David Hewson – „Garten der Engel“
„Man sollte eine Geschichte nie beurteilen, bevor sie nicht zu Ende ist.“ Paolo Uccelo bleibt nicht mehr viel Lebenszeit. Er liegt im Krankenhaus, weiß, seine Tage sind gezählt….
„Man sollte eine Geschichte nie beurteilen, bevor sie nicht zu Ende ist.“ Paolo Uccelo bleibt nicht mehr viel Lebenszeit. Er liegt im Krankenhaus, weiß, seine Tage sind gezählt….
Können Chatbots schreiben wie Thomas Mann? Vielleicht bald. Eines werden sie jedoch nie schaffen: Eine eigene Handschrift zu entwickeln….
Männer wären heute gerne auch neu, modern und woke. Gefühle möchten sie empfinden! Und dann packen sie ihren Befindlichkeitsquark in Bücher und machen ihn so zu Geld….
In „Glückwunsch“ erzählen Theresia Enzensberger, Monika Helfer, Lena Gorelik und viele mehr Geschichten über Abtreibung, hin und wieder sogar mit Happy End.
Ein Mediziner schreibt über die Krankheiten im Werk von Karl May und die „Gorillaz“ liefern ein tierisches Album: Die Empfehlungen der Woche.
Der Dlf Kultur begegnet dem Dichter Michael Lentz auf der Höhe seines Könnens. Die FAZ entdeckt die Quintessenz eines Lebenswerk im nun als „Volksausgabe“ erscheinenden Annie-Leibovitz-Bildband. Die SZ macht Bekanntschaft mit zahlreichen vergessenen Autorinnen und Autoren in …
Marc Sinans Debütroman „Gleißendes Licht“ erzählt phantasievoll und musikalisch-magisch die Geschichte seiner FamilieRezension von Georg Patzer zuMarc Sinan: Gleißendes LichtRowohlt Verlag, Hamburg 2023
Ein Sammelband widmet sich der literarischen Darstellung von Gärten vom Mittelalter bis in die Neuzeit.Rezension von Stefanie Leibetseder zuJulien Bobineau; Dorothea Klein; Gerhard Penzkofer: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher NeuzeitKönigshausen & Neumann, Würzburg 2023
Monja Krohn und Eckhard Grabow legen mit „Vorsicht Spinne im Auto“ eine Liebesgeschichte vor, die vom Verlag nicht liebevoll betreut wurde Rezension von Rainer Rönsch zuMonja Krohn; Eckhard Grabow: Vorsicht Spinne im Auto. Zwischen Radio, Liebe und ganz normalen …
Der von Kristin Platt und Monika Schmitz-Emans herausgegebene Band „Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit“ behandelt ein breites ThemenspektrumRezension von Rolf Löchel zuKristin Platt; Monika Schmitz-Emans (Hg.): Zukunftsromane der Zwischenkriegszeit. Poetisch-politische ImaginationenDe Gruyter, Berlin 2022
„Der Magier im Kreml“ von Giuliano Da Empoli liefert ein entscheidendes Puzzleteil, um den Überfall auf die Ukraine zu verstehen.
Amazon hat das erste größere Update für den Kindle Scribe veröffentlicht. Neben schmucken Pausebildern wird der große E-Reader um Stiftarten wie Füllfederhalter und Bleistift ergänzt….
»Gedichte mit Tradition – Neue Blätter am Stammbaum der Poesie«: eine fortlaufende Online-Anthologie, zusammengestellt von Jan-Eike Hornauer Till Rodheudt © Till Rodheudt, Frankfurt am Main […] The post Gedichte mit Tradition, Folge 247: »ins zeichen gerückt« von Till Rodheudt …
HAM.LIT 23 – Cecilia Joyce Röski stellt Debütroman „Poussi“ vor LANGE NACHT JUNGER LITERATUR UND MUSIK 12 Autor*innen. 2 Musik-Acts….
Intime Gespräche im Auto und ein Spaziergang zur Quantenmechanik: Die literarischen Highlights des Monats im Countdown.
Der Februar stand bei euren Pösis ganz im Sinne des Urlaubs. Eine kleine Flucht in die Sonne, jaja, was man sich nicht so gönnt. Was sonst noch so los war im Februar, lest ihr hier….
Oliver Jungen berichtet in der FAZ vom Auftakt der lit.Cologne, die sich ganz dem Aufstand im Iran widmete und damit den zunehmend politischen Charakter des Literaturfestivals unterstreicht. Die energischen Diskussionen legten auch die verhärteten Fronten innerhalb der iranischen Diaspora …
Intime Gespräche im Auto und ein Spaziergang zur Quantenmechanik: Die literarischen Highlights des Monats im Countdown.
Amerikanische Hardboiled-Kost vom Feinsten Im Staatsgefängnis Angola, Louisiana, wartet Johnny Massina auf seine Hinrichtung und vertraut unmittelbar zuvor… Der Beitrag James Lee Burke – Neonregen (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Adrian Kasnitz 14.06….
Der Kreml-Kritiker fordert ein neues Russland mit stärkeren Regionen statt Zentralmacht. Er selbst aber spricht für eine urbane Minderheit.
Die Kunst und nichts als die Kunst! Sie ist die große Ermöglicherin des Lebens, die große Verführerin zum Leben, das große Stimulans des Lebens. Friedrich Nietzsche (1888) Du verlierst dich im Rausch der Worte und Gedanken Nietzsches….
Aufwach: 6:15 Uhr. »Kauf dir morgen ›Die Zeit‹, Paco, mach….
Revanchismus, Biologismus, Holocaustleugnung: Die Carl Friedrich von Siemens Stiftung ist ohne ihren ersten Geschäftsführer kaum zu verstehen. Wer war Armin Mohler?