Ottessa Moshfegh: Mein Jahr der Ruhe und Entspannung Liebeskind Verlag
Nach „Eileen“ von Ottessa Moshfegh brauchte ich Nachschub. Es geschieht gar nicht so oft, dass ich von einem/r Autor/in alle Bücher lesen will….
Nach „Eileen“ von Ottessa Moshfegh brauchte ich Nachschub. Es geschieht gar nicht so oft, dass ich von einem/r Autor/in alle Bücher lesen will….
Johanna Steiner freut sich in der taz sehr darüber, dass die Schriftstellerin Helga Schubert nach ihrem Erfolg beim Bachmann-Wettbewerb nun – längst überfällig! – wiederentdeckt wird. Schubert, schreibt Steiner, ist eine Meisterin des Alltäglichen, die in ihren Texten immer wieder …
Kurz von seinem Tod hat Kent Haruf einen Roman über das Sterben geschrieben. In „Kostbare Tage“ lässt er das Triviale mit dem Existentiellen in einer Kleinstadt zusammentreffen. Stilistisch nicht brillant, aber bestechend genau beobachtet….
Einer «kleinen» Sprache wohnt sehr oft eine grosse literarische Energie inne. Das ist bei Ungarn so und bei Dänemark nicht anders. Eine die Jahrhunderte umfassende Anthologie dänischer Lyrik zeigt ein äusserst vitales poetisches Ausdrucksbegehren….
Brandsätze Ich gebe zu, ich hab mir schon einige Langspielplatten nur aufgrund ihres Covers gekauft, z.B. Grand Funk Railroads „E Pluribus Funk“, XTCs „Drums & Wires“ oder „Amorica“ von den Black Crowes….
Kritik: Im letzten Jahr ist Lisa Kränzlers mächtiger Roman Coming of Karlo im Verbrecher Verlag erschienen. Der stoffgoldene Buchklotz ist eine textliche Tour-de-Force, ebenso überdreht wie nervig, so happig wie lustig. Der 600-Seiten-Text nimmt sich nicht allzu ernst, verleibt sich …
Für viele ist er schlicht der Autor des „kleinen Prinzen“, doch berühmt wurde Antoine de Saint-Exupéry mit Romanen über das Fliegen, denn das Fliegen ist neben dem Schreiben seine andere große Leidenschaft. Wer war dieser Kultautor? Und wie ist er …
wenn letzte tinte nicht spritzt nur tröpfelt der rohe zorn der greise versickert pointenzwirbler verschanzen sich im feuilleton lassen den großen kaschuben hadern jetzt findet oskar seine trommel nicht * * * Ein Rückblick auf: Versnetze_fünf Deutschsprachige Lyrik der Gegenwart……
Sich schreibend mit der eigenen Biografie auseinanderzusetzen, hat nichts Eitles. Es ist vielmehr ein Schritt zur Eigenverantwortung und politischen Mündigkeit.
Das Berliner Nachtleben ist ziemlich legendär, egal ob in Westberlin, Ostberlin oder eben heute. Thorsten Nagelschmidt wendet sich in seinem Roman Arbeit (S. Fischer) den Personen hinter der glitzernden Fassade des aktuellen Nachtlebens zu….
Seen verdunsten, Wälder vertrocknen, auf einen Rekordsommer folgt der nächste. Auf den menschengemachten Klimawandel reagierte die Literatur bislang meist mit dystopischen Szenarien. Mittlerweile ist sie in der Gegenwart angekommen….
Bachmannpreisträgerin Helga Schubert spricht über das Trauma der Diktatur, die Frage, ob die DDR Glück bereit hielt und die blinden Flecken im westlichen Blick.
Eine Auswahl der afroamerikanischen Literatur, in der die Wut, die sich heute entlädt, ihre Sprache findet. Und ein kleiner Kanon, der weit über diesen Juni hinausreicht.
„Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) und seine internationalen Netzwerke“ werden in einem informativen Sammelband vorgestelltRezension von Martin Meier zuRafael Arnold; Michael Busch; Hans-Uwe Lammel; Hillard von Thiessen (Hg.): Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734-1815) …
Jeremy Tiang zeichnet in „Das Gewicht der Zeit“ ein eindrückliches Porträt der Brüche und Kontinuitäten in Malaysia und Singapur seit der DekolonisationRezension von Sandra Folie zuJeremy Tiang: Das Gewicht der ZeitResidenz Verlag, Salzburg 2020
Ein Konzept zur Rassismuskritik im LiteraturunterrichtRezension von Joachim Schulze-Bergmann zuMagdalena Kißling: Weiße Normalität. Perspektiven einer postkolonialen LiteraturdidaktikAisthesis Verlag, Bielefeld 2020
Die FAZ lernt viel über „rassische Konzepte im weißen Blues“ in Peter Kempers Eric-Clapton-Biografie. Die FR staunt über die poetische Sinnlichkeit in James Noels Roman über das Erdbeben von Haiti. Die SZ erliegt der opulenten Farbenpracht von …
Staatsverschuldung ist schlecht – die schwarze Null ist gut. Manche ökonomische Leitsätze sind zum politischen Mantra geworden. Wie konnten Ökonomen derart mächtig werden?…
Dieser Reiseführer ist ausgesprochen aktuell: Kathrin Passig und Aleks Scholz laden zu sehr unterhaltsamen, virtuellen Zeitreisen durch vergangene Epochen ein. Als hätten sie geahnt, dass der Sommerurlaub 2020, coronabedingt, anders ausfallen wird.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
»Arnold hörte drei Minuten und zweiunddreißig Sekunden zu.«
Zsófia Bán lässt in ihren Erzählungen Frösche und Menschen ebenso aufeinander prallen wie Zirkusartisten und Sülze. „Weiter atmen“ handelt von Menschen, denen die Haut aufreißt oder das Herz bricht. Erst auf schmerzhafte Weise wird Nähe zu anderen möglich….
Eine Kommune, in der Großmütter mit Intimpiercing nackt herumlaufen, 80-Jährige wilden Sex haben und aus Mädchen wie selbstverständlich Männer werden: In „Arkadien“ hinterfragt die Französin Emmanuelle Bayamack-Tam gesellschaftliche Normen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
In seiner Walter-Benjamin-Reihe im Standard widmet sich Ronald Pohl dem „Sürrealismus“-Aufsatz des Theoretikers. Besprochen werden Ta-Nehisi Coates‘ Romandebüt „Der Wassertänzer“ (Tagesspiegel), Anne Enrights „Die Schauspielerin“ (SZ), Anna Katharina Hahns „Aus und davon“ (Berliner Zeitung), James Noëls „Was für ein Wunder“ …
Nicholas Shakespeares hat mit „Boomerang“ einen philosophischen Thriller rund um eine Eliteschule in Oxford geschrieben. Es geht um Verantwortung – und um die Frage, ob man in einer neoliberalen Gesellschaft überhaupt richtige Entscheidungen fällen kann.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link …
Der Ort Esperanza war der Endpunkt ihrer Wanderung, wo Isa ihrer Arbeit nachgehen wollte, denn sie war dabei, eine Umweltreportage zu schreiben. Hier in der Nähe war Lithium entdeckt worden, ein wichtiger Rohstoff für Elektrobatterien und Mobiltelefone. Ein internationaler Konzern …