Kategorie-Archiv: Literatur
Poem
Selma Meerbaum-Eisinger (eigentlich Selma Merbaum; * 5. Februar 1924 in Czernowitz, damals Rumänien, heute Ukraine; † 16….
Zwischen Bocksgesang und Bezwingungsrhetorik: Der Literaturstreit ist längst ein eigenes Genre geworden
Im Ballett der literarischen Debatten läuft es seit Jahrzehnten rund. Dabei haben sich erstaunlich rigide Verhaltensweisen etabliert.
Solidarität der Solitäre ∙ Revisited
Bereits der Titel Lyrikbandes Gewolltes Blauauge, der wohl meint, dass der Autor, oder sein lyrisches Ich, blauen Augen nicht aus dem Weg geht, da er lieber ehrlich mit blauem Auge als verlogen in weisser Weste leben will, lässt Grundmotive von……
Präauer streamt: Bauer sucht Frau
Lutz & Steffi: Eine Liebe, größer als das Fernsehen Lutz ist ein ganz besonderer Mann. Man sieht es vielleicht nicht auf den ersten Blick, aber Steffi hat es sofort gesehen. Lutz ist zweiundfünfzig Jahre alt und Rinderzüchter aus Sachsen….
Katharina Bendixen, Lorenz Just und Lisa Kreißler
Wie verändert sich das literarische Schreiben durch die Geburt eines Kindes? Wie fühlt sich Care-Arbeit an in einem Beruf, in dem das Alleinsein eine Grundvoraussetzung ist? Und wie gehen Autor*innen in prekären Einkommensverhältnissen mit der Verantwortung für Kinder um?…
Wirkungen der Wunderwasser
In „The German Girl“ verfolgt Ulrike Sterblich die Spuren des Dr. Max JacobsonRezension von Anne Amend-Söchting zuUlrike Sterblich: The German GirlRowohlt Verlag, Hamburg 2021
„Mein Credo lautet: Ich werde gewesen sein.“
Ein Nachruf auf Theodor WeißenbornVon Günter Helmes
„Old Shatterhand unter Gangstern“: Gesammelte Beiträge von Albrecht Götz von Olenhusen über Karl May
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAlbrecht Götz von Olenhusen: Old Shatterhand unter Gangstern. Ausgewählte Beiträge zu Karl MayKarl-May-Verlag, Bamberg 2020
„Hush“ von Dylan Farrow: Zweifelhafte Vaterfiguren
„Me Too“ im Fantasyland: Dylan Farrows Romandebüt „Hush“.
Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“: Vorbei ist nicht vorbei
Ein paar Heimatlose und Trunkenbolde auf einem britischen Dampfschiff unter schweren Wettern: Das ist die Lebensmetapher von Mirko Bonnés Roman „Seeland Schneeland“.
Tierisches Mittelalter
Christian Heck und Rémy Cordonnier entschlüsseln in einem hochwertigen Bildband die Bedeutungen von Tierdarstellungen in mittelalterlichen HandschriftenRezension von Simone Hacke zuChristian Heck; Rémy Cordonnier: Bestiarium. Das Tier in mittelalterlichen Handschriftenwbg – Wissen. Bildung….
Ein leiser Held
Hintergrundfoto von mir, Coverbild © dtv Mit „Winterbienen“ schaffte es 2019 zum zweiten Mal ein Roman von Norbert Scheuer auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis (die Premiere war bereits zehn Jahre zuvor mit „Überm Rauschen“). Gewonnen hat er den öffentlichkeitswirksamen Preis bislang …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Zu viele Nachthemden
Dlf Kultur liest Ahmad Danny Ramadans Roman „Die Wäscheleinen-Schaukel“ über die Verfolgung Homosexueller in Syrien. Die SZ zieht Nutzen aus der Lektüre von Patrick Eiden-Offes Versuch, täglich eine Stunde Hegels „Logik“ zu lesen. Die Zeit lässt …
Wer anderen eine Grube gräbt
Aller guten Dinge sind drei. Nachdem ihr Debütwerk, „Das fehlende Glied in der Kette“, sowie der erste Band aus der Tommy-und-Tuppence-Beresford-Reihe, „Ein gefährlicher Gegner“, zwar beide positive Resonanz erfuhren, aber der große literarische Durchbruch bis dato ausgeblieben war, ließ Agatha …
Der Süchtige, der süchtig macht
Briefe, Berichte, Gesprächsprotokolle: Ein neues Buch beleuchtet das zerrissene Leben von Krimiautor Friedrich Glauser.
Nachruf: Maria Dessauer ist gestorben
Die Lektorin, Schriftstellerin und Übersetzerin von Lewis Carroll, Marguerite Duras und Gustave Flaubert wurde 100 Jahre alt.
Literatur – Heringsdorf: Literaturtage: Nobelpreisträgerin Tokarczuk leitet Jury
Friedrich Glauser: Er selbst war ein ganz anderer
Friedrich Glauser erfand in seinen Kriminalromanen den idealen Schweizer: Wachtmeister Studer. Nun würde der Schriftsteller seinen 125. Geburtstag feiern….
Diversität im Literaturbetrieb – Queere Autor*innen stören die herrschenden Strukturen
Queere Literaturschaffende haben den Themenkanon erweitert und bereichert. Dennoch reagiere der klassische Literaturbetrieb immer noch viel zu verhalten auf ihre Texte, kritisiert der Schriftsteller Alexander Graeff.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Lockdown-Lyrik 2.0 / 085: »survival « von Fitzgerald Kusz
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 04.02.2021 – Literatur
Jens Uthoff berichtet in der taz von den fortschreitenden Repressionen gegen den Literaturbetrieb in Belarus. Buchläden werden von Polizisten geräumt, neue Buchveröffentlichungen aus dem Verkehr gezogen und Menschen inhaftiert. „Die Übersetzerin Volha Kalackaja, die unter anderem Margaret Atwood und Timothy …
Viktor Martinowitsch: „Revolution“ – Wenn die Gier nach Macht alles andere überschattet
Der belarussische Schriftsteller Viktor Martinowitsch legt mit „Revolution“ einen Roman vor, der postsowjetische Strukturen analysiert. Es geht um menschliche Verführbarkeit, Macht, Gier – und ein System, das über den Einzelnen verfügt.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Schweig, Autorin – Misogynie in der Literaturkritik
von Nicole Seifert Wenige Wochen bevor bekanntgegeben wurde, dass Inger-Maria Mahlke für ihren Roman Archipel den Deutschen Buchpreis 2018 erhalten würde, erschien im Spiegel ein Porträt der Autorin, in dem sie als überemotional, fahrig und naiv dargestellt wurde, eher …
Hände
Henriette Hardenberg (* 5. Februar 1894 in Berlin; † 26….