Annemarie Böll: Und er war halt Nobelpreisträger
Annemarie Böll war eine exzellente Übersetzerin. Sie war auch die Frau von Heinrich Böll. Nun hat die Schriftstellerin Tanja Dückers eine Würdigung über sie geschrieben….
Annemarie Böll war eine exzellente Übersetzerin. Sie war auch die Frau von Heinrich Böll. Nun hat die Schriftstellerin Tanja Dückers eine Würdigung über sie geschrieben….
Ein Smiley, ein Schmollgesicht oder ein achselzuckendes Shruggie. Schon ist in der digitalen Kommunikation scheinbar alles klar. Was aber lässt sich mit Emojis nicht sagen?…
301 Wörter, 2 Minuten Lesezeit. Monica Arach…
Seit den sechziger Jahren lebte die amerikanische Schriftstellerin Patricia Highsmith in Europa. 1988 zog sie nach Tegna im Onsernonetal. In ein Haus wie eine Festung, wo sie umgeben war von Katzen und Schnecken….
Heute ein Beitrag in eigener Sache: Wie bereits im letzten Jahr biete ich Kalender für 2026 mit meinen Tusche-Arbeiten zum Erwerb an. Diesmal sind es 3 Kalender….
Jetzt hat es doch wieder länger gedauert als gewünscht. Denn diesen Rückblick wollte ich bereits Anfang Oktober schreiben, jetzt aber ist schon wieder fast November. Aber zum Glück mache ich die Regeln hier in meinem Blog selbst und daher gehe …
Die ukrainische Schriftstellerin Lesja Ukrajinka (1871 – 1913) war ihrer Zeit weit voraus: So sensibel wie innovativ gibt ihre Prosa Einblicke in weibliche Lebenswelten. Eine Entdeckung!Von Olga Hochweis…
Die Reihe »Sinnliche Lyrik« vereint zeitgenössische Gedichte, die mit einem sinnlichen Sprachgebrauch spielen, die in ihrer Körperlichkeit klingen und wirken. Jeden zweiten Monat, jeweils am […]…
Das Bundesverfassungsgericht schützt die Grundrechte und die Demokratie. Laut ehemaliger Verfassungsrichterin Susanne Baer zeige es Grenzen auf, ohne selbst Politik zu machen. Rechtswissenschaftler Alexander Thiele mahnt zur Zurückhaltung des Gerichts….
Der Literaturwissenschaftler Thomas Kater fragt in einem Essay für die virtuelle Tiefdruckbeilage der FAZ, ob Siegfried Unselds NSdAP-Mitgliedschaft verlegerische Entscheidungen des Verlegers beeinflusst hat – bei Uwe Johnsons erstem Roman „Ingrid Babendererde“ stößt er auf eine Spur. Unseld hatte den …
Mit »Katabasis« legt die sino-amerikanische Autorin Rebecca F. Kuang in kürzester Zeit ihren dritten und einen weiteren ehrgeizigen, wenngleich langatmigen Roman vor. Nach »Babel« führt sie ihre Leser*innen erneut in akademische Gefilde….
521 Wörter, 3 Minuten Lesezeit. Das heutige Gedicht wird vielleicht kurios erscheinen….
Der New Yorker Kultautor veröffentlicht 88-jährig einen neuen Roman, der auch sein letzter sein könnte. Noch einmal brilliert er mit seiner Kunst und mischt grotesken Witz mit politischen Anspielungen.
Literarische Heldinnen und Helden sind meist keine Siegertypen, sondern authentische Figuren mit einem schwierigen Schicksal. Trotzdem identifizieren sich viele Leser sehr stark mit den Personen aus Romanen und wollen in deren Welt eintauchen.Hennings, Alexa…
Literarische Heldinnen und Helden sind meist keine Siegertypen, sondern authentische Figuren mit einem schwierigen Schicksal. Trotzdem identifizieren sich viele Leser sehr stark mit den Personen aus Romanen und wollen in deren Welt eintauchen. Hennings, Alexa www….
Florian Illies schreibt über die Familie Mann, die 1933 ins französiche Exil geht. Es ist ein belletristisches Bio-Pic, das schöne Schmankerl serviert, aber auch eine Bonbonniere oller Kamellen kredenzt, die Werk-Kennern wohlbekannt sein dürften.Von Jan Drees…
In der Zitadelle Spandau läuft eine sehr sehenswerte Retrospektive der Fotografien Vera Mercer, die damit nach Stationen in Paris und den USA in ihre Geburtsstadt zurückkehrt. In Paris fotografierte sie in den Markthallen, zeigte das teils drastische Geschehen, …
Die FAZ begibt sich mit Kim Sisups „Neuen Erzählungen von der goldenen Schildkröte“ an den Anfang der Koreanischen Literaturgeschichte, zumindest in Prosa, aber Vorsicht, da gibt’s Geister. Außerdem lernt sie von Stefan Busch viel „Über den Sex, den Romane …
„Der Vater eines Mörders“ von Alfred Andersch ist ein weiterer Offener Bücherschrank-Fund. Es handelt sich um eine recht lesenswerte, dichte Erzählung, die minutiös eine Schulstunde 1929 nachzeichnet, in der ein Rektor den Griechischunterricht inspiziert. Der Text interessiert sich dabei für …
Ein neuentdeckter Text von Virginia Woolf taucht die Autorin in ein neues Licht.
Nicht aus Abenteuerlust, sondern auf der Flucht vor Perspektivlosigkeit und existenzieller Not verlässt um 1930 eine kleine Gruppe Färinger ihr Dorf am übervölkerten Fjord, wo es weder Winterarbeit noch Aussicht auf eigenes Land gibt. Sie siedeln im schwer zugänglichen und …
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Carl Reiner Holdt Elegie Habe alle Pfade befragtHinter […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 316: »Elegie« von Carl Reiner Holdt first …
Auf meiner literarischen Weltreise bin ich jetzt in den Niederlanden angekommen. Ein Nachbarland, das ich seltsamerweise erst einmal besucht habe, das aber ganz oben auf meiner Wunschliste der zu bereisenden Länder steht. Amsterdam vor ein paar Jahren war ein kurzes, …
Christoph Ransmayrs Alter Ego reist in „Egal wohin, Baby“ auf außergewöhnliche und reizvolle Weise um die Welt Rezension von Thorsten Paprotny zuChristoph Ransmayr: Egal wohin, Baby. MikroromaneS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Sylvain Prudhomme hat mit „Der Junge im Taxi“ einen empathischen Familienroman gegen Ungerechtigkeit geschriebenRezension von Metin Buz zuSylvain Prudhomme: Der Junge im Taxi. RomanUnionsverlag, Zürich 2025