Erinnerte Abgründe
Dragica Rajčić Holzners fulminantes Erschreiben eines gewöhnlichen apokalyptischen FrauenlebensRezension von Günter Helmes zuDragica Rajčić Holzner: Glück. StimmenDer gesunde Menschenversand, Luzern 2019
Dragica Rajčić Holzners fulminantes Erschreiben eines gewöhnlichen apokalyptischen FrauenlebensRezension von Günter Helmes zuDragica Rajčić Holzner: Glück. StimmenDer gesunde Menschenversand, Luzern 2019
Zu Karl-Heinz Otts kulturhistorisch ausgreifendem Beethoven-Essay „Rausch und Stille“Rezension von Anton Philipp Knittel zuKarl-Heinz Ott: Rausch und Stille. Beethovens SinfonienHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2019
Tonio Schachingers facettenreicher DebütromanRezension von Jennifer Stais zuTonio Schachinger: Nicht wie ihr. RomanKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2019
Wie Christian Baron in „Ein Mann seiner Klasse“ Herkunft problematisiert, akzeptiert und integriertRezension von Leonard Preißler-Buchta zuChristian Baron: Ein Mann seiner KlasseClaassen Verlag, Berlin 2020
Die Autorin Zukiswa Wanner betrachtet sich als privilegiert. Sie hat Wlan und genug zu Essen – aber was ist mit den Frauen, die am Eingang ihrer Gated Community sitzen?
1959 liegt der Krieg Jahre zurück, Deutschland berappelt sich. Aber als in einem deutschen Rathaus ein britischer Soldat und ein deutscher Beamter aufeinandertreffen, ist alles wieder da.
Tolino Media hat einen mit insgesamt 3.500 Euro dotierten Newcomer-Preis ausgeschrieben. Wer die Self-Publishing-Plattform des Anbieters bislang noch nicht nutzt, sollte sich die Teilnahmebedingungen einmal ansehen….
Lotte Schwarz musste 1934 nach Zürich emigrieren. Dort wurde sie eine wichtige Figur in der Schweizer Exilgemeinde.
Jürgen Hosemann ist Lektor. Am Ende des Tages landen seine Notizen über Lesen, Schreiben und alles, was dazugehört, in seinem Papierkorb – wo wir sie aber nur zu gern wieder herausfischen. Auf Twitter unter #HosemannsPapierkorb ganz aktuell, hier schön beisammen….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Téa Obreht hat mit „Herzland“ einen politisch korrekten Western geschrieben, der in den USA begeistert gefeiert wurde. Dabei ist die Erzählung bräsig und überkorrekt.
Die FR geht freudig mit, wenn Patrick Hofmann in „Nagel im Himmel“ seine Helden in die Höhen der Mathematik schießt. Von Martha Nussbaums Revision des „Kosmopolitismus“ lässt sich die SZ nur halb überzeugen. Die taz verneigt sich vor dem großen …
Die rasante Entwicklung der Lyrik im deutschen Sprachraum, die gegen Ende der 1980er Jahre gleichsam mit quietschenden Reifen durchstartet, zu neuen Ufern – ins Offene – aufbricht (Kling, Grünbein, Papenfuß, Waterhouse preschen voran) läßt sich beim Vergleich der 28 Jahrbücher auf……
Der 92-jährige Schriftsteller lässt nicht davon ab, das Trauma seines Lebens zu befragen.
Keiner schimpfte wie Marcel Reich-Ranicki. In diesem Juni wäre der Literaturkritiker 100 Jahre alt geworden. Nun erscheint ein Hörbuch mit einem langen Gespräch aus den 80ern….
Ist das noch Naturlyrik? Saskia Warzecha schreibt Gedichte, die sich an der Logik von Computerlinguistik orientieren. Ihr Debütband „Approximanten“ ist eine Anleitung zum genauen Beobachten der Welt….
Sie gehören zu den wenigen Geschäften, die geöffnet sind. Das macht Buchhandlungen zu einem Ort für Menschen, die Halt suchen – und die Händler zu ihren Seelsorgern. Unser Autor Gerd Brendel hat sich vor Ort umgehört….
Zusammen waren Helen und Kurt Wolff eins der begnadetsten Verlegerpaare, das Deutschland je hatte. Jetzt, 26 Jahre nach ihrem Tod, erscheint ein von ihr geschriebener Roman. Historikerin Marion Detjen, deren Großtante Wolff war, ist die Herausgeberin….
Eine Kolumne von Jasper Nicolaisen Bücher schreiben ist manchmal wie Fertighäuser bauen. Die Arbeitsbedingungen sind aber bedeutend schlechter….
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Hotel Daheim
Man nenne ihn bloß nicht Comedian: Schriftsteller Heinz Strunk rechnet in seiner von der FAZ dokumentierten Rede zur Auszeichnung mit dem „Literaturpreis für grotesken Humor“ nach Strich und Faden mit dem deutschen Gegenwartshumor ab, denn „überall, wo Comedy draufsteht, ist …
Notiz: 6 Meine e-Mail-Korrespondenzen in aller Welt haben sich vervielfacht. Wie ihr? Ich?…
Li Tsching-dschau (starb wahrscheinlich zwischen 1151 und 1155 im Alter von über siebzig Jahren in Dschin-Hua) Über Poesie…