Matt Ruff: „88 Namen“ – Wenn Online-Rollenspiele schief gehen
„Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist.“ Mit diesem Bonmot endet der neue Roman von Matt Ruff. Es enthält fast alles was man über „88 Namen“ wissen muss….
„Im Internet weiß niemand, dass du ein Hund bist.“ Mit diesem Bonmot endet der neue Roman von Matt Ruff. Es enthält fast alles was man über „88 Namen“ wissen muss….
Die Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück betont in ihrer Nobelvorlesung die Intimität ihrer Gedichte. Ihre Übersetzerin Ulrike Draesner spricht von einer „sehr wahrhaftigen“ Rede. Man könne spüren, dass der Preis die Autorin auch etwas koste….
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten … aus Nimbus …
Zu Horaz, der heute 2085 Jahre alt ist (* 8. Dezember 65 v. Chr….
Kritik: Erst wenn man Simone Weil auch als Nervensäge und Tollpatsch annehmen kann und nicht nur als Heilige verehren muss, wenn man erkennt, dass Jesus und Charlot nicht nur nebeneinander, sondern in ein und derselben Person existieren können, wie es …
Der wahre Schriftsteller ist nicht verpflichtet zu schreiben. Ihm genügt es, sich vorzustellen, dass seine Berufung ein überwältigendes Muss ist, der stumme Aufschrei eines unvermeidlichen und unbekannten inneren Anlasses. Dass er sich von den Ideen, für die er keine geeigneten……
In der Flotte des Entdeckers Magellan segelt Antonio Pigafetta um 1520 einmal um die Welt. Aus erster Hand berichtet er von der Kolonisierung in Südostasien. In Christian Jostmanns Übersetzung erscheint sein Bericht erstmals vollständig auf Deutsch….
gemalt von Friedrich Hechelmann auf Textbasis des Märchens „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ von Hans Christian Andersen nacherzählt von Elisabeth Borchers und bearbeitet von Johannes Thiele Thiele Verlag, Oktober 2014 www.thiele-verlag.com Format: 30,0 x 23,0 cm 48 …
Tom Barbash hat einen erstaunlichen Roman über das Dakota Building am Central Park und seinen berühmtesten Bewohner geschrieben. Was dabei wahr ist, was erfunden? Egal!…
Lucia Leidenfrost erzählt von Hoffnung in einer Mischung aus nüchterner Dystopie und kindlicher WahrnehmungRezension von Julia Steinke zuLucia Leidenfrost: Wir verlassenen Kinder. RomanKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2020
Matthias Weichelt legt mit „Der verschwundene Zeuge“ eine neue Biographie Felix Hartlaubs vorRezension von Kai Sammet zuMatthias Weichelt: Der verschwundene Zeuge. Das kurze Leben des Felix HartlaubSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Valerie Hansen erzählt lebendig und anschaulich vom „Jahr 1000. Als die Globalisierung begann“Rezension von Georg Patzer zuValerie Hansen: Das Jahr 1000. Als die Globalisierung begannVerlag C….
Jacques Le Goff unternimmt den Versuch, die mittelalterliche Epoche durch die Betrachtung bedeutender „Menschen des Mittelalters“ zu rekonstruierenRezension von Simone Hacke zuJacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arcwbg Theiss, Darmstadt 2020
Einer hinreißenden poéte maudite im iranischen Kerker begegnet der DlfKultur in Ava Farmehris Roman „Im düstern Wald werden unsre Leiber hängen“. SZ und DlfKultur stillen mit Axel Schildts Geschichte „Medien-Intellektuelle in der Bundesrepublik“ ihren Lesehunger und Theoriedurst. Große Klasse findet …
Das Museum BüchnerHaus muss leider geschlossen bleiben. Es hat sich immerhin eine Möglichkeit gefunden, trotzdem den zahlreichen, oft spontan vorbeikommenden Besucher*innen der Büchnerstadt, zum Beispiel als Ziel eines Spaziergangs, ein Angebot zu machen. Im Hof des Büchnerhauses, …
Inkaherrscher Atahualpa besiegt Kolumbus, segelt nach Europa und erobert die alte Welt. Dort führt er die Verehrung des Sonnengottes statt des angenagelten ein. Mit unbändiger Lust am Fabulieren zeichnet Laurent Binet eine alternative Weltgeschichte….
50 Jahre lang sind „Die drei ???“ nicht erwachsen geworden. In der Graphic Novel „Rocky Beach“ sind sie plötzlich um mehr als 20 Jahre gealtert….
Saša Stanišić verschenkt das Buch an alle Schulbehörden des Landes, weil es sehr komplex und aus erster Hand den Bildungsalltag von Kindern aus „bildungsfernen“ Familien beschreibt.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Petre M. Andreevski durchpflügt hochmodern das archaische Mazedonien und begegnet Maulwürfen, die Männer in den Wahnsinn treiben. Polina Barskova erweckt die russischen Avantgardisten, die während der Leningrader Blockade verstummten, sinnlich und drastisch zu neuem Leben….
Ein Kind allein im Großstadt-Dschungel: Sydney Smith erzählt in seinem poetischen Bilderbuch „Unsichtbar in der großen Stadt“ vom Suchen, Loslassen und Ankommen.
(Zwei Essays aus der Reihe Literatur von See zu See des LCB) Ein geheimer Garten von Fernanda Melchor (übersetzt von Angelica Ammar) …
Am 7. Dezember 1940 gelingt es der Dichterin und Malerin Paula Ludwig, auf der Flucht vor den Nazis in Lissabon ein Schiff nach Brasilien zu bekommen….
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2020, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht in merkwürdigen Zeiten … aus Mein …
Kritik: Es gibt ein Kapitel in diesem neuen Essay von Max Czollek, das ausgeht von nicht-mehrheitsdeutschen Wahrnehmungen des Mauerfalls 1989, und im Endeffekt über die polit-künstlerischen Interventionen des heutigen Zentrums für politische Schönheit spricht. Über jenen 9. November 1989 heißt …