Der Süchtige, der süchtig macht
Briefe, Berichte, Gesprächsprotokolle: Ein neues Buch beleuchtet das zerrissene Leben von Krimiautor Friedrich Glauser.
Briefe, Berichte, Gesprächsprotokolle: Ein neues Buch beleuchtet das zerrissene Leben von Krimiautor Friedrich Glauser.
Die Lektorin, Schriftstellerin und Übersetzerin von Lewis Carroll, Marguerite Duras und Gustave Flaubert wurde 100 Jahre alt.
Friedrich Glauser erfand in seinen Kriminalromanen den idealen Schweizer: Wachtmeister Studer. Nun würde der Schriftsteller seinen 125. Geburtstag feiern….
Queere Literaturschaffende haben den Themenkanon erweitert und bereichert. Dennoch reagiere der klassische Literaturbetrieb immer noch viel zu verhalten auf ihre Texte, kritisiert der Schriftsteller Alexander Graeff.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Jens Uthoff berichtet in der taz von den fortschreitenden Repressionen gegen den Literaturbetrieb in Belarus. Buchläden werden von Polizisten geräumt, neue Buchveröffentlichungen aus dem Verkehr gezogen und Menschen inhaftiert. „Die Übersetzerin Volha Kalackaja, die unter anderem Margaret Atwood und Timothy …
Der belarussische Schriftsteller Viktor Martinowitsch legt mit „Revolution“ einen Roman vor, der postsowjetische Strukturen analysiert. Es geht um menschliche Verführbarkeit, Macht, Gier – und ein System, das über den Einzelnen verfügt.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
von Nicole Seifert Wenige Wochen bevor bekanntgegeben wurde, dass Inger-Maria Mahlke für ihren Roman Archipel den Deutschen Buchpreis 2018 erhalten würde, erschien im Spiegel ein Porträt der Autorin, in dem sie als überemotional, fahrig und naiv dargestellt wurde, eher …
Henriette Hardenberg (* 5. Februar 1894 in Berlin; † 26….
Gesundheit sticht Freiheit, der Ausnahmezustand wird zum Normalfall, und das unmaskierte Antlitz wird zu einer Erinnerung aus einer fernen Zeit. Der italienische Denker Giorgio Agamben liefert Philosophie in Aktion – und blickt voller Sorge auf unsere demokratische Gegenwart.
(An dieser Stelle muss es einfach mal gesagt werden, nicht der erste Satz ist das Problem, es ist das erste Wort. Selbst wenn die ganze Geschichte schon im Kopf beieinander ist, das erste Wort muss gefunden werden, damit alles……
Verena Keßler erzählt in ihrem Debütroman „Die Gespenster von Demmin“ von einer deutschen Erinnerungslandschaft, in der die Zeitzeugen verschwinden.
Alles ist mittelmäßig an Marco Missirolis Roman „Treue“. Genau deshalb ist er symptomatisch für eine Literatur, die sich im Moment international vermarkten lässt.
Die „Wissenschaft der Logik“ gilt als schwierigstes Werk Hegels. Der Berliner Literaturwissenschaftler Patrick Eiden-Offe hat sich ohne Anleitung an die Lektüre gewagt.
„Ein englischer Winter“ – der von 1978/79 mit dem folgenreichen Generalstreik – dient Thomas Reverdy als Hintergrund für einen Roman voller Gefühl und VerstandRezension von Rainer Rönsch zuThomas Reverdy: Ein englischer WinterBerlin Verlag, Berlin 2021
Donald Richie beschreibt westlichen Lesern einen „Versuch über die japanische Ästhetik“Rezension von Kai Sammet zuDonald Richie: Versuch über die japanische ÄsthetikMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2020
Dietrich Lückoffs literarische und kulturgeschichtliche Biographie über den sonderbaren Sammler und ‚Frühgermanisten‘ Karl Hartwig Gregor von Meusebach (1781-1847) und seine gelehrten FreundeskreiseRezension von Hans-Harald Müller zuDietrich Lückoff: Aus dem Leben und Kleben des Freiherrn Karl Hartwig Gregor von …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAnnette Vieth: Poetiken des Traumas. Mit Analysen zu Ingeborg Bachmanns ,Malina’, Monika Marons ,Stille Zeile Sechs’ und Terézia Moras ,Alle Tage’Königshausen & Neumann, Würzburg 2018
Alexander Karenos Geschichten „Auto halt!“ sind die literarischen Aufzeichnungen eines Chauffeurs im Berlin der Zwanzigerjahre. Sie atmen den Geist einer freien Zeit….
THE PIANO ARTISTRY OF PAUL BLEY AND MAL WALDRON
Dlf Kultur sagt mit einem kleinen Mädchen leise Servus zu einem liebgewonnenen mürrischen Wal im Garten. Die FR geht mit dem klugen Helon Habila auf Reisen und lernt, dass man auch als Afrikaner sehr privilegiert sein kann. Die FAZ lässt …
Der syrisch-kanadische Schriftsteller Ahmad Danny Ramadan erinnert sich in seinem Debütroman an eine Kindheit und homosexuelle Jugend in zwei Assad-Diktaturen. Ein reflexives Fabulieren von geradezu schmerzhafter Intensität, das Hoffnung auf mehr macht.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Der „Black History Month“ feiert schwarze Kultur. Passend dazu empfehlen wir Romane von Sharon Dodua Otoo, Chimamanda Ngozi Adichie und Zadie Smith.