Zwischen Rheinländern und Berlinern
Wilhelm Speyers „Charlott etwas verrückt“ in einer NeuausgabeRezension von Walter Delabar zuWilhelm Speyer: Charlott etwas verrücktAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Wilhelm Speyers „Charlott etwas verrückt“ in einer NeuausgabeRezension von Walter Delabar zuWilhelm Speyer: Charlott etwas verrücktAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Mit „Benzin“ entführt der katalanische Schriftsteller Quim Monzo Lesende in die Sur-Realität und zeichnet ein sarkastisches Bild der KunstweltRezension von Karsten Herrmann zuQuim Monzo: BenzinFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2022
Im Büchlein „Antidepri Tagebuch“ hält Dominik Wendland fest, wie es ihm ab dem ersten Tag seiner Behandlung mittels des Antidepressivums Mirtazapin ergeht. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich das von ihm geschriebene und gezeichnete Heft angesehen….
Die Bilder von Wolf Erlbruch geben der Fantasie den Vorrang, als würde sich dort das Eigentliche abspielen. Und vielleicht stimmt das ja auch.
Monika Fagerholm hat einen brutalen und verblüffend verspielten Roman über ein Verbrechen geschrieben. „Wer hat Bambi getötet?“ ist eine Entdeckung dieses Jahres….
In der FAZ unterhält sich Claudius Seidl mit dem Germanistem Kai Sina über Hans Magnus Enzensbergers Zeitschrift Transatlantik, über die Sina gerade ein Buch veröffentlicht hat. Die Zeitschrift bestand zwei Jahre lang, brachte aber neuen Wind: Sie „öffnet die Türen, …
Friederike Haerters Debüt-Gedichtband spricht mich bereits äußerlich sehr an. Ein wunderschönes Cover und im Umschlag ein Stilleben mit Feigen. Von Pamina Adele, steht im Impressum, stammen die Illustrationen, die mit den Gedichten harmonieren….
von Barbara Peveling Der vergangene Sommer war sicherlich das internationale Reise-Comeback nach Corona. Die europäischen Länder erlebten eine rekordverdächtige Saison, während Flüsse und Seen durch den Klimawandel austrockneten, überschwemmten Touristen die südlichen Gegenden….
Tymoteusz Karpowicz (15. Dezember 1921 in Zielona bei Vilnius – 29….
Die Zürcher Schriftstellerin Ilma Rakusa hat ein lyrisches Journal der letzten beiden Jahre geführt. Das Alltägliche steht hier neben der Brutalität des Krieges – als Kontrast und Einspruch.
Sie vernimmt zeitweilig scheinbare Unterbrechungen bei Tätigkeiten, die entweder vorgezeichnet oder eingespielt sind. Diese Unterbrechungen sind wahrnehmbarer Art, doch weder sichtbar, hörbar oder tastbar. Es sind kurze, bildähnliche Erinnerungen, die gänzlich unbestimmt bleiben, die verbunden sind mit einem Gefühl,……
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
»Ich kenne und liebe Dinçers Lyrik«, sagt Saša Stanišić– und ist damit nicht allein. »Dass er nun einen Roman geschrieben hat, ist eine sehr gute Nachricht.« Unser Deutschlandmärchen (mikrotext 2022) ist eine mit vielen Fotos versehene Familiengeschichte in …
Text und Illustrationen von Yuval Zommer Originaltitel: »The Tree That‘ s Meant to Be« Übersetzung von Cornelia Boese Verlag arsEdition, September 2020 www.arsedition.de Gebunden Fadenheftung Format:31 x 24,5 cm 32 Seiten 15,00 € (D), 15,50 € (A) ISBN …
Eine Fabel von Peter Handke Rezension von Klaus Hübner zuPeter Handke: Kleine Fabel der Esche von MünchenWallstein Verlag, Göttingen 2022
Gerhard Stadelmaier lässt uns in „Deutsche Szenen“ wissen, was ihm so alles sauer aufstößt, und verliert sich gern in KleinlichkeitskramRezension von Nora Eckert zuGerhard Stadelmaier: Deutsche SzenenAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia haben sich durch einige Hörbücher und Hörspiele zur Winter- und Weihnachtszeit gelauscht und Tipps zusammengestellt, die euch (und eure Kinder) so richtig schön auf diese Zeit einstimmen. Heute haben sie etwas für Erwachsene….
Die FAZ schwelgt im expressionistischen Adjektivsperrfeuer und den spitzen Pointen des Literaturkritikers Max Hermann-Neiße. Die SZ liest das Tagebuch von Ror Wolf als bundesdeutsche Kulturbetriebsgeschichte. Dlf Kultur bewundert den Sinn der Schnurrvögel für Ästhetik und Erotik, den ihr …
Die vielleicht schönste und formvollendetste fantastische Erzählung ist „Das letzte Abenteuer“ von Heimito von Doderer. Ich bediene mich für die Handlung aus Wikipedia: Der spanische Ritter Ruy de Fanez durchreitet in Begleitung seines Knappen Gauvain und zweier Knechte einen Wald, …
Ebenso großartig wie bedrückend April 1998. Robert Lubisch räumt die Villa seiner Eltern in Essen aus, da diese… Der Beitrag Mechtild Borrmann – Wer das Schweigen bricht (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Alle Jahre wieder verzaubert Mariah Carey mit ihrem Welthit „All I Want For Christmas Is You“ die besinnliche Zeit des Jahres. Mit ihrem ersten Märchen „Die Weihnachtsprinzessin“ tat sich Seitentänzerin Michelle-Denise zunächst schwer – war dann aber doch entzückt….
In der NZZ schreibt Sergei Gerasimow weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Besprochen werden unter anderem zwei neue Romane von Cormac McCarthy (Jungle World), Mircea Cartarescus „Melancolia“ (NZZ), Tim Krohns und Chrigel Farners Comic „Pippin der Nichtsnutz“ (Tsp), Sophie Passmanns neue RBB-Literatursendung …
Anlässlich zum 60. Jubiläum des Kinderbuch-Klassikers von Otfried Preußler gibt es den Räuber Hotzenplotz jetzt auf großer Leinwand!……
Gar nicht leicht, aus diesem Buch ein Einzelgedicht herauszubrechen. Hier ist kein großer Einzelner, der unter Schmerzen der Wahrheit nachsinnt und hier sind auch keine glänzenden, dunkel aufs Tiefe weisenden Symbole. Man muss es im Ganzen lesen, vielleicht schnell voran, …
Der rumänische Schriftsteller Mircea Cartarescu schreibt fleissig und lässt seine weltweite Fangemeinde nie lange darben. Mit «Melancolia» liegt ein neuer Erzählband vor, der als sprachliches Feuerwerk die phantasmagorische Vision einer Aussenseiterkindheit entfaltet.