Durch die Bibliothek … … von Angela Steidele
Wohnlich gefüllt, aber noch mit Platz für genau dieses neue Buch.
Wohnlich gefüllt, aber noch mit Platz für genau dieses neue Buch.
Zum 65. Jubiläum von Astrid Lindgrens Lotta ist die Gesamtausgabe mit allen vier Büchern im Großformat erschienen. Zur Feier des Tages hat Lotta Seitentänzerin Michelle-Denise in die Krachmacherstraße eingeladen….
Der Kindle Scribe ist ein großer E-Reader, der mit Stift geliefert wird. Auf dem Display kann man nicht nur lesen, sondern auch schreiben und zeichnen….
Er schrieb »Der Herr der Ringe« und »Der Hobbit«, doch für seine vier Kinder wurde J. R….
Daß Wladmir Putin nicht erst seit 2014 oder 2008 ein brandgefährlicher Politiker ist, der 1999 niemals in die große Politik hätte gelassen werden dürfen, zeigt die Dokumentation „Putin – der gefährliche Despot“. (Sie lief letzte Woche auf ZDF-Info und ist …
Ganz hingerissen ist Willi Winkler von Hans Wollschlägers, von Thomas Körber zusammengestellten „Briefen 1988-2008“, für den SZ-Kritiker ein Höhepunkt des sich neigenden Literaturjahres. Keine tragische Liebesgeschichte wie eben noch bei Frisch und Bachmann ist hier zu lesen, sondern das Dokument …
Thea Mengeler trat 2020 mit ihrem Text »connect« beim 28. open mike an. In diesem Jahr erschien ihr gleichnamiger Debütroman bei Leykam….
Beim Comicsalon Erlangen wurde ich aufmerksam auf dieses Buch im ungewöhnlichen Format. Aber nicht die Ausgabeart hat mich gelockt, vielmehr war es das Panel der Edition Moderne zum Thema Science Fiction, in dessen Verlauf Matthias Gnem sein Buch vorstellte. Ich …
Heute vor 225 Jahren, am 13. Dezember 1797, wurde Heinrich Heine in Düsseldorf am Rhein geboren. Zum Anlass hier mal kein Gedicht, sondern ein Auszug aus einem weniger bekannten Prosawerk….
Der britische Schriftsteller erzählt in «Inside Story» aus seinem bewegten Liebesleben. Nicht alles davon ist wahr, aber vielleicht gerade darum wahrer als eine Autobiografie.
Das, was einen aufgrund seiner Komplexität zu lähmen droht, kann nur tätig angegangen werden (wenn auch nicht überwunden). *** Schimpfen, von Peter Meilchen, Edition Das Labor, Linz, Neheim, Mülheim an der Ruhr 2013 – Der Erstauflage ist limitiert und mit……
Still: Bernhard Sallmann – Das schlechte Feld Wie grässlich das aussieht! Was für eine zerfetzte Landschaft! Überhaupt: Wie kann man so nahe an der Autobahn wohnen, so als Vierkanthof, geht’s nicht ein bisschen weiter weg?…
L&Poe Journal #02-2022 2021 gab es eine aufgeregte und wüste Debatte um einen Aufsatz von Konstantin Ames.* Aus dem zeitlichen Abstand versuche ich eine Neubesichtigung….
Zeichensetzerin Alexa und Satzhüterin Pia haben sich durch einige Hörbücher und Hörspiele zur Winter- und Weihnachtszeit gelauscht und Tipps zusammengestellt, die euch (und eure Kinder) so richtig schön auf diese Zeit einstimmen. Heute haben sie etwas für kleine Kinder….
Wir wollen mit euch Bücher lesen, die sich alleine nur schwer bezwingen lassen. Staffel 1 widmet sich: „Unendlicher Spaß“ von D. F….
München, 1982, Biegung Fürstenstraße: Ein Brief an Rachel Salamander, zum 40. Geburtstag der legendären „Literaturhandlung“ .
An Rachel Salamander an Heines Geburtstag.
Wolf Erlbruch ist tot. Berühmt wurde er durch seine Illustration des Kinderbuchs „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“.
Seit nunmehr 30 Jahren erscheint die Jahresschrift DAS GEDICHT von Anton G. Leitner, die er immer wieder auch mit Co-Herausgebern, wie Fitzgerald Kusz, Kerstin Hensel […]…
Mohsin Hamid erzählt in „Der letzte weisse Mann“ eine Dystopie, die auf überraschende Weise ihr utopisches Potenzial entfaltetRezension von Karsten Herrmann zuMohsin Hamid: Der letzte weiße Mann. RomanDuMont Buchverlag, Köln 2022
Wolf Erlbruch, der Illustrator des Kinderbuchs „Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat“, ist tot.
Seit seiner Ulysses-Übersetzung galt Hans Wollschläger als Genie. Jetzt sind seine hinreißenden Briefe erschienen: Ein Höhepunkt des Literaturjahres 2022.
Ziemlich wild, aber nicht falsch findet der DlfKultur Grégory Salles Polemik gegen Superyachten, diese 30 Meter langen Symbole exzessiven Reichtums. Spannend findet er auch Arundhatis Roys Essayband „Mein aufrührerisches Herz“, hätte aber auch gern die Texte zu innerindischen Themen …