Debüt „Vater unser“ erschien nun Angela Lehners neuer Roman „2001“. Es ist ein sehr junger Roman, zumindest strotzt er nur so von Jugendsprache und die am häufigsten verwendeten Worte sind „Fick dich“, „Fuck“ und „Alter“….
ZO-O: „Die Ecke“ – Was es zum Glück braucht
Eine Krähe macht es sich in einer Ecke gemütlich. Aber kann man alleine auf Dauer glücklich sein? Die koreanische Illustratorin ZO-O erzählt in ihrem ersten Kinderbuch von Achtsamkeit für sich und andere….
Aleksandar Hemon: „Meine Eltern / Alles nicht dein Eigen“ – Literarisches Spiegelkabinett
Der bosnisch-amerikanische Autor Aleksandar Hemon präsentiert sich in einem Wendebuch als Gespaltener. Oft sehr nahe liegende Erklärungen über seine aus Sarajevo geflohenen Eltern stehen intensiven eigenen Erinnerungen gegenüber.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Lob der Frauen
Von Schiller Würde der Frauen Ehret die Frauen! Sie flechten und weben Himmlische Rosen ins irdische Leben, Flechten der Liebe beglückendes Band, Und in der Grazie züchtigem Schleier Nähren sie wachsam das ewige Feuer Schöner Gefühle mit heiliger Hand….
Die unerträgliche Wahrheit des Seins: Martin Heideggers Denken zwingt uns, dem Nichts standzuhalten, das im Mittelpunkt des Daseins steht
War er ein Nazi oder nicht? Jahrelang kreiste die Beschäftigung mit Martin Heidegger um diese Frage. Lorenz Jägers grosse Biografie lenkt auf die Philosophie zurück….
Die unerträgliche Wahrheit des Seins: Martin Heideggers Denken zwingt uns, dem Nichts standzuhalten, das im Mittelpunkt des Daseins steht
War er ein Nazi oder nicht? Jahrelang kreiste die Beschäftigung mit Martin Heidegger um diese Frage. Lorenz Jägers grosse Biografie lenkt auf die Philosophie zurück….
RHYTHMUSSTÖRUNG
Formen laden zum engen Tanz mit dem Leben ein, merkte der Strukturalist nach einem monströsen Lied. Willkür ist Spielraum minus bedingender Reaktion, singt dort sein Pianist und leckt die Kreuze weg. Sauberkeit hat ausgebeulte Akkorde zur Folge….
Gert Loschütz erhält Raabe-Preis – Der Roman als hochkomplexes Kunststück
Gert Loschütz wird für seinen Roman „Besichtigung eines Unglücks“ mit dem Wilhelm-Raabe-Preis 2021 ausgezeichnet. Darin rekonstruiert er die Geschichte eines der schwersten Zugunglücke Deutschlands und kommt dabei seiner eigenen Lebensgeschichte nah.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Schriftsteller zur Bundestagswahl: „Sterben wollen wir hier trotzdem nicht“
Bei Maxim Biller werden Tränen über Alice Weidel gelacht, Micky Beisenherz sieht Markus Söder als Verlierer des Abends und Mirna Funk hält Enteignungen für das „Allerfuckingletzte“. Notizen aus einer langen Wahlnacht von Autorinnen und Autoren.
Meine Woche
Gesehen: Dune (2021) von Denis Villeneuve mit Timothy Chalamet und Rebecca Ferguson. Perfekte Literaturverfilmung des gleichnamigen Romans von Frank Herbert. Umwerfende Bilder – ich freue mich schon auf den zweiten Teil….
Dichtung und Recherche
Die Staatsbibliothek zu Berlin widmet Dante Alighieri die virtuelle Ausstellung „Eine Reise durch zehn Himmelssphären“Essay von Ulrike Reuter
Schreibend dem Tod begegnen
Adolf Muschgs Roman „Aberleben“ ist ein aberwitziges Spiel mit Identitäten, Fiktion und Realität, Leben und TodRezension von Günter Rinke zuAdolf Muschg: AberLebenVerlag C. H. Beck, München 2021
Architektur und vielleicht auch Verbrechen
Gottfried Müllers „Vorläufige Höhepunkte der Baukunst“ zeigen eher Tiefpunkte im HochbauRezension von Kai Sammet zuGottfried Müller: Vorläufige Höhepunkte der Baukunst. 16 GeschichtenBirkhäuser Verlag, CH-4051 Basel 2020
Revolten in gelb und grün
In „Rosa und Hannah. Das Blatt wenden“ inspiriert Joke J. Hermsen für KrisenzeitenRezension von Christina Lammer zuJoke J….
Edmund de Waal: „Camondo: Eine Familiengeschichte in Briefen“: „Ich habe nicht darum gebeten, diese Geschichte zu schreiben. Sie kam zu mir“
In dem Gebäude, in dem sich heute das Pariser Musée Nissim de Camondo befindet, lebte einst eine jüdische Familie, die brutal ausgelöscht wurde. Der Künstler und Schriftsteller Edmund de Waal erzählt ihre Geschichte.
Abi Daré: „Das Mädchen mit der lauternen Stimme“: Für zwei Säcke Reis
Welchen Wert hat ein Frauenleben? Abi Darés Debüt erzählt das Schicksal einer jungen Nigerianerin.
Der Uhrmacher in der Filigree Street – Natasha Pulley
London, Ende des 19. Jahrhunderts, in der Telegrafistenabteilung des Innenministeriums kommt eine Nachricht von Great Scotland Yard rein. Thaniel hatte noch nie erlebt, dass nach acht Uhr die Telegrafen noch einmal ansprangen – mit Ausnahme einer Störung vor einiger Zeit….
Noch ein Recherche-Roman. „Besichtigung eines Unglücks“ von Gert Loschütz ist vielleicht solide, vor allem aber: Schematisch.
Loschützens „Unglück“. Schon wieder so ein Recherche-Roman. Was ich damit meine und warum ich von diesem Erzählschema meist nicht viel… Weiterlesen Noch ein Recherche-Roman….
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Trendtier Krake
Der Dlf plädiert mit der italienischen Philosophin Donatella Di Cesare für ein Menschenrecht der Migration. Die SZ reist mit Bartholomäus Grill durch ein Afrika, das weder korrupter Kontinent noch Zukunftslabor ist. Der DlfKultur wappnet sich mit Byung-Chul Han gegen die …