Preisrätsel Winter 2021 – ein Schemen im Walde
Wer findet zweiundzwanzig Pilzsorten und einen Schemen im Walde? Es winkt: ein Buchpreis.
Wer findet zweiundzwanzig Pilzsorten und einen Schemen im Walde? Es winkt: ein Buchpreis.
der tag schläft aus die großspurige autobahn ist kleinlaut geworden feiern summen in den köpfen der schläfer der früh erwachten die durch scheiben schauen auf das frühstück warten: rührei mit speck sekt vom flaschengrund der nacht *** Weiterführend → Über……
Die zwanzig besten Titel aus den Publikumsverlagen stammen von arivierten und neuen Autor:innen aus dem In- und Ausland. Am meisten hat mich eine glänzende Neuübersetzung überzeugt, der beste deutschsprachige Titel ist ein Romandebüt einer Berliner Theaterautorin. Meine Top-20 sind in …
Peter Stamm begibt sich in „Wenn es dunkel wird“ auf eine Gratwanderung zwischen Alltag und AbsurditätRezension von Mario Wiesmann zuPeter Stamm: Wenn es dunkel wird. ErzählungenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
In „Johnny Ohneland“ erzählt Judith Zander mehr als nur eine Coming-of-Age-GeschichteRezension von Liliane Studer zuJudith Zander: Johnny OhnelandDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2020
Gerhard Oberlins schreibt mit „Klettern am Limit“ eine Ode an den ExtremsportRezension von Lukas Pallitsch zuGerhard Oberlin: Klettern am Limit. Philosophische BotschaftenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2019
Bettina Schöne-Seifert über Frage zur SterbehilfeRezension von Martin A. Hainz zuBettina Schöne-Seifert: Beim Sterben helfen – dürfen wir das?J….
Meinen Leserinnen und Lesern wünsche ich einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein doch etwas besseres 2021. Ich will hier keinen Rückblick halten, Silvester ist überbewertet. Man kann an diesem Tag für sich selbst noch einmal Revue passieren lassen, …
Die FR leidet mit Ruth, die in Emma Flints „In der Hitze eines Sommers“ in New York 1975 beschuldigt wird, ihre Kinder ermordet zu haben. Dlf Kultur lässt sich mit Mary Beth Kanes Roman „Wenn du mich heute wieder fragen …
„Wie könnte die Welt so wie vorher werden wenn so viel Schlimmes passiert ist?“ Ich muss gestehen, es sind diese Worte Samweis Gamdschies in der Verfilmung von „Der Herr der Ringe“, die mich jedes Mal nachdenklich stimmen, wenngleich ich …
Die Welt wird immer schneller. Beschleunigung um jeden Preis scheint die Devise zu sein. Doch ein Fotograf und ein Autor haben jetzt eine Protestbewegung aus dem 19….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Dominique Manotti hält mit ihrem Noir „Marseille.73“ jenen Moment in der französischen Geschichte fest, als sich Ressentiment, Macht und Verbrechen zu einer rechtsextremen Bewegung formierten. Marcello Fois erzählt in seinem Roman „Abschiede“ vom Verschwinden eines Sohnes und dem Sterben …
TANZMUSIK FÜR PRIVATE PARTIES
Nahrain al-Mousawi wirft für die NZZ einen Blick in die arabische Literaturwelt in der Coronapandemie. Einige Autoren tappen zwar in die Schnellschuss-Falle, eine derart umfassende, in ihren Konsequenzen noch nicht ganz fassbare Krise zu frühzeitig in eine literarische Form bringen …
Was als harmonisches Nebeneinander zweier Familien beginnt, entwickelt sich zu einer dramatischen Geschichte über Schuld und Vergeben. Aus vertrauten Zutaten erschafft die Amerikanerin Mary Beth Keane einen beeindruckenden Roman.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Eingeschneites Dorf, von der Außenwelt isoliert Alois „Kauz“ Walpen ist bis Ende des Jahres von der Arbeit als Kriminalpolizist freigestellt, nachdem er von seiner Vorgesetzten beurlaubt wurde. Diese ist selbst inzwischen Vergangenheit und ihr Nachfolger bei der Züricher Kripo bittet …
Der letzte Tag des L&Poe-Expressionismusjahres 2020. Heute ist der 135. Geburtstag von Paul Boldt, mit dem unsere kleine Anthologie expressionistischer oder verwandter Gedichte (etwa 160 waren es) schließt….
Die richtige Lösung ausgeklügelt und einen Buchpreis gewonnen hat Ina Richter aus Freiburg im Breisgau. Herzlichen Glückwunsch!
Dum spiro spero Cicero Manche Sätze bereiten mir seltsame Schwierigkeiten. Ein für mich geradezu prototypisches Exemplar dieser Spezies ist der vermeintlich so harmlose Stoßseufzer, den, zum Beispiel, schon mancher Fußballfan angesichts der schier aussichtslosen Situation seines Herzensclubs im Abstiegskampf……
13 Werke, ein Lösungssatz: Beim literarischen Neujahrsrätsel der Süddeutschen Zeitung dreht sich dieses Mal alles um die Nacht.
Friedrich Dürrenmatt wäre am 5. Januar 100 Jahre alt geworden. Die Schweizer Kulturszene feiert ihn….
Manche Menschen bleiben lieber für sich. In Auwald (Verbrecher Verlag) zeichnet Jana Volkmann das Bild einer Einzelgängerin, die sich verläuft, während die Welt um sie herum den Halt verliert. Ein äußerst stimmungsvoller Roman voller Sätze, die man sich einrahmen möchte….
Wie in kaum einem anderen Jahr wurde 2020 gelesen, denn Literatur gibt Halt. Dazu haben auch die vielen Titel aus den unabhängigen Verlagen beigetragen, die es immer schwerer gegen die großen Publikumsverlage haben. Hier findet ihr meine zwanzig Lieblingsbücher des …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGeorg Patzer: Arno Schmidt und UlmDeutsche Schillergesellschaft, Marbach am Neckar 2020