Ein Roadtrip durch die Schweiz führt in die Irre
Christian Kracht zeigt sich in «Eurotrash» einmal mehr als gewiefter Fabulierer.
Christian Kracht zeigt sich in «Eurotrash» einmal mehr als gewiefter Fabulierer.
Christian Kracht zeigt sich in «Eurotrash» einmal mehr als gewiefter Fabulierer.
Die FAZ macht einen Jahrhundertfund mit den von Sigrid Puntigam herausgegebenen Architekturzeichnungen aus dem 18. Jahrhundert in der Landesbibliothek Schwerin. Die FR nimmt Tolstoi an die Hand und stapft mit Mirko Bonné durchs „Seeland Schneeland“….
Neben Radu Judes grandioser Satire auf den Zeitgeist wurden auch Maren Eggert für die beste darstellerische Leistung in einer Hauptrolle sowie Maria Speths vierstündige Dokumentation »Herr Bachmann und seine Klasse« ausgezeichnet.
Ein kürzlich entdecktes Manuskript bietet Einblick in die häusliche Werkstatt des Ehepaars.
Mehr Aufmerksamkeit für Sachbücher – der neue Deutsche Sachbuchpreis In diesem Jahr wird erstmals der Deutsche Sachbuchpreis verliehen, für ein herausragendes, in deutscher Sprache verfasstes Sachbuch, das Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung gibt. Ausrichterin ist die Stiftung Buchkunst und Leseförderung …
Die Bürgschaft
Der junge Historiker Tim Bouverie erzählt die Geschichte der britischen „Appeasement“-Politik gegenüber Hitler und den Nationalsozialisten so packend und lebhaft wie eine Streaming-Serie.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Im Debütroman der Argentinierin Pola Oloixarac geht es um junge Kreative, die mit dem Internet & Co. die Welt verändern wollen. Ihre respektlose Darstellung der linken Guerilla löste einen Skandal aus….
Von Simone Frieling
Paradeis und lecker EisEin Narr, wer da keine Frau aufreißt.Doch leider hat die Diele zu:Allein bleibst Du. (Aus der Rubrik: Metaphysische Obdachlosigkeit)
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Dominik Graf hat Erich Kästners Moralistenroman »Fabian« verfilmt. In seinem dreistündigen Kaleidoskop zeigt er, wie es mit der Menschlichkeit Anfang der 30er zugrunde ging.
Seine „Ostfriesenkrimis“ haben einen Stammplatz in den Bestsellerlisten. Dabei kommt Klaus-Peter Wolf aus dem Ruhrpott. Doch wenn er durch die Straßen seiner Wahlheimat Norden geht, verwandelt er sich auch mal in einen Serienkiller – innerlich….
In Ungarn gehen Rechte und Nationalkonservative auf die Barrikaden, weil sich dort das Kinderbuch „Meseország mindenkié“ (auf Deutsch: „Märchenland für alle“) mit ihrer Ansicht nach viel zu queerem und antirassistischem Inhalt seit Monaten hartnäckig an der Spitze der Bestsellerlisten hält. …
Will Hunt erforscht seit Jugendtagen U-Bahn-Schächte, Kanäle, Katakomben und Höhlen. In seinem Buch erzählt der Journalist von seiner Leidenschaft – mehr noch: er eröffnet damit eine dunkle, weitgehend unbekannte und faszinierende Welt.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Merle Kröger erzählt in ihrem vielstimmigen Thriller „Die Experten“ von einem deutschen Wissenschaftler, der in Ägypten Jagdflugzeuge baut, und von einer Familie, die im Nahen Osten zwischen die Fronten der Nachkriegszeit gerät.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
Georg Friedrich Daumer (* 5. März 1800 in Nürnberg; † 13. Dezember 1875 in Würzburg)…
Aristoteles wurde geboren, arbeitete und starb. Wenden wir uns also seinem Denken zu. Martin Heidegger Dieser Schuber hat etwas Festliches, es ist ein Geschenk für die Sinne!…
Wohnzimmer. Der Teddybär sitzt auf der Couch. Der Couchtisch ist an die Wand geschoben….
Das iranische Kino hinterlässt erneut einen starken Eindruck bei der diesjährigen Berlinale. Sowohl in dem packenden Drama »A Ballad Of A White Cow« als auch in der surrealen Dystopie »Terminal District« standen die Filmemacher nicht nur hinter der Kamera, sondern …
Zwischen Schredder und Bestsellerliste: In Ungarn wird über ein queeres Märchenbuch gestritten. Der Bücherkauf ist die neue Form des politischen Protests.
Die Publizistin Julia Friedrichs über ihr Buch „Working Class“, die „Lindenstraße“ und die Frage, warum es so schwer geworden ist, sich aus eigener Kraft Wohlstand zu erarbeiten.
Nicht allen gelingt es gleich gut, von Rassismus- und Sexismuskritik zu erzählen. Diese zwei Women of Colour können es.