Kategorie-Archiv: Literatur
Theater – Berlin: Dramatiker Rolf Hochhuth mit 89 Jahren gestorben
Literatur: Dramatiker Rolf Hochhuth ist tot
Mit seinem Stück „Der Stellvertreter“ über die Rolle der katholischen Kirche im Holocaust löste Hochhuth 1963 eine heftige Kontroverse aus. Nun ist der Autor im Alter von 89 gestorben.
Literatur: Dramatiker Rolf Hochhuth gestorben
Stuart Hall: „Vertrauter Fremder“ – Ein Leben zwischen allen Stühlen
Die posthum erschiene Autobiografie des einflussreichen Kulturwissenschaftlers Stuart Hall verknüpft wissenschaftlichen Werdegang mit Persönlichem – und dem großen Ganzen der Kolonialgeschichte des 20. Jahrhunderts.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Ingo Reuter über „Weltuntergänge“ – Wie katastrophale Szenarien existenzielle Fragen stellen
Endzeitszenarien ziehen sich durch die Menschheitsgeschichte. Über den Sinn dieser Erzählungen hat der Theologe und Philosoph Ingo Reuter ein Buch geschrieben. Er behauptet: „Wer von Weltuntergang spricht, redet von Schuld….
Lockdown-Lyrik 120: »Einsam« von Michael Augustin
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 14.05.2020 – Literatur
Der NDR muss sparen – angekündigt waren Einsparungen im Bereich der Unterhaltung, dran glauben muss das Bücherjournal, das sich damit einreiht in die mittlerweile ansehnliche Abfolge in den letzten Jahren abgesetzter literarischer Sendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Im Börsenblatt regt sich …
Der Schah von Persien, am 2. Juni 1967 in Berlin
Aus einem offenen Brief an Farah Diba, die damalige Gattin des Schahs von Persien, Der Brief wurdei n „konkret“ vom Juni 1967 abgedruckt: Guten Tag, Frau Pahlawi, die Idee, Ihnen zu Schreiben, kam uns bei der Lektüre der »Neuen Revue« …
Jean-Philippe Toussaint: „Der USB-Stick“ – Im Labyrinth der EU-Bürokratie
Cyberkriminalität, digitale Kryptowährung und obskure Lobbyisten: Jean-Philippe Toussaint spielt in seinem Roman „Der USB-Stick“ gekonnt mit allen Zutaten eines Polit-Thrillers. Doch dann kommt die Familie des Protagonisten ins Spiel.Deutschlandfunk Kultur, Buchkritik…
Literatur – Berlin: „Der Pate von Berlin“: Clan-Chef erzählt aus seinem Leben
Es
Martin Winter es es ist alles die geschichte es ist alles ein gedicht es ist alles bei tabori es ist alles einfach nicht…
„meine kleine sammlung blackboxen“
Kritik: Beim Lesen von Saskia Warzechas Approximanten verfällt man auf ein eigenartiges Spiel. Die titellosen, etwa halbseitenlangen Texte dieses schmalen Debütbandes lassen eine klare Einordnung als Lyrik oder Prosa nicht zu. Irgendwann beginnt man damit, sich an bestimmte, herausragende Wörter …
Der echolalische Wörterdieb
Kritik: Scherben saufen lautet der Titel des im Pop Verlag erschienenen aktuellen Gedichtbandes von Theo Breuer. Wobei mit den „Scherben“ vermutlich die Zitatsplitter gemeint sind, die uns nur als Bruchstücke und einzelne Scherben präsentiert werden. Und „saufen“ wiederum bezieht sich …
Das öde Land (immer weiter)
Verschiedene Kritiker haben mir die Ehre angetan, das Gedicht als Kritik an der Gegenwart zu interpretieren, und haben sogar eine gehörige Portion Gesellschaftskritik hineingelesen. Für mich war es nur das Ventil für einen privaten und ganz belanglosen Grant gegen das……
OZEANE
Die wunderbare Welt der Meere Illustrationen von Hélène Druvert Text von Emmanuelle Grundmann Originaltitel: »Océan« Übersetzung aus dem Französischen: Ursula Bachhausen Gerstenberg Verlag, Juni 2019 www.gerstenberg-verlag.de gebunden Fadenheftung Format: 25,5 cm x 36,5 cm 40 Seiten mit Ausklappseiten …
Donald der Trump
Mit „Der größte Kapitän aller Zeiten“ hat Dave Eggers eine Parabel auf die Trump-Ära verfasstRezension von Sascha Seiler zuDave Eggers: Der größte Kapitän aller ZeitenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Im Rhythmus des Brunnens
Michael Krügers „Mein Europa“ begleitet den Autor auf seinen lyrischen ReisenRezension von Jenny Schon zuMichael Krüger: Mein Europa. Gedichte aus dem TagebuchHaymon Verlag, Innsbruck 2019
Die tote Schwester, die leblose Geschichte
Peter Hennings „Die Tote von Sant Andreu“ scheitert daran, zu viel erzählen zu wollen Rezension von Walter Delabar zuPeter Henning: Die Tote von Sant Andreu. RomanTransit Buchverlag, Berlin 2020
In den Grenzbereichen der Wirklichkeit
Hari Kunzru spannt in seinem neuen Roman „Götter ohne Menschen“ einen Bogen über mehr als zwei JahrhunderteRezension von Karsten Herrmann zuHari Kunzru: Götter ohne MenschenLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2020
Musik im Dienst der Politik?
Facetten der Kulturpolitik werden in „Musik eröffnet Welten“, herausgegeben von Ronald Grätz und Christian Höppner, sichtbarRezension von Thorsten Paprotny zuRonald Grätz; Christian Höppner: Musik öffnet Welten. Zur Gestaltung internationaler KulturbeziehungenSteidl Verlag, Göttingen 2019
Murakami, zweiter Versuch
Es ist schon einige Jahre her, dass ich mein erstes Buch von Haruki Murakami gelesen habe. Es war »Wilde Schafsjagd«, ich habe mich bis zur letzten Seite durchgequält und fand es furchtbar….
Deutsche Menschen
Christoph Heins Briefnovelle über Lessings letzte TageRezension von Michael Braun zuChristoph Hein: Ein Wort allein für AmaliaInsel Verlag, Berlin 2020
Die Liebe, ein seltsames (Sprach-)Spiel?
Colin Schatzmann stellt anhand der ‚Jagd‘ Hadamars von Laber und der ‚Minneburg‘ die ‚Metasprache der Liebe‘ vorRezension von Jörg Füllgrabe zuColin Schatzmann: Die Metasprache der Liebe. Poetologische Implikationen in Hadamars von Laber ‚Jagd‘ und in der ‚Minneburg‘Peter …
Der Baron und die Mythen
In seinem sechsten Fall „Der erste Mensch“ begibt sich der Marseiller Kommissar Michel de Palma auf eine prähistorische Spurensuche unter WasserRezension von Dietmar Jacobsen zuXavier-Marie Bonnot: Der erste Mensch. Kriminalroman. Ein Fall für Michel de PalmaUnionsverlag, Zürich …