„Bauernkriegspanorama“: Bis die Erde wieder eine Scheibe ist
Jetzt läuft die Geschichte wieder, nur eben rückwärts. Der kunstvolle Essay „Bauernkriegspanorama“ von Kathrin Röggla zeichnet ein düsteres Bild unserer Gegenwart.
Jetzt läuft die Geschichte wieder, nur eben rückwärts. Der kunstvolle Essay „Bauernkriegspanorama“ von Kathrin Röggla zeichnet ein düsteres Bild unserer Gegenwart.
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung bei Königshausen & Neumann: Marcello La Matina: Archäologie des Signifikanten. Musik und Philosophie im… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei textem: Rodung – Kreuzung – Lichtung. Alle Grimmschen Märchen neu bebildert Jetzt erschienen: Band 1: Schneefall, Himmel & Hölle mit einem… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Diaphanes: Wyndham Lewis: Die Affen Gottes. Übersetzt von Jochen Beyse und Rita Seuß. Mit einem Nachwort von Paul Edwards….
Können Häuser ein Eigenleben entwickeln, womöglich dem Leben seiner Bewohner schaden? In dem neuen Roman „Das Gartenzimmer“ von Andreas Schäfer geht es um eine 1909 gebaute Villa, um den Architekten, die Bewohner und um ein dunkles Geheimnis. Andreas Schäfer und …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
In seinem Blog beschreibt der belarussische Journalist Andrus Horvat von seinem Leben in einem kleinen abgelegenen Dorf und zieht damit viele Leser an. Themen sind der dort gebräuchliche Dialekt, Geschichten von Einsamkeit, Downshifting – und Gespräche über eingelegte Salzgurken. www….
In seinem Blog schreibt der belarussische Journalist Andrus Horvat von seinem Leben in einem kleinen abgelegenen Dorf und zieht damit viele Leser an. Themen sind der dort gebräuchliche Dialekt, Geschichten von Einsamkeit, Downshifting – und Gespräche über eingelegte Salzgurken. Von …
Aus: Sir Gawain und der Grüne Ritter Dann stellten sie dem Ritter höflich und taktvoll Fragen über ihn selbst, bis er freundlich mitteilte, von welchem Hof er komme, daß sein einziger Herrscher der edle und vornehme Artus sei, der mächtige …
Kolumne: Armin Steigenbergers Gedichtband „das ist der abgesägte lauf der Welt“ erreichte mich zu spät, um ihn selber noch vor dem Ende von Fixpoetry besprechen zu können. Es gibt gottseidank Stimmen, die den Band gelesen haben und deren Leseeindrücke, in …
Kalt, kalt. Konnte es je kälter sein? Er stand vor dem Sandsteingebäude, hinter dessen Mauern sich Menschen liebten, stritten, auf alten Matratzen schnarchten….
Die taz liest in der „Schwarzen Botin“ nach, wie sich Elfriede Jelinek, Gisela Elsner und Silvia Bovenschen gegen das Patriarchat in Stellung brachten. Große Klasse findet sie auch Barbara Wolffs Fotoband „Metropolis, Berlin“. Die NZZ gewinnt mit Dirk Boll …
Pfarrer Broich ermittelt an mehreren Fronten Paul Scholten ist ein erzkonservativer, um nicht zu sagen reaktionärer Kaplan. Unter den Geistlichen hat er wenig Freunde, doch im oberbergischen Gorzheim sammelt er Anhänger der wahren Kirchenlehre um sich. Die Messe wird auf …
Viktor Giacobbo kann sich nicht für ein Lieblingsbuch entscheiden. Aber er verrät, welches Buch ihn zum Lachen brachte.
Beitragsfoto von mir In den letzten Wochen wurde schon so viel über Weihnachten gesprochen und geschrieben, weshalb ich jetzt nicht auch noch weit ausholen möchte, sondern mich kurz fasse:Ich wünsche Euch, liebe Leserinnen und liebe Leser, ein frohes, besinnliches …
Santa Stella! 1 bild / 100 worte She knows how to hang puppies, Santa Stella!, murmelt der irre Wissenschaftler und zieht stante pede von dannen, „stante pede“ ein Ausdruck, den schon sein Vater gerne benutzte….
Während meines Studiums der Literaturwissenschaft Anfang der 1990er Jahre belegte ich einige Seminare auch zum Theater. Unter Theater, zumindest im europäischen Sinne, so dachte ich mir bis zu diesem Zeitpunkt, stellte ich mir ein Geschehen vor, wo Menschen auf einer …
Für die meisten war das Jahr 2020 keine schöne Erfahrung. Doch Bücher können Licht ins Dunkel bringen. Terézia Mora, Raphaela Edelbauer und Feridun Zaimoglu über die Werke, die ihnen Hoffnung machen….
Die winzigen Aphorismen in dem schmalen Bändchen „Aussprachehilfen“ von Gabriel Yoran sind das Komischste, das Bov Bjerg in seinem Leben gelesen hat. Er schenkt es allen Menschen, die jeden Tag „im Internet ausflippen“.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
In der Literarischen Welt unterhält sich Mladen Gladic mit dem Schriftsteller Jonathan Coe über die Coronalage in Großbritannien: „Covid und der Brexit können nicht voneinander getrennt werden“, sagt er. 2016 wollten die Briten den Brexit, „er wurde ihnen versprochen. Daher …
Karg wie die Schneelandschaft ist die Sprache von Hubert Mingarelli. Der Roman „Ein Wintermahl“ erzählt von drei Soldaten, die sich während des Zweiten Weltkriegs weigern, Erschießungen durchzuführen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Nathanial Richs opulenter historischer Kriminalroman „King Zeno“ führt zurück in das Jahr 1918, als in New Orleans die Spanische Grippe wütete. Auch Weltkriegstraumata, Kapitalismus und organisiertes Verbrechen prallten aufeinander.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Literatur leuchtet wünscht eine frohe Weihnachtszeit mit Lektüre, die weitet und wirkt, die trägt und stärkt. Und das letzte Literarische Adventtürchen birgt ein ganz eigenes Leuchten und ich wünsche mir, dass es ankommt, wo es erkannt wird….