Kategorie-Archiv: Literatur
Der Mensch von Schutten & Rieder
Wenn euch jemand erzählt, es gäbe eine Quelle, die euch erklärt, warum ihr mehr esst, wenn ihr weniger schlaft. Die das Rätsel entschlüsselt, warum, um alles in der Welt, ihr eine Triefnase bekommt. Die davon berichtet, warum ihr Schmetterlinge im …
Book-a-Day-Challenge Day 8
I met Eliot Weinberger at the International Literature Festival in Berlin 2 or was it 3 years ago, not really knowing him then. I had wandered into a reading, waiting for some other event to start and was mesmerized by …
(K)Einen Kaktus zu Weihnachten
Sie knallte die Küchentür mit einem Schlag hinter sich zu. Trotzig hörte man sie die Holzstiege hinauf stampfen. Wieder mal ein fulminanter Auftritt meiner Schwiegermutter, die es partout nicht wahrhaben wollte, dass ihr mittlerweile 34 Jahre alter Sohnemann nicht ihr …
Rückblick und Ausblick – Saisonschluss (1/3)
Klima, Kommentare und kleinere Katastrophen: Die Sommer sind heiß, die Gletscher schmelzen schneller als gedacht, eine weltweite Jugendbewegung treibt die Politiker vor sich her. In seinem dreiteiligen essayistischen Jahresrückblick stellt Mathias Greffrath fest, dass alles ungut mit allem zusammenhängt. www….
Nadine Schneider: Drei Kilometer Jung und Jung Verlag
Es ist ein stilles, stimmungsreiches Buch. Ich mag das sehr….
8.12. Literarische Adventtürchen
Kurze Auszüge aus Büchern aus 2019, die mir am Herzen liegen – Zeilen, Worte, die vielleicht in ein Leser*innenbewusstsein vordringen – Literatur, die etwas zum Leuchten bringt: Hier sind meine literarischen Adventtürchen, tägliches Licht und auch die Tage werden wieder …
Jede Karriere ist eine Game-Show bei Kabeljau & Dorsch | LIT goes ULF #31
K&D goes Ulf and present’s the „wahrscheinlich erste literarische Gameshow der Welt“! Zwischen dem Sammeln von Times New Roman überbordender Visitenkarten und dem Schütteln schwitziger Agentenhände, von der Schreibblockade zum Verprassen fünfstelliger Preisgelder bahnen sich die Kandidat*innen Andreas Stichmann, Saskia …
Jede Zeit hat ihren Horaz
… behaupte ich einfach mal so. Vielleicht gelingt es nicht jeder? Immerhin Opitz dichtete: „Ich hab ein Werk vollbracht, dem Erz nicht zu vergleichen, / Dem die Pyrámides an Höhe müssen weichen“ (Betonungsstrich von mir, M….
«Was ich nicht aushalten kann, ist die Langeweile»
Effi, Emma und die andern – warum man «Effi Briest» immer noch lesen will
Die Tonspur zum Sonntag und zum zweiten Advent – PJ Harvey „On Battleship Hill“
Gesang von Elfen und jene Film-Bilder, die zu photographieren und damit zu fixieren sind. Aus dem Tag, aus der Nacht, aus der Tristesse und dem Spiel heraus. Vielleicht nicht wie Martin Parr es als Photo abbildete, aber doch ähnlich….
Von Steinen (und Sternen)
Kritik: Bäume und Sträucher meinten es gut mit mir wurden weiß gelb grün wie zärtliche Schleier ich träumte sie oder träumten sie mich In ihrem aktuellen Buch buchstabiert Ilma Rakusa sich selbst und ihr Universum durch, von A wie Anders …
Amba Mata
Die Sonne überschritt den südlichsten Punkt ihrer Himmelsbahn, und an diesem Tag begann der astronomische Winter und der Nachthimmel wurde regiert von Saturn, dem Planeten der Ringe, der kurz vor Mitternacht im Gegenschein der Sonne stand. Jani schloss die Augen….
Eingestreute Kritik: Arne Rautenberg »vier kerzen drei könige zwei augen ein stern«
Schokoladenengel zum Einschmelzen Neue Weihnachtsgedichte von Arne Rautenberg Weihnachtsbücher gibt es wirklich zuhauf. Und in den meisten finden sich auch da und dort Weihnachtsgedichte. Leider sind es fast immer dieselben, alte Schätze aus längst vergangenen Tagen….
„Nobel Lectures“ von Handke und Tokarczuk – Die Poesie, die Welt und ich
Olga Tokarczuk und Peter Handke haben in Oslo ihre „Nobel Lectures“ gehalten. Darin kommen sich beide erstaunlich nahe. Ihnen geht es um die Macht des Wortes und den Schutz eines fragilen Ichs, kommentieren unsere Literaturkritiker….
Peter Handke: „Sei nicht die Hauptperson“
In seiner Nobelvorlesung hat sich der Preisträger Peter Handke nicht zu seiner Haltung zum Jugoslawienkrieg geäußert. Zuvor hatte er gereizt auf Nachfragen reagiert.
Jeong Yu-Jeong – Der gute Sohn (Buch)
Erzählkunst trifft Psychothriller Yu-jin lebt trotz seiner 25 Jahre noch immer unter der strengen Aufsicht seiner Mutter. Er ist Epileptiker, hatte bereits schlimme Anfälle und setzt dennoch ab und an die Medikamente ab. Um 21 Uhr muss er abends zuhause …
Horror für Comicfans?
Der erste Band der Comicreihe mit dem Titel „Reiche Ernte“ von Autor Matthias Bauer und Illustrator Chris Scheuer erschien 2019 bei Panini und bietet fünf Horror-Kurzgeschichten für die dunkle Jahreszeit. Geschichtenerzähler Adrian hat sich erwartungsvoll in diesen Gruselcomic vertieft….
„Mehr als nur Rollenprosa“
Feridun Zaimoglu über Frauen der Nibelungensage in seinem eigenen WerkRezension von Anna Christina Köbrich
„Gute Projektion!“
Dokumentarische Narrative auf der Duisburger Filmwoche – Matthias Linterns Träume von RäumenRezension von Monique Grüter
Endoskopie als literarisches Prinzip
Raphaela Edelbauers Roman „Das flüssige Land“ erkundet das Spannungsfeld von Raum und GedächtnisRezension von Nick Cichon zuRaphaela Edelbauer: Das flüssige Land. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2019
Literatur total
Felicitas Hoppes Heidelberger Poetik-VorlesungRezension von Hannes Krauss zuFelicitas Hoppe: Kröne dich selbst – sonst krönt dich keiner!Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018
«Es ist, als ob unsere Erfahrungen eine Lüge wären»
Peter Handke soll sich für seine Texte zu Jugoslawien entschuldigen – das fordern Organisatoren einer Demonstration.
«Er war so etwas wie Miloševićs West-Papagei»
Der Nobelpreis für Handke sende «ein verheerendes Signal» an Menschen Ex-Jugoslawiens, sagt Slawistin Miranda Jakiša.
Letztes Literarisches Quartett mit Volker Weidermann: »Vorhang zu und alle Fragen offen«
Es war das letzte Literarische Quartett mit Volker Weidermann und Christine Westermann. Und es war das letzte Quartett für Redaktionsleiterin Luzia Braun. Vor dem Austausch der Besetzung vermischten sich Realität und Fiktion in nicht geklärter Weise….