Kategorie-Archiv: Literatur

„meine kleine sammlung blackboxen“

Kritik: Beim Lesen von Saskia Warzechas Approximanten verfällt man auf ein eigenartiges Spiel. Die titellosen, etwa halbseitenlangen Texte dieses schmalen Debütbandes lassen eine klare Einordnung als Lyrik oder Prosa nicht zu. Irgendwann beginnt man damit, sich an bestimmte, herausragende Wörter …

Der echolalische Wörterdieb

Kritik: Scherben saufen lautet der Titel des im Pop Verlag erschienenen aktuellen Gedichtbandes von Theo Breuer. Wobei mit den „Scherben“ vermutlich die Zitatsplitter gemeint sind, die uns nur als Bruchstücke und einzelne Scherben präsentiert werden. Und „saufen“ wiederum bezieht sich …

Das öde Land (immer weiter)

Verschiedene Kritiker haben mir die Ehre angetan, das Gedicht als Kritik an der Gegenwart zu interpretieren, und haben sogar eine gehörige Portion Gesellschaftskritik hineingelesen. Für mich war es nur das Ventil für einen privaten und ganz belanglosen Grant gegen das……

OZEANE

Die wunderbare Welt der Meere Illustrationen von Hélène Druvert Text von Emmanuelle Grundmann Originaltitel: »Océan« Übersetzung aus dem Französischen: Ursula Bachhausen Gerstenberg Verlag, Juni 2019 www.gerstenberg-verlag.de gebunden Fadenheftung Format: 25,5 cm x 36,5 cm 40 Seiten mit Ausklappseiten …

Donald der Trump

Mit „Der größte Kapitän aller Zeiten“ hat Dave Eggers eine Parabel auf die Trump-Ära verfasstRezension von Sascha Seiler zuDave Eggers: Der größte Kapitän aller ZeitenVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020

Musik im Dienst der Politik?

Facetten der Kulturpolitik werden in „Musik eröffnet Welten“, herausgegeben von Ronald Grätz und Christian Höppner, sichtbarRezension von Thorsten Paprotny zuRonald Grätz; Christian Höppner: Musik öffnet Welten. Zur Gestaltung internationaler KulturbeziehungenSteidl Verlag, Göttingen 2019

Der Baron und die Mythen

In seinem sechsten Fall „Der erste Mensch“ begibt sich der Marseiller Kommissar Michel de Palma auf eine prähistorische Spurensuche unter WasserRezension von Dietmar Jacobsen zuXavier-Marie Bonnot: Der erste Mensch. Kriminalroman. Ein Fall für Michel de PalmaUnionsverlag, Zürich …