„Wenn die Hoffnung stirbt, geht’s trotzdem weiter“: Der Stachel in der Sahne
Der Aktionskünstler Jean Peters erzählt in dem Buch „Wenn die Hoffnung stirbt, geht’s trotzdem weiter“ vom Kampf gegen das System und einer Torte für Beatrix von Storch.
Der Aktionskünstler Jean Peters erzählt in dem Buch „Wenn die Hoffnung stirbt, geht’s trotzdem weiter“ vom Kampf gegen das System und einer Torte für Beatrix von Storch.
In Martina Clavadetschers „Die Erfindung der Ungehorsams“ wird Ada Lovelace zur Inspirationsquelle für die digitale GegenwartRezension von Beat Mazenauer zuMartina Clavadetscher: Die Erfindung des UngehorsamsUnionsverlag, Zürich 2021
Michael Jung dokumentiert in „Eine neue Zeit. Ein neuer Geist?“ den Umgang der Technischen Hochschule Hannover mit der NS-Vergangenheit ihrer Professoren nach dem KriegRezension von Jens Flemming zuMichael Jung: Eine neue Zeit….
Brian Lee Durfees lange Reise über die fünf InselnRezension von Carina Kuhl zuBrian Lee Durfee: Der Mond des Vergessens. Die fünf Kriegerengel 1Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018
Mit den beiden tierischen Detektiven Nickel und Horn war Worteweberin Annika bereits auf der Suche nach dem Pupsetier und der Haushälterin Frau Perle. In „Nickel und Horn auf Safari“ von Florian Beckerhoff geht es nun nach… Afrika….
Jean Peters ist Gründungsmitglied des Kunst-Kollektivs „Peng!“. Sein Buch über subversiven Aktivismus ist ein so süffisanter wie blitzgescheiter Rechenschaftsbericht….
Gert Prokop war nicht nur erfolgreicher Krimiautor in der DDR, auch seine Science-Fiction erzielte hohe Auflagen. Darin beschrieb er einen Endzeitkapitalismus in den USA Ende des 21. Jahrhunderts….
In der taz feiert Jochen Schimmang Ute-Christine Krupps Roman „Punktlandung“, der ihn über die Unlösbarkeit der Dinge wunderbar hinwegtröstet. Natsu Miyashita beschert der FAZ mit ihrem Roman „Der Klang der Wälder“ reinstes Leseglück. Außerdem empfiehlt sie die Streitschrift „Das Wasser …
„Ein Bündel Wegerich“ ist ein wunderschöner Roman. Wunderschön, das verlangt zumindest nach Erklärung. Denn die letzten Jahre Else Lasker-Schülers in… Weiterlesen Aus Lasker-Schülers Augen: „Ein Bündel Wegerich“ zeigt wie man gelungen über große AutorInnen schreiben kann….
Viele halten Wolfgang Kohlhaase für den bedeutendsten deutschen Drehbuchautor. Jetzt sind seine Erzählungen erstmals auch im Westen erschienen. Sie müssten eigentlich ein Hauptwerk der deutschen Literatur sein….
„Wir sitzen im Zug nach Prag. Für dieses Herbstwochenende verspricht der Wetterbericht sommerliche Temperaturen. Ich muss mich erst an den Gedanken gewöhnen, dass meine Mutter und ich allein zu zweit unterwegs sind….
Auch dieses Jahr können wir nicht wie sonst im Frühling Schriftstellerinnen und Autoren auf der Leipziger Buchmesse treffen. Damit wir trotzdem ein paar von ihnen wiedersehen, haben wir sie gebeten, uns die Orte zu zeigen, die sie im langen kulturlosen …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Im Streit um die Gorman-Übersetzungen sieht Thomas Hummitzsch von Intellectures insbesondere wegen des emotionalen Tonfalls auf allen Seiten „nur Verlierer“. Und insbesondere die Literatur an sich leide: „Können autobiografische Aufstiegsgeschichten von Übersetzenden aus vermögenden Verhältnissen übertragen werden? Kann Kafka ohne …
Brasilien jenseits von Strand und Samba: „Sonntage ohne Gott“ ist von Luiz Ruffatos ist eine packende literarische Chronik eines gespaltenen Landes. Dabei entgeht dem Autor kein Detail der nur scheinbar unspektakulären Lebenstragödien.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
»The Opéra« ist DIE internationale Publikation für zeitgenössische Akt-Fotografie. Die aktuelle, neunte Ausgabe vereint ein neues Design und bewährte Vielseitigkeit.
Georg Neumark (* 16. März 1621 in Langensalza; † 8….
Er war ein Vorbild der Beat-Generation, doch seine Gedichte blieben hierzulande weitgehend unbekannt. Nun sind sie in einer zweisprachigen Ausgabe erhältlich.
Die Weimarer Republik stellte keineswegs einen Tiefpunkt des jüdischen Lebens dar. Das macht ein Buch deutlich, indem es vier ganz unterschiedliche Lebensentwürfe von vier Brüdern vorstellt.
Der Nobelpreisträger Kazuo Ishiguro hält uns mit seinem neuen Roman einmal mehr souverän den Spiegel vor.
In „Betrachtungen einer Barbarin“ nähert sich Asal Dardan dem Nicht-Ort Herkunft an. Ihre Essays führen einen zurückhaltenden Ton in identitätspolitische Debatten ein.
Künstler machen keine Kunst sie schaffen Werke die nichts bewerkstelligen nur angelegentlich ansprechend ansprechen entsprechend aussprechen was sie mir dir ihr ihm uns euch ihnen zu sagen haben ist nicht immer das was der Künstler sagen will wenn er……
Beck – Gehänselt und gegretelt (Cartoons) (Print) Im Jahr 2020 ist die Erstauflage von “Gehänselt und gegretelt” von… Der Beitrag Beck – Gehänselt und gegretelt (Cartoons) (Print) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Das Netzwerk der Literaturhäuser vergibt jedes Jahr einen Literaturpreis. Der „Preis der Literaturhäuser 2020“ wurde der österreichischen Autorin und Regisseurin Marlene Streeruwitz zugesprochen. Verbunden mit dem Preis ist traditionell eine Lesereise durch die Häuser des Netzwerkes….
Der Schriftsteller Daniel Kehlmann hat versucht, mit einem Algorithmus eine Kurzgeschichte zu schreiben. Ein Gespräch über das missglückte Experiment, das Notwendige beim Erzählen und die Frage, was Bewusstsein bedeutet.