Kategorie-Archiv: Literatur
Lockdown-Lyrik 2.0 / 152: »Lindenblüten« von Franziska Röchter
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Saphia Azzeddine: Mein Vater ist Putzfrau
… die Wörter aus der Bibliothek werden mich meinem Proletenschicksal entreißen. Ein Stück weit wenigstens. Ich muss ein anderer werden….
Aegis Buchhandlung: Wo einem Bücher in die Tüte kommen
Was macht eine Nähmaschine in einem Buchladen? Ganz einfach: Sie steht für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Rasmus Schöll, Inhaber der Aegis Buchhandlung Ulm, wollte seinen Kundinnen und Kunden eine Alternative zum folierten Geschenkpapier bieten, das umweltschädlich ist und meist nach einmaligem …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 04.05.2021 – Literatur
Aldo Keel erinnert in der NZZ daran, wie lange es dauerte, bis Hermann Hesse den Literaturnobelpreis bekam. Claus-Jürgen Göpfert besucht für die FR den Dichter Franz Mon, der am 6. Mai seinen 95….
Die Anklägerin
Rosalia Bauer arbeitete im Februar 1943 in einer Apotheke, als sie sah, wie eine Bekannte ins Gefängnis geführt wurde. Sie hatte ihre kleine Tochter dabei, die an ihrer Schulter lehnte. „Pahl ging hinter den beiden mit gezogener Waffe her….
Ling Ma: „New York Ghost“ – Post-apokalyptische Pandemiegeschichte
Eine Seuche verwandelt die USA in eine Totenwelt. Eine junge Frau schlingert durch ihr prekäres Leben, streift am Ende als letzte Überlebende durch New York. Lange vor Corona erschien „New York Ghost“, der raffiniert erzählte Debütroman von Ling Ma….
Architektur – Löbau: Haus Schminke: Fotos aus Meisterfälscher-Nachlass
Botanik
Wilhelm Lehmann (* 4. Mai 1882 in Puerto Cabello, Venezuela; † 17….
Die Lehrjahre eines Sozialisten namens George Orwell
Die literarischen Zeugnisse von Orwells Zeit als Kolonialoffizier, Tellerwäscher oder Stadtstreicher stehen im Schatten seiner Erfolgsromane – zu Unrecht.
Es ist absolut vernünftig, das Wohl der Tiere zu fördern und ihr Fleisch nicht zu essen
Man braucht nicht auf Gefühle zu setzen, um Respekt für tierische Wesen zu fordern: Was die Menschen den Tieren schulden, begründet die Philosophin Christine M. Korsgaard streng rational – und äusserst brillant.
Mo Ruby – Abi 95 (Buch)
Mo Ruby – Abi 95 1995 verschwindet die Abiturientin Susanna Jelonnek nach ihrer Abifeier spurlos. Knapp 25 Jahre… Der Beitrag Mo Ruby – Abi 95 (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Zeit
Er hat noch Zeit bis zum nächsten Termin, gut eine Stunde, sitzt im Wohn- und Esszimmer und liest seine Wochenzeitung, die er seit einigen Monaten abonniert hat. Er mag dieses Blatt, er muss sich keinen Stress mit dem Lesen……
Fridas intensives Leben
Frida Kahlos bewegtes Leben hat auch nach ihrem Tod sehr viel an- und umgestoßen. Immer weiter erstreckt sich bis heute der Kreis der Interessierten, während sie zu Lebzeiten noch im Schatten ihres berühmten Ehemannes weilte. …
Geheimdienst für Unebenheiten
Kunst ist Scheitern. Literatur, wie jede Kunst, ist Erzählung davon. Ohne Fallhöhe, ohne Aufprall, Nullpunkt und Wiedergängertum gibt es keinen Blick auf das eigene Leben….
#Meinungstheater: Nur eine Frau
Im April lief im bücherstädtischen #Meinungstheater „Nur eine Frau“. Bücherstädterin Michelle-Denise, Worteweberin Annika und Zeichensetzerin Alexa haben sich der schwer verdaulichen Kost gestellt und sich ihre Meinung gebildet….
Lechts und rinks
Erich Frieds Gedicht „Links rechts links rechts“Essay von Thomas Anz
Nächstenliebe für Nazis?
Thomas Wagners Darstellung der seltsamen Freundschaft zwischen Erich Fried und dem Neonazi Michael Kühnen ruft nach einer Relektüre des einzigen Romans des linken Dichters – „Ein Soldat und ein Mädchen“Essay von Jan Süselbeck
Zauberwerkstatt und Trainingscamp
Sabine Seifert untersucht die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität im Seminar von August BoeckhRezension von Hans-Harald Müller zuSabine Seifert: Die Ursprünge der Berliner Forschungsuniversität. August Boeckhs philologisches Seminar in Konzeption und Praxis (1812-1826)Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2020
Und sonst so? [Monatsrückblick April 2021]
Mit Aprilwetter könnten wir ja gut leben – Sonne-Wolken-Regen-Mix, wie es immer so schön im Radio heißt. Aber der vergangene Monat war jetzt doch einen Ticken zu kalt. So blieb viel Zeit zum Lesen, Fernsehen und Herumklicken….
Neues von literaturkritik.de 2021-05-03 19:28:52
Julia Korbiks „Bonjour Liberté“ stellt die erste deutschsprachige Teilbiographie der französischen Autorin Françoise Sagan dar, wobei Titel und Inhalt wenig miteinander verbindet. Rezension von Aileen Stickelbrucks zuJulia Korbik: Bonjour Liberté. Françoise Sagan und der Aufbruch in die FreiheitHanser …
Friedhelm Rathjens Chronik zu Leben und Werk Arno Schmidts
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Arno-Schmidt-Chronik. Daten zu Leben & WerkEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Auf den Spuren Amundsens
Florian Wackers Roman „Weiße Finsternis“ unternimmt eine packende Expedition in die Arktis vor 100 JahrenRezension von Marieluise Labry zuFlorian Wacker: Weiße Finsternis. RomanBerlin Verlag, Berlin 2021
Epochenbruch oder Atempause?
Michel Friedman und Harald Welzer philosophieren in „Zeitenwende“ über die Zukunft der DemokratieRezension von Stefanie Steible zuHarald Welzer; Michel Friedman: Zeitenwende. Der Angriff auf Demokratie und MenschenwürdeVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Kolumne „Nichts neues“: Kristin Dombek
Der narzisstische Boyfriend: Kristin Dombek räumt mit einem Mythos auf.