Bildband über die Côte d’Azur: Glanz und Gloria
Der Fotograf und Picasso-Kumpel Edward Quinn dokumentierte die glorreichen Jahre an der Côte d’Azur.
Der Fotograf und Picasso-Kumpel Edward Quinn dokumentierte die glorreichen Jahre an der Côte d’Azur.
In „Hotel Provençal“ erzählt Lutz Hachmeister von einem schillernden Küstenort.
Beeindruckt betrachtet die SZ Ann-Christine Woehrls Bildband „Witches in Exil“ – die Fotografin porträtiert Frauen, die in Ghana als „Hexen“ verfolgt werden. Zeit-Kritikerin Ingeborg Harms reiht sich ein in die Bewunderinnenn Maxim Billers, der mit „Der falsche …
Von Pascal Mathéus und Larissa Plath Das dritte Gespräch zur Rettung der Literaturkritik in der Aufklappen-Reihe Kritik der Kritik der Kritik Klaus Kastberger besetzt eine der eigenartigsten und vielseitigsten Positionen im deutschsprachigen Literaturbetrieb….
Das Pappbilderbuch „Fuchs fährt Auto“ von Susanne Straßer wurde 2021 mit dem Lesekompass (ehemals Leipziger Lesekompass) ausgezeichnet. Kein Wunder! Bei Worteweberin Annika und ihrer Familie steht kein Fuß still, wenn Fuchs sich aufs Bobby Car schwingt….
Wir arbeiten beide seit vielen Jahren in der Buchbranche. Wir lesen viel und wir sprechen darüber. Denn wir glauben an die Wirkmächtigkeit der Literatur….
Hannes Bahrmann beschreibt die Nachkriegskarrieren deutscher Nazis in Argentinien. In seinem Buch „Rattennest“ wird erklärt, warum sie in dem südamerikanischen Land gar nicht untertauchen mussten und sogar erwünschte Einwanderer waren.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Was geschah nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in der Literatur- und Künstlerszene? Uwe Wittstock beschreibt in seinem Buch „Februar 33: Der Winter der Literatur“ anschaulich, was Else Lasker-Schüler, Joseph Roth und andere erlebten.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Gestaltet mit uns das neue Kinder- und Jugendprogramm des Literarischen Zentrums! Dazu kommt die der großartige Autorin und Illustratorin Birte Müller in den Sommerferien zu uns, um gemeinsam mit jungen Künstler*innen die Kreativität sprudeln zu lassen. Bei »Sketch It« soll es zunächst darum …
Der Schweizer Autor beschreibt in seinem Buch «Das Archiv der Gefühle» einen Sonderling, der nochmals ganz neu beginnt.
Besprochen werden Gedichte von Archilochos (NZZ), Stuart Turtons Krimi „Der Tod und das dunkle Meer“ (FR), Ann-Christine Woehrls Fotoband „Witches in Exile“ (SZ), Emran Feroz‘ Band „Der längste Krieg“ (SZ), Carl Hegemanns „Dramaturgie des Daseins“ (Zeit) und Maxim Billers Roman …
von Gerrit Wustmann Fast ein Jahr lang saß der Kölner Sozialarbeiter Adil Demirci in der Türkei in Haft – er war eines von zehntausenden Opfern der Willkürjustiz. Nun hat er darüber ein Buch geschrieben….
Elterliche Gewalt, repressive Gesellschaft: Ein Zwillingspaar rebelliert gegen die Autorität und rettet sich auf fast märchenhafte Weise. „Denk an die Steine unter deinen Füßen“ von Antoine Wouters ist ein ungewöhnlicher Bildungsroman.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Der Klappentext von “Homo Lupus” spricht von einem “Männerbund, der nach absoluter Macht strebt, antidemokratische Kräfte, die die… Der Beitrag Homo Lupus (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Henning Ahrens erzählt in seinem Roman „Mitgift“ von Vätern und Söhnen, Gewalt und Ausweglosigkeit. Es ist ein Glanzstück.
João Luis Barreto Guimarães Mechanik einer Umarmung „How long shall I hold this hug?…
Vor mehr als zweieinhalbtausend Jahren hat ein griechischer Dichter erstmals «ich» gesagt: Archilochos von Paros steht am Anfang der antiken Lyrik. Und noch heute rauben einem seine Verse den Atem. Kurt Steinmann hat sie schlicht und schnörkellos übersetzt….
Am 12. September wäre der polnische Science-Fiction-Autor Stanisław Lem 100 Jahre alt geworden. Seine Werke wurden in 57 Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet….
Der Schriftsteller und Filmregisseur Goderdsi Tschocheli (1967-2007) gehört seit 1980, als sein erster Erzählband unter dem Titel „Briefwechsel mit einem Fisch“ in Tiflis erschien, zu den wichtigsten Vertretern eines magischen Realismus, von dem auch sein filmisches Schaffen bestimmt war….
Thomas Mann um 1900 Auf kaum einen Namen reagiert der Autor, Kritiker und Essayist Maxim Biller so gereizt wie auf den Namen Thomas Mann. Einen Eindruck von der Vehemenz seiner Ablehnung konnte man in der Ausgabe des Literarischen Quartetts vom …
Literarische Collage mit Fragmenten aus Jane Eyre von Charlotte BrontëZur Serie… produziert für SR 2 KulturRadio …
Literarische Collage mit Fragmenten aus Transit von Anna SeghersZur Serie… produziert für SR 2 KulturRadio …
Literarische Collage mit Fragmenten aus der Reise um mein ZimmerZur Serie… produziert für SR 2 KulturRadio …