Chemnitz – Europäische Kulturhauptstadt 2025
Nun soll also Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt werden – nicht Hannover. Und auch nicht Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg. Man sagt, das beste an Hannover sei der Flughafen….
Nun soll also Chemnitz 2025 Kulturhauptstadt werden – nicht Hannover. Und auch nicht Hildesheim, Magdeburg und Nürnberg. Man sagt, das beste an Hannover sei der Flughafen….
Ein ertrunkener Junge am Strand: Dieses Foto ging um die Welt. Der kleine Alan Kurdi wurde zum Symbol. Seine Tante hat die Ereignisse von damals in einem Buch festgehalten: eine tragische, unsentimental erzählte Familiengeschichte….
Chiara Mondschein reist aus der Provinz in das Berlin der 20er Jahre, um mehr über den Tod ihrer Schwester Jula zu erfahren. Jula Mondschein war eine bekannte Schauspielerin zur Zeit der Stummfilme. Um ihren Selbstmord, aber auch die ihr fremd …
Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Spuren des legendären Babylon gefunden. Der großen antiken Stadt, die aus unserer Sicht fast mystisch wirkt….
von Jennifer Sprodowsky I….
Im neuen „Lucky Luke“-Comic reitet erstmals ein schwarzer Sheriff an der Seite des Titelhelden. Das Thema „Rassismus“ sei in Comics lange ignoriert und von Klischees geprägt worden, sagt Experte Alex Jakubowski.Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
In der Nacht vom 29. zum 30. Oktober 1937 wurden zahlreiche weißrussische und jiddische Dichter in Stalins Sowjetunion erschossen, darunter Mosche Kulbak….
Kritik: Im März 2019 erhielt Yevgeniy Breyger für den Zyklus „Königreiche“ den Leonce-und-Lena-Preis. Die zehn Gedichte dieses Zyklus sind sämtlich nach der gleichen strengen Weise gefügt (vierzeilige Strophen aus meist alkmanischen Versen, gelegentliche Auftakte und drei- oder fünfhebige Abweichungen) und …
Ulrike Draesners neuer Roman nimmt die Flucht und die Jahre des Exils des Dadaisten Kurt Schwitters auf faszinierende Weise in den Blick. »Schwitters« spiegelt in der Entstehung und poetischen Gestalt die Existenz außerhalb der Muttersprache.
Anläßlich des 25. Todestags von Josef „Biby“ Wintjes schrieb KUNO an einer Friedhofsgeschichte der deutschen Alternativ-Literatur. Das Schlußwort hat Ní Gudix, eine exzellente Kennerin der Szene….
fitzgerald kusz weidn am wassä di weidn schdennä am wassä di weidn schauä affs wassä di weidn säing wäi es wassä an innern vobeifläißd di weidn braung es wassä es wassä brauchd di weidn di weidn schdennä am wassä …
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen Der Titel und der Vorname der Autorin klingen so sehr nach alter Welt, dass ich das Buch ohne äußeren Anlass nie gelesen hätte. Auf Seite 12 lachte ich zum ersten Mal….
Als Mann hat man es nicht leicht im Leben. Ob nun Macho, Softie, Nerd, Draufgänger, Vater, Eigenbrötler, Publizistikstudent oder Normalo. Irgendwie versucht die Gesellschaft nach wie vor, Menschen in Schubladen zu stecken, zu kategorisieren und Vorurteile zu projizieren….
Fix Zone: Neu bei Suhrkamp: Elke Erb: Das ist hier der Fall – Ausgewählte Gedichte. Herausgegeben und mit einem Nachwort von Steffen Popp und Monika Rinck. Was über mich erzählt wird In meinem……
Fix Zone: Titelillustration der Ausstellung, von Joan Snyder (Quelle: Jüdisches Museum) Neue Ausstellung im Jüdischen Museum in Frankfurt… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Kadmos: Benedikt Tremp: Tod und Leben in der U-Bahn. Literarische Imaginationen des modernen großstädtischen Untergrunds Benedikt Tremp erforscht das imaginative oder ‚… Weiterlesen
Text: Brigitte Weninger Illustration: Katharina Sieg Annette Betz Verlag, 2. Auflage 2018 www.annettebetz….
Acht Jahre hat Elisabeth Edl an der umjubelten neuen Übersetzung von Flauberts „Éducation sentimentale“ gearbeitet. Ein Werkstattbesuch in Schwabing.
Auf der Suche nach einer, die schon früher Gustave Flauberts „Lehrjahre“ ins Deutsche brachte.
Die Kluft zwischen Stadt und Land, ein gesellschaftlicher Großkonflikt unserer Zeit, aus Sicht des Dorfes und seiner Bewohner: Uta Ruges „Bauern, Land“ ist das beste Sachbuch des Monats. Auf Platz 2: Corine Pelluchons „Wovon wir leben“.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Ist die Tat das Interessanteste an einem Kriminalfall? Oder der Moment, in dem das soziale Gefüge zerfällt und die Menschen zeigen, wer sie wirklich sind?
Ein Sammelband für Prof. Dr. Markus Winkler zum 65….
Albrecht Selge erfindet „Beethovn“Rezension von Jürgen Röhling zuAlbrecht Selge: BeethovnRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2020
Andreas Nentwich überzeugt auch Reisemuffel, dass es sich lohnen könnte, zumindest einmal im Leben für eine Weile woanders zu seinRezension von Kai Sammet zuAndreas Nentwich: Change Ringing. Ein LondonjournalRotpunktverlag, Zürich 2020
Wie groß ist die Stadt-Land-Kluft? Kann die Philosophie vom Körper statt vom Geist ausgehen? Was bedeutet Kolonialismus heute?…