Kategorie-Archiv: Literatur
Literatur – Hamburg: Cornelia Funke hört beim Schreiben zum Buch passende Musik
Efeu – Die Kulturrundschau vom 04.04.2020 – Literatur
Macht das Beste draus, ruft uns aus der Literarischen Welt der Schriftsteller Alain de Botton entgegen und rät dazu, die Zeit der Isolation mit intensivem Nachdenken zu verbringen, um „sich zu sortieren und zu begreifen. … Die Welt wird wieder uns …
Annette Pehnt: „Alles was Sie sehen ist neu“ – Wer zu Hause bleibt, verpasst nichts
Annette Pehnt erzählt in ihrem Roman „Alles was Sie sehen ist neu“ über eine Reisegruppe in einer an China erinnernden, fiktiven Diktatur. Vermutlich unabsichtlich schreibt sie über ein Phänomen, dessen Verlust man nicht weiter bedauern muss.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Lockdown-Lyrik 47: »mit den Füßen im Schlamm, auf dem Display die Sterne« von Isabella Breier
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Er legte sich zu mir
Róža Domašcyna (* 11. August 1951 in Zerna, Landkreis Kamenz)…
Schneespuren, Winterräume
Kritik: Schon als der Winter noch eine allseits gefürchtete Jahreszeit war, weil man um Nahrungsmittel und Feuerholz bangen mußte, verbreitete der Schnee eine seltsame Faszination, als metaphorisches Bahrtuch auf dem Land ebenso wie als Möglichkeit des Vergnügens von Schlittschuhlauf und …
Offener Brief an den Kiepenheuer & Witsch-Verlag bzgl. der Reaktion auf die Kritik an Till Lindemanns Gedicht „Wenn du schläfst“
Kolumne: Sehr geehrter Kiepenheuer & Witsch-Verlag, Sie schreiben in ihrer Stellungnahme zu dem Till Lindemann-Gedicht, dass sich die Empörung über den Text dieses Gedichts aus einer Verwechslung des lyrischen Ichs mit dem Autor speise. Mit Verlaub, nein, das ist nicht …
Staubsauger
Da sitzt er nun wieder, unter sich der weiße Boden. Quadratkacheln seit eh und je. Er hat Langeweile und zählt die Krümel….
Lockdown-Lyrik – poetische Bilder 3: »Der M-Pathiker« von Michael Augustin
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Juli Zeh zur Corona-Krise: „Die Bestrafungstaktik ist bedenklich“
Die Autorin und Verfassungsrichterin Juli Zeh über Handytracking, Denunzianten und die Politik der Angst.
Augustins Fundsachen, Folge 3: »DESTILLATIONEN« von Gottfried Benn
Wo auch immer der Weltreisende in Sachen Poesie“ sich gerade wieder herumtreiben mag: wenn Michael Augustin ein Buchantiquariat erspäht, dann kommt er daran nicht vorbei, ohne wenigstens in haikuhafter Kürze (aber viel lieber in balladenhafter Länge) die dort erhofften mit …
Zur Selbstqual und -zerstörung der „Poearnographie“
50 Jahre Arno Schmidt: „Zettel’s Traum“ Essay von Peter Kock
Lesen in der Corona-Krise – Teil 3
Dokumentation eines Anfangs: Paolo Giordano arbeitet den Beginn der Corona-Krise in Italien aufRezension von Jonas Heß zuPaolo Giordano: In Zeiten der Ansteckung. Wie die Corona-Pandemie unser Leben verändertRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Kinder suchen Kinder
Mit ihrem Romandebüt „Die Detektive vom Bhoot-Basar“ leuchtet Deepa Anappara tief in die Widersprüche des heutigen Indien hineinRezension von Dietmar Jacobsen zuDeepa Anappara: Die Detektive vom Bhoot-BasarRowohlt Verlag, Hamburg 2020
Vermeintliche Paradoxien und wirkliche Widersprüche
Aladin El-Mafaalani entlarvt die Mythen ‚Bildung‘ und ‚Chancengleichheit‘Rezension von Wulf Hopf zuAladin El-Mafaalani: Mythos Bildung. Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und seine ZukunftVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020
Die Von-Lucke-Falle
Mit Rechten reden: Eine japanische PerspektiveEssay von Markus Joch
Die schwedischen Fab Four
Robert Scotts Buch über das Werk ABBAs ist eine beeindruckende Reise durch das Werk einer nicht weniger faszinierenden BandRezension von Sascha Seiler zuRobert Scott: ABBA . Alle Songs und ihre GeschichtenKoehler im Maximilian Verlag, Hamburg 2020
Literatur und Literaten in der Lagune
In seinem Roman „Der von den Löwen träumte“ schildert Hanns-Josef Ortheil sein Schreiben und erzählt von Hemingway in Venedig „Etwas aufschreiben? Etwas von dem, was Hemingway zu ihm gesagt hatte? Über das Schreiben?…
Poedu [Karl & Andrea]
Kolumne: Poedu-Aufgabe von Andrea Karimé Antworte auf die Frage mit einem Mini-Gedicht: „Was ist ein Regenscheim?“ Regenscheim Irgendwas unter Wasser Vielleicht taucht es Ein Schwan? -iiiiii – Oooooooo – PPP Karl Egal, 6 Jahre alt….
Poedu [Alexey & Andrea]
Kolumne: Poedu-Aufgabe von Andrea Karimé „Schreibe ein Mini-Gedicht das mit der Zeile „Mein Lieblingswort“ beginnt.“ Mein Lieblingswort wohnt in den Bergen ist einmalig da drinnen sind Seifenblasen und böse Monster Alexey liebt Legospielen und ist sieben Jahre …
Lockdown-Lyrik 46: »Papierbühnenblues« von Katharina Eismann
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Poedu
Kolumne: Was ist das Poedu? Poesie ist etwas, was meist Erwachsene machen, lesen, schreiben, und das wiederum für Erwachsene. Also PoeSIE….
Eine Würdigung für Luise Büchner – kurz vor ihrem zweihundertsten Geburtstag
In Darmstadt wird Luise Büchners lebenslanger Einsatz für Mädchenbildung mit der Benennung einer neuen Bildungseinrichtung gewürdigt. Der künftige „Bildungscampus“ im Konversionsgebiet Lincolnsiedlung wird den Namen von Georg Büchners Schwester tragen. Die Pressemeldung der Wissenschaftsstadt im Wortlaut: Magistrat beschließt Namen für Grundschule …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Erotik des gesaugten Zuckerrohrs
Der Dlf-Kultur erfährt von dem italienischen Schriftsteller und Naturwissenschaftler Paolo Giordano, wie die Coronakrise unser Leben verändert. Die taz lernt dank Ronny Blaschke die weltweiten Propagandamechanismen im Fußball kennen. Die SZ verfällt mit den sinnlichen Gedichten von Sujata Bhatt …