Stefan Hornbach: „Den Hund überleben“: Keine Lust zu kämpfen
Stefan Hornbach schreibt über die Krebserkrankung eines jungen Mannes – ganz ohne Tragödie, sogar fast ohne Tränen.
Stefan Hornbach schreibt über die Krebserkrankung eines jungen Mannes – ganz ohne Tragödie, sogar fast ohne Tränen.
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Schon 1997 wurde genderkorrekt gesprochen: Richard Russos „Mittealte Männer“ ist eine Zeitreise mit Slapstick-Elementen.
Der Büchersäufer stellt hier Bücher vor, die er mit Genuss bis zur Neige geleert, oder an denen er lieber nur kurz genippt hat. Heute geht es um Facebook. Ich habe schon vor Jahren meinen Account gelöscht und nachdem ich jetzt …
Die Zeit ist heute mit ihrer Literaturbeilage erschienen, der Aufmacher ist Emine Sevgi Özdamar gewidmet und ihrem kolossalen autobiografischen Prosagemälde „Ein von Schatten begrenzter Raum“. Außerdem in der Bücherschau: Die FR liest hoch beeindruckt, wie Ugur Sahin und Özlem Türeci …
Der Publizist Can Dündar erzählt von Menschen, die heute aus anderen Gründen aus der Türkei nach Deutschland kommen. Dies ist die Geschichte von Aslı Erdoğan – vor deren Schriften ein gleichnamiger Politiker Angst zu haben scheint.
Gazeteci-Yazar Can Dündar, günümüzde Türkiye’den çok farklı nedenlerle gelen insanları anlatıyor. İste, Aslı Erdoğan’ın öyküsü.
Der Literaturnobelpreis für Abdulrazak Gurnah ist eine glückliche Wahl. Denn der Schriftsteller erzählt verdammt großartige Geschichten, in betont schnörkelloser Sprache.
„Das Gespenst von Canterville“ ist nicht nur das erste erzählerische Werk des englischen Schriftstellers Oscar Wilde, sondern hat darüber hinaus auch für mich persönlich eine gewisse Bedeutung. Erstmals erschienen ist diese herrliche Gesellschaftssatire nämlich in der Londoner Zeitschrift „The Court …
„Schöne Welt, wo bist du“: In Sally Rooneys neuem Roman schlagen sich die Menschen durch eine Gegenwart, der die Verheißungen der Moderne abhandenkamen.
Ich treffe meine Begleitung vor dem Café des c/o Berlin, dem alten Amerika-Haus. Sie möchte, bevor wir die Photographien von Lee Friedlander schauen, noch eine Kleinigkeit trinken, so sagte sie und so bestellen wir, da ich ihren Wünschen gerne nachkomme, …
Jaroslav Rudiš ist leidenschaftlicher Eisenbahnfan. Er fährt auch mal 40 Stunden am Stück durch Deutschland und trifft dabei Menschen, die alles über Bahntunnel oder -brücken wissen. Derlei Geschichten hat er in seinem neuen Buch versammelt….
„Das Gespenst von Canterville“ ist nicht nur das erste erzählerische Werk des englischen Schriftstellers Oscar Wilde, sondern hat darüber hinaus auch für mich persönlich eine gewisse Bedeutung. Erstmals erschienen ist diese herrliche Gesellschaftssatire nämlich in der Londoner Zeitschrift „The Court …
„Absurd unausgewogen“ findet Marion Löhndorf in der NZZ Sally Rooneys Entscheidung, ihren Roman nicht von einem israelischen Verlag ins Hebräische übersetzen zu lassen. Die Autorin steht der BDS-Bewegung nahe (hier und hier unsere Resümees). „Will sie nun aus politischen Gründen …
Im November 2019 hielt ich eine Laudatio auf Saskia Luka anlässlich der Verleihung des Buchpreises der Stiftung Ravensburger für ihren Roman „Tag für Tag“. In der Zeit danach bin ich so vollständig von der Arbeit an meinem Buch “Februar 33″ …
von Isabella Caldart Obwohl mit der kurzlebigen, aber noch immer beliebten Serien „Willkommen im Leben“ bereits im Jahr 1994 ein schwuler Protagonist im Hauptcast einer High-School-Serie war, hatten es queere Figuren nicht leicht in den Teenie-Serien der neunziger und nuller …
Ihre Familiengeschichte hat Julia Franck in vielen Romanen verarbeitet. Nach langer Veröffentlichungspause erzählt die Bestsellerautorin jetzt offen autobiografisch von ihrer schwierigen Kindheit und lebensbestimmender Herkunftsscham. Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Heinrich August Winkler setzt sich mit dem «Streit um die deutsche Geschichte» auseinander. In der Essaysammlung des Historikers spiegelt sich die Grundfrage, die seine Generation beschäftigte.
Als Student in Rostock entdeckte ich in der Anglistik ganze zwei Bücher von e.e.cummings (so schrieb er sich), die mich in Bann schlugen….
Ein geschriebenes Wort ist die köstlichste Reliquie. Henry David Thoreau In seinem bis hinter das „tolle Jahr“ 1848 – in den deutschen Vormärz zurückgreifenden Roman – erzählt A.J….
Herausgegeben von Julia Bachstein Wochenkalender Verlag Schöffling & Co. http://www.schoeffling….
Die New York Times nannte sie die »erste großartige Autorin der Millennials«, gleich mit ihrem Romandebüt Gespräche mit Freunden (Conversations with Friends) avancierte sie zur neuen Stimme der irischen Literatur: Sally Rooney. In ihrem dritten Roman entfaltet Sally …
Von Britta Mathéus Wenig ist so ambivalent wie die eigene Familie, die sich zugleich heimisch anfühlt und doch immer etwas Rätselhaftes behält. Die Auseinandersetzung mit ihr und die Positionierung zu ihr sind Fragen, die zeitlos sind und uns ein Leben …
Das Buch über einen Cherokee-Jungen „The Education of Little Tree“ ist bis heute in den USA ein Bestseller. Autor Forrest Carter wurde gefeiert. Anfang der 90er wurde bekannt: Es handelt sich dabei um einen der schlimmsten Rassisten der USA: Asa …
Woran der neu aufgelegte Roman „Schwarzrock“ von Brian Moore scheitertRezension von Karl-Josef Müller zuBrian Moore: SchwarzrockDiogenes Verlag, Zürich 2020