Kategorie-Archiv: Literatur
Ulrike Bail: im halblichten geäst deines atems Conte Verlag
Es ist schon erstaunlich, wie Gedichte bei mir „funktionieren“: Ich weiß meist auf Anhieb nach den ersten Worten, ob sie mich anziehen, ergreifen, berühren, ob sie einfach zu mir passen im Moment, ob ich mich mit ihnen umhüllen kann oder …
Erinnerst du dich?
Kenneth Rexroth (* 22. Dezember 1905 in South Bend, Indiana; † 6….
Gedichte mit Tradition, Folge 268: »Weihnachten« von Christian Düfel
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Christian Düfel Weihnachten U-Bahn Bus und Züge rasentausend […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 268: »Weihnachten« von Christian Düfel first appeared …
Stimmungsvolle Soundbücher zur Weihnachtszeit
Mit Musik, Lichtern und Geschichten durch die Weihnachtszeit: Zeichensetzerin Alexa hat sich mit ihren Kindern drei Soundbücher angeschaut und angehört, in denen Weihnachten thematisiert wird. „Was klingt so schön im Weihnachtswald?…
Bachmannpreis 2024: Insa Wilke wird durch eine Schauspielerin ersetzt
Ab sofort können sich Autorinnen und Autoren für die 14 Leseplätze beim Bachmannpreis 2024 bewerben. Den Vorsitz der 7-köpfigen Jury hat im kommenden Jahr Klaus Kastberger inne….
Beliebter Weihnachtstonie: „Die kleine Eule feiert Weihnachten“
Dieses „Liederhörbuch für Kleine“ ist seit inzwischen einem Jahr der mit Abstand beliebteste Tonie im Kinderzimmer der vierjährigen Tochter von Satzhüterin Pia. Regelmäßig wird die kleine Eule mitsamt ihrer Weihnachtsmütze und der Adventskerze auf die Box gestellt und die Geschichte …
Rachel Yoder „Nightbitch“: Mami als Monster
Rachel Yoders Roman „Nightbitch“ wurde in den USA als unerschrockener Beitrag zu kritischer Mutterschaft gefeiert. Wäre da nur nicht dieses Weibliche-Naturgewalt-Gedöns.
Lakonisch trifft 54books – Schauen wir mal, was wird
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und im Kulturpodcast wird geschrottwichtelt – wie auf jeder traditionellen Weihnachtsfeier. Bei uns allerdings werden literarische Themen und Gedanken in Geschenkpapier verpackt, verschenkt und dann gemeinsam besprochen. Watty, Christine; Harrabi, Kais; Franzen, Johannes; …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Kommunikativer Rückstau
Das waren noch Zeiten, als Magazine ihre Autoren und Fotografen ein Jahr durch die Welt reisen ließen für etwas so Abgelegenes wie eine Porträtserie vergessener Autoren des deutschen Expressionismus, seufzt die FAZ angesichts einer opulenten Ausgabe von Jürgen Serkes …
Gerettet!
