Eine textgenetische Studie von Marion Brandt über Alfred Döblins „Reise in Polen“
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarion Brandt: Alfred Döblins „Reise in Polen“. Eine textgenetische StudieHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMarion Brandt: Alfred Döblins „Reise in Polen“. Eine textgenetische StudieHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020
Die SRF-Literaturbloggerin Annette König kommentiert laufend das Live-Stream-Programm der Solothurner Literaturtage.
Tom Kummers Roman „Von schlechten Eltern“ zeigt die innere Zerrissenheit in Zeiten der TrauerRezension von Stefan Füllemann zuTom Kummer: Von schlechten Eltern . RomanTropen Verlag, Stuttgart 2020
Die Schriftstellerin María Cecilia Barbetta war Residenzgast des Aargauer Literaturhauses von Januar bis März 2020. Für das Literaturhaus entstand der Text »Schwellenzeit«….
Kein Treffen, keine Lesungen, geschlossene Läden: Die Buchbranche hat wegen des Lockdowns unter starken Umsatzeinbußen zu leiden. Im Onlinehandel habe zudem Amazon die Branche „schmählich im Stich gelassen“, sagt Literaturagentin Karin Graf.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Ratgeber für Väter gibt es inzwischen viele – was sie gemeinsam haben, beschreibt Kim Kindermann aus unserer Sachbuchredaktion. Auch neue Romane stellen die Beziehung zum Vater in den Mittelpunkt: Literaturredakteurin Wiebke Porombka mit Empfehlungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Zwei Frauen lehnen sich gegen die Regeln der Männer in ihrem kurdisch-irakischen Umfeld auf. Die eine provoziert durch Freizügigkeit, die andere durch Rückzug. Karosh Taha erzählt aus der Perspektive der nächsten Generation….
Tobias Premper war bereits vor fünf Jahren bei der ersten Lesung von 54stories in Berlin dabei. Im März diesen Jahres erschien der Nachfolgeband seiner Notizen “Das ist eigentlich alles”. Aus “Aber nur dieses eine Mal” präsentieren wir mit freundlicher Genehmigung …
Die FAZ hat Gerhard Gnaucks tolle Erinnerung an den polnischen Schriftsteller Leopold Tyrmand (unser Resümee) online nachgereicht. Thomas Pynchons zweiter Roman, „Die Versteigerung von No. 49“ aus dem Jahr 1965, passe gut in unsere von Hygienedemos und Verschwörungstheoretikern geprägte Zeit, …
Die Graphic Novel «Trubel mit Ted» wurde in Frankreich zum Bestseller. Nun erscheint die Geschichte auf Deutsch.
Kemal Arslan zieht durch das Hawaii, es ist Sommer, es ist heiß in Heilbronn. Er ist erst seit Kurzem wieder aus der Türkei zurück, hier hat er bei einem großen Verein Fußball gespielt, bis er sich den Fuß schwer verletzte….
Otokar Březina (* 13. September 1868 in Počátky, Österreich-Ungarn; † 25….
Kritik: Die Gedichte, die 1963 gesammelt in dem Band The Branch will not break erschienen, führen in großer Dichte alle Qualitäten vor, die James Wright in seinem Heimatland USA berühmt gemacht haben: soziale Sensibilität und Lakonie, der… Weiterlesen
Lesart: Ingeborg Bachmann, 1926–1973, stammt aus Klagenfurt, wo ihr Vater als Schuldirektor tätig war. Sie studiert von 1945–1950 Philosophie, Psychologie und Germanistik in Innsbruck, Graz und Wien. Danach arbeitet sie als Rundfunkredakteurin….
Auszeichnungen, Institutionen, Konferenzen, Lesungen, Poesie im Feuilleton und Lyrik-Neuerscheinungen: Nicola Bardola kommentiert und präsentiert am 20. eines Monats Bemerkenswertes aus der Welt der Verse. Die Struktur des Buches „poetry / film“: Zunächst ein langer mit Fotos illustrierter Aufsatz (ca….
und wenn der asphalt weich wäre und weißoder wenigstens hellblauwürde ich ein himmelbett aus ihm bauenauf ein auto bettete ich mein hauptund in einem der prächtigen boulevardssuchte ich mir einen mannden zweitbesten der vorüber kämealle bewohner der stadt wären eingeladen……
Mit sechs Neueinsteigern und einem Wiedereinsteiger – „Krebs Fühlen“ war schon im April auf Platz drei – wartet unsere Bestenliste für Juni auf. Volker Ullrich erklimmt mit seiner Darstellung der letzten Woche des NS-Regimes die Spitze.Deutschlandfunk Kultur, Aktuell…
Die Britin Rachel Cusk hat ein Buch über das Scheitern ihrer Ehe geschrieben. Das ist komisch und intelligent – folgt aber einem erstaunlich archaischen Geschlechterbild.
Über 30 und noch kein Ring am Finger? Die Protagonistin Mildred in Barbara Pyms „Vortreffliche Frauen“ führt in den 1940er Jahren ein Leben als alte Jungfer – zwischen Einsamkeit und Unabhängigkeit hin- und hergerissen. Worteweberin Annika hat ihr Gesellschaft geleistet….
Lügen, Ressentiments, Unmenschlichkeit: In Indien verstärkt die Corona-Krise die Apartheid und offenbart die Inkompetenz der Regierung.
Olga Tokarczuk: Geschichtliche Tatsachen mutieren zu virulenten Metaphern. Foto: Łukasz Giza „Den Klugen zum Gedächtnis … den Laien zur erbaulichen Lehre“ Olga Tokarczuks Jakobsbücher…
„Das Überleben ist eine zeitaufwendige Sache.“ Die Welt ist eine andere geworden….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuElke Reinhardt-Becker; Frank Becker: Liebesgeschichte(n). Identität und Diversität vom 18. bis zum 21….
In „Bobophon“ erfindet Thomas Raab erbauliche kybernetische LehrfabelnRezension von Willi Huntemann zuThomas Raab: Bobophon. LehrfabelnRitter Verlag, Klagenfurt 2020
Irina Liebmann begibt sich in „Die Große Hamburger Straße“ auf eine sehr poetische SpurensucheRezension von Monika Grosche zuIrina Liebmann: Die Große Hamburger StraßeSchöffling Verlag, Frankfurt a. M. 2020