Kennen Sie den Schweizer Houellebecq?
Quentin Mouron sorgt in Frankreich und der Romandie für Furore. In der Deutschschweiz ist der Autor noch ein Geheimtipp.
Quentin Mouron sorgt in Frankreich und der Romandie für Furore. In der Deutschschweiz ist der Autor noch ein Geheimtipp.
Die SZ lernt aus einer neuen Biografie Peter Szondis, wie stark in der Germanistik der Nachkriegszeit noch die alten, vom NS geprägten Herren den Ton angaben. Dlf Kultur liest in Nana Kwame Adjei-Brenyahs Erzählband „Friday Black“ vom omnipräsenten Rassismus …
Ein Apartment auf dem Uranus versammelt die bisher veröffentlichten Kolumnen von Paul B. Preciado – und gewährt dabei einen spannenden und herausfordernden Blick in seine Gedankenwelt: es geht um Geschlechtervorstellungen, es geht um Politik und es geht darum, verstaubte Ansichten …
Dass es Kürzungen sind, die einen Text besser machen, ist nichts Neues. Der Text, den sich Malte Bremer diesmal anschaut, will einfach zu viel. Er soll eindrücklich sein, aber das wird wegen abgedroschener bzw….
Vor sechzig Jahren starb Boris Pasternak. Bekannt ist er heute vor allem für seinen großen Roman »Doktor Shiwago«. Dabei gibt es in seinem Werk so viel mehr zu entdecken….
Der Internationale Literaturpreis steht für Weltoffenheit. Im Coronavirus-Aunsnahmejahr werden sechs Bücher und zwölf Gewinnerinnen und Gewinnern prämiert. Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Jasmin Schreibers erster Roman „Marianengraben“ landete gleich in den Bestsellerlisten. Die Biologin und Autorin beschäftigt sich – mehr aus Zufall – nun schon seit Jahren mit Sterben und Tod.Deutschlandfunk Kultur, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei…
Der ägyptische Schriftsteller Khaled el-Khamissi trauert in der SZ um einen in Kairo legendären Zeitungshändler, der an Covid-19 gestorben ist: „Ein Dasein, wie Hassouna es den ganzen Tag auf dem Bürgersteig führte, erfordert große Beschlagenheit in allen Dingen des Lebens….
Wenn das Plündern beginnt, wird geschossen: In dem Satz stecke der ganze Trump, sagt der amerikanische Schriftsteller Richard Ford. Ein Gespräch über die USA in Aufruhr
In der unberührten Natur des wilden amerikanischen Westens wächst ein ungestümes Fohlen zu einem energiegeladenen und neugierigen Hengst heran: „Spirit – der wilde Mustang“. Seine Freiheit lernt er jedoch erst zu schätzen, als er diese verliert. Satzhüterin Pia ist zum …
Von George Eliots Provinzepos »Middlemarch« liegen aktuell gleich zwei Übersetzungen vor, eine war für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Nicht nur deshalb lohnt sich die Lektüre in diesen Tagen besonders.
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Zum Geburtstag des großen Dichters Eduard Mörike bringe ich hier, auf zwei Tage verteilt, eine „Erinnerung an Friedrich Hölderlin“, die 1863 erstmals veröffentlicht wurde. Eduard Mörike…
Der argentinische Autor Hernán Ronsino hat eine trickreiche Novelle geschrieben, in der nur dies klar ist: Eine Beinprothese kann ihrem Inhaber viel Verdruss verursachen.
Zieht man die Bilanz von Amy Hempels Schaffen, dann zeigt sich, dass Kurzprosa ein äusserst zeitaufwendiges Handwerk ist. Und Band für Band beweist die amerikanische Erzählerin, dass sich die Mühe lohnt.
Es war einmal ein liebes Mädchen, das hatte alle Vorzüge einer jungen Frau. Eines Tages traf sie einen Bären von Mann, der war bei der Müllabfuhr beschäftigt. Sie heirateten und lebten glücklich mit den Sachen, die er von der Arbeit……
Spoilerwarnung: In dieser Comicrezension werden Details aus dem ersten Band der Reihe verraten. Wer diesen noch nicht kennt und sich nicht den Spaß verderben lassen möchte, sollte jetzt mit dem Lesen aufhören. Bei Bedarf findet sich hier meine Review zum …
Josef Zweimüllers Debütroman „Grün“ verlebendigt die Farben des WaldesRezension von Stefanie Steible zuJosef Zweimüller: Grün . RomanPicus Verlag, Wien 2020
Ruth Wittig zeigt, was „Zu dritt“ alles möglich und unmöglich istRezension von Sabine Haupt zuRuth Wittig: Zu dritt. Romanedition bücherlese, Luzern 2019
Markus Orths‘ Roman „Picknick im Dunkeln“ lädt zum erkenntnisreichen Besuch in den philosophischen DarkroomRezension von Sascha Mangliers zuMarkus Orths: Picknick im DunkelnHanser Berlin, Berlin 2020
Georges Perec schrieb 1957 nur scheinbar eine einfache DreiecksgeschichteRezension von Kai Sammet zuGeorges Perec: Das Attentat von SarajevoDiaphanes Verlag, Berlin 2020
Von Zungenbrechern und einer Wunderkammer Vor den coronabedingten Einschränkungen war ich in einer Kita Lesepate und Vorleser. Eine Aufgabe die mir viel Freude gemacht hat. Bevor ich den Kindern ein weiteres Kapitel aus der Kleinen Hexe, dem Räuber Hotzenplotz …
Der Mann, der unseren Autor auf der Straße mit Zeitungen versorgt hat, ist mit nicht einmal 50 Jahren an der Seuche gestorben. Hassouna war eine Legende unter Kairos Zeitungsverkäufern.
Ann Petrys Roman „Die Straße“ aus den Vierzigerjahren erzählt ein erschreckend aktuelles Kapitel aus der Geschichte des rassistischen Amerika. Höchste Zeit, ihn wiederzuentdecken.