In ihrer Studie „Ehe, Familie und Emanzipation“ lässt Vivien Bianca Rüffieux vermeintlichen Trivialautorinnen Gerechtigkeit widerfahrenRezension von Rolf Löchel zuVivien Bianca Rüffieux: Ehe, Familie und Emanzipation. Erfolgsromane von Frauen zwischen 1850 und 1900Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2023
Von einer Chronik, die eine Liebeserklärung ist
Matthias Egersdörfers und Lothar Gröschels „Das Lachen des Grünspechts“ ist eine Hommage an die fränkische Provinz, die Musik und die FreundschaftRezension von Jens Liebich zuMatthias Egersdörfer; Lothar Gröschel: Das Lachen des Grünspechts. Eine höchst abenteuerliche Geschichte über Freundschaft, …
Wechselwirkungen zwischen Raum und Region
Raumbezüge in der Landes- und Regionalgeschichte erkennen und analysierenRezension von Lina Schröder zuNina Gallion; Martin Göllnitz; Frederieke Maria Schnack: Regionalgeschichte. Potentiale des historischen RaumbezugsVandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021
Familiengeschichte
Durs Grünbeins biografische Studie über den Untergang Dresdens: „Der Komet“Rezension von Walter Delabar zuDurs Grünbein: Der Komet. Ein BerichtSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Sylvia Frank – Nur einmal mit den Vögeln ziehen (Buch)
Hinter dem Roman „Nur einmal mit den Vögeln ziehen“ steht das erfolgreiche Autorenduo Sylvia Vandermeer und Frank Meierewert,… Der Beitrag Sylvia Frank – Nur einmal mit den Vögeln ziehen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Wolfgang Pohrt zum 5. Todestag
„Allah ist groß, ein Cadillac ist größer“ (Wolfgang Pohrt, gestorben am 21. Dezember 2018) Ich selbst lese ihn mit gemischtem Eindruck: vieles ist witzig und treffend, vor allem seine linke Selbstkritik sowie Pohrts Polemiken, und hervorzuheben ist seine Fähigkeit, Einstellungen …
Antisemitismus – Umgang mit Juden als Maß für gesellschaftliche Toleranz
Die Geschichte des Antisemitismus zieht sich durch Jahrhunderte. Der Umgang mit Juden zeige im christlich geprägten Europa, wie zivilisiert und vielfältig Gesellschaften seien, meint Historiker Sebastian Voigt.Voigt, Sebastian…
Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.12.2023 – Literatur
Bestellen Sie bei eichendorff21!Marie Luise Knott liest für den Perlentaucher die aktuelle Ausgabe des Schreibheft, das sich dem Lyriker Larry Eigner widmet, der seine Schreibmaschinengedichte mühsam seiner spastischen Lähmung abringen musste. „Unmittelbar erkennt man beim Lesen seiner Verse, wie …
Fatrasien
Zeit für etwas Weihnachtsstimmung (oder war es Ostern? Macht nichts.) Hier ein anonymes Gedicht aus dem französischen Mittelalter, mehr als 700 Jahre alt….
Der Offizier der Zukunft
Arno Voigt, als Miles einer der wenigen deutschen Offiziere, die im Kriege die Wahrheit zu sagen sich nicht gescheut haben, gibt (bei Engelhorn in Stuttgart) ›Gedanken eines Unmilitärischen‹ heraus: ›Der deutsche Offizier der Zukunft‹. »Vielleicht«, heißt es einmal bei……
Klassiker zur Weihnachtszeit – Ein Blind Date
Alle Jahre wieder kommen sie: die Weihnachts-Filmklassiker. Wir haben eine subjektive Liste mit beliebten Klassikern erstellt, aus der Geschichtenerzähler Adrian, Geschichtenzeichnerin Celina und Satzhüterin Pia sich jeweils Filmtitel herausgesucht haben, die sie bislang verpasst haben, anzuschauen. Ein Weihnachts-Blind-Date….
Chile wird 2027 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse
Es gibt Nachrichten, mit denen rechnet man gar nicht mehr, und dann liest man sie doch! Das Land am Ende der Welt wird in wenigen Jahren Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein. Im Jahr 2027 wird sich Chile unter dem Motto …
Diese BookTokerin weckt Lust am Lesen
Davon kann das Feuilleton nur träumen: Valentina Vapaux macht Bücher bei jungen Menschen beliebt – mittels Ehrlichkeit.
Was ist mit Judith Hermanns Kurzgeschichten passiert? „Lettipark“ liest sich wie Zusammenfassungen.
Okay, machen wir es kurz: „Lettipark“ von Judith Hermann ist schwach. Der gesamte Band mit Erzählungen liest sich wie eine Zusammenfassung von Erzählungen oder Romanen, die man vielleicht irgendwann noch schreiben könnte. Oder wie eine Inhaltsangabe von Texten, die man …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Flüssiges Licht
Die FAZ erweitert ihren Horizont – sinnlich und intellektuell – mit Zoltan Danyis „Rosenroman“, der von Jugoslawien erzählt, Krebs und der Arbeit des Rosenzüchtens. Die SZ amüsiert sich mit Stefanie Sargnagel in Iowa. Die Zeit erlebt mit Jaroslav Rudis ein …