Zugschienen in San Pedro
„Allmählich beginnst du zu verstehen, was es bedeutet, wenn man sich so gut kennt, dass sogar Identitäten verschwimmen.“Essay von Jana Fuchs
„Allmählich beginnst du zu verstehen, was es bedeutet, wenn man sich so gut kennt, dass sogar Identitäten verschwimmen.“Essay von Jana Fuchs
Einige Überlegungen zum fünften Kapitel aus Vladimir Nabokovs Roman „Pnin“ Essay von Karl-Josef Müller
Die Schriftsteller Chimamanda Ngozi Adichie und Ayad Akhtar haben in Reden vor Identitätspolitik und Cancel-Culture gewarnt. Sie sehen im Westen die Redefreiheit bedroht.
Iain Thomas und Jasmine Wang haben der künstlichen Intelligenz GPT-3 ein paar ganz großen Fragen gestellt – und erstaunliche Antworten bekommen. Nur – kamen die wirklich bloß von der KI?
der tektonik entlang
Die FAZ irrt fasziniert durch Andrea Bajanis „Buch der Wohnungen“. Die FR liest Gedichte aus Guantanamo. Die Zeit lässt sich von Claus-Steffen Mahnkopf einführen in die „Die Kunst des Komponierens“….
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? Volker Wortmann im Gespräch
In Berlin aber nicht. Weil es nämlich keine Sirenen gibt. In Berlin fällt im Zweifelsfall auch die Katastrophe aus, wenn Putin Invasion macht….
In „Ich Igelkind – Botschaften aus einer anderen Welt“ erzählt Katja Rohde gemeinsam mit ihrer Mutter aus ihrem Leben mit Autismus. Geschichtenzeichnerin Celina hat dieses ältere Buch zum Anlass der Own Voices gelesen….
Annie Ernaux hat in Stockholm ihre Literaturnobelpreisrede gehalten (hier die Übersicht mit zahlreichen Übersetzungen). „Ich schreibe, um meine Rasse zu rächen“ – um diesen vor 60 Jahren in ihr Tagebuch geschriebenen Satz drehte sich die Ansprache. Es ging um die …
Photo by Keith Hah on Pexels.com „Tod, deine Umarmung ist nicht kaltdie Erde zu Asche verwandeltich bin selber das Feuer.„…
von Philip Kae Schwarz Wer in einem Industrieland lebt und sich um den Zustand der Welt sorgt, wird das schlechte Gewissen beim Einkaufen kennen. Es ist schwer ein Pfund Rinderhack zu kaufen und nicht daran zu denken, dass die Herstellung …
Leopold Marx (* 8. Dezember 1889 in Cannstatt ; † 25….
(Nach einer wahren Begebenheit, deren Schauplatz vom Norden nach dem Süden verlegt worden) In M…, einer bedeutenden Stadt im oberen Italien, ließ die verwitwete Marquise von O…, eine Dame von vortrefflichem Ruf, und Mutter von mehreren wohlerzogenen Kindern, durch die Zeitungen……
Annie Ernaux führt bei ihrer Rede zum Literaturnobelpreis durch ihr Leben und ihre Kämpfe als Schriftstellerin – und erinnert nochmal daran, aus welch ferner Zeit sie kommt.
Mit „TransAtlantik“ gründete Hans Magnus Enzensberger in den Achtzigern ein undogmatisch-linkes Magazin. Warum es scheiterte, zeigt Kai Sina in seinem neuen Buch.
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Heute vor 200 Jahren starb der Publizist und Philosoph Saul Ascher. Seine hellsichtigen Zeitdiagnosen sind immer noch aktuell.
Winterzeit ist Lesezeit. Als passionierte Bücherfreund*innen wissen wir natürlich, das immer Lesezeit ist, aber tatsächlich machen die dicken Wälzer und die großen Geschichten in den kalten, dunklen Monaten des Jahres besonders viel Freude….
Die SZ liest Chelsea Mannings Autobiografie als Dokument einer doppelten Befreiung. Die FR erfährt endlich, wie Hans Wollschläger Karl May auf den Sockel hob, die NZZ knabbert mit Wohlgefallen an der Kulturgeschichte der Rezepte des österreichischen Kochkolumnisten Christian Seiler. Die …
Mit „Candy Haus“ legt Jennifer Egan einen faszinierend vernetzten Roman