Frankfurter Buchmesse in der Pandemie: Zitterpartie
Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Branchenmesse der Welt. Wie sie im Oktober stattfindet, ist noch immer unsicher. Eine Spurensuche….
Die Frankfurter Buchmesse ist die größte Branchenmesse der Welt. Wie sie im Oktober stattfindet, ist noch immer unsicher. Eine Spurensuche….
In Imre Kertész‘ Buch „Der Betrachter“ kann man die Gedanken eines Menschen lesen, der unerschrocken in Abgründe blickt. Eine Wiederentdeckung.
„Ain’t No Sunshine“ – ein Song, vier Geschichten. Hier schreibt Nell Zink über eine Frau, die einfach nur mit einem muskulösen Beinahe-Fremden schlafen möchte, aber unaufhörlich von dessen Nachbarn belästigt wird.
Es gibt mehrere Kriterien, nach denen ich entscheide, ob ein gelesener Roman dauerhaft im Bücherregal bleibt oder nicht. Eine wichtige Frage ist dabei: Hat mich das Buch so begeistert, dass ich mir vorstellen könnte, es noch einmal zu lesen? Denn …
Joanne Liu hat mit ihrem ersten Bilderbuch ein kluges Silent Book veröffentlicht, das Pflichtlektüre vor vor jedem Museumsgang mit kleinen Kindern sein sollte. Die Rabaukin…
Ganz verschiedene kulturelle Vorstellungen, die mit den Sternen zusammenhängen, sind in dem illustrierten Band versammelt. Stimmen aus antiken Mythen kommen genauso vor wie aus Weltreligionen und der Philosophie. Eine Einladung zum Sehen und Staunen….
Im Standard erzählt die Autorin Natascha Gangl von der Landung der Zapatistas in Europa: Mit einem kleinen Boot zogen die mexikanischen Revolutionäre durch Madrid, um auf dem alten kolonialen Kontinent ein bisschen Aufbruchsstimmung zu entfachen: „Die Ratio wird ausgehebelt, vor …
Der Kulturphilosoph Ralf Konersmann betrachtet in seiner Genealogie des Maßes, wie die Tugend der Mäßigung ihr Ansehen verlor und die Statistik unanfechtbar wurde. Eine brillante Rekonstruktion mit immenser Materialfülle.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
von Isabella Caldart Seit anderthalb Jahren gibt es ein Einreiseverbot für Europäer*innen in die USA, das noch immer nicht wieder aufgehoben wurde….
Mit Kleinkindern erlebt man jeden Tag neue Abenteuer, manche freiwillig andere eher ungewollt. Spannend und abwechslungsreich bleibt es… Der Beitrag Hallo, Nuffi (Kinderbuch) erschien zuerst auf booknerds….
Màrius Torres (* 30. August 1910 in Lleida; † 29….
Zum Donaukanal zieht es dich hin, früh bereits. Mit dem Nachbarsjungen. Denn die Wohnung ist eng und dunkel….
Der Vater war als Kriegsverbrecher angeklagt. Sein Sohn war Anwalt im Team der Verteidiger. In Fridolin Schleys Roman „Die Verteidigung“ kommen sich Richard von Weizsäcker und sein Vater erst durch den Prozess menschlich näher….
Rocko Schamonis Roman „Der Jaeger und sein Meister“ erzählt die tragische Lebensgeschichte des genialen, aber auch tragischen Hamburger Künstlers Heino Jaeger. In der Küche unserer Literaturredakteurin stellt der Autor sein neues Buch selbst vor.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur …
Rocko Schamonis Roman „Der Jaeger und sein Meister“ erzählt die tragische Lebensgeschichte des genialen, aber auch tragischen Hamburger Künstlers Heino Jaeger. In der Küche unserer Literaturredakteurin stellt der Autor sein neues Buch selbst vor. Rocko Schamoni im Gespräch mit Wiebke …
Werner Herzog hat nach langer Zeit wieder ein Buch geschrieben. Er erzählt die unglaubliche Story des Soldaten Hiroo Onoda, für den der Zweite Weltkrieg erst 1974 endete.
Wikingergeister auf Hiddensee, Hexen in Stralsund. März 1914. Sherlock Holmes und Dr….
Die vier Literaturexperten diskutieren über die Bücher von Jenny Erpenbeck, Eva Menasse, Sigrid Nunez und Klaus Pohl.Deutschlandfunk Kultur, Das Literarische QuartettDirekter Link zur Audiodatei
Was als bekannt vorausgesetzt wird, kann man um so bequemer vergessen, warnt Publizistin Rachel Salamander. Eindrücke von der Verleihung des Heine-Preises.
Von ganz bestimmten Lebensabschnitten erzählen sowohl Daniel Clowes als auch Paulina Stulin. Und auch wenn die Protagonistinnen nicht ganz im gleichen Alter sind, haben sie doch Gemeinsamkeiten. Beide Comics erzählen von Lebensabschnitten, die in der Zeit ihrer Entstehung angesiedelt sind….
Anthony Hopkins brilliert in Florian Zellers Demenzdrama »The Father« als Mann, dem sein Leben zwischen den Fingern verrinnt. Dieser Film holt nicht nur ein Tabuthema aus der dunklen Ecke des Schweigens, sondern ist auch ein großes Kunstwerk.
Apollokalypse von Gerhard Falkner ist einer dieser Romane, aus denen man kaum guten Gewissens zitieren kann, will man die Rezension… Weiterlesen Unstrukturiert gezwungene Provokation. „Apollokalypse“ von Gerhard Falkner muss man nicht lesen.
Auch wenn es der Name nicht vermuten lässt: Mitten in Leipzig gibt es einen schmalen Laden, der Bücher beherbergt, die sonst schnell fehlen. Eine Empfehlung von Bücherstädter Thilo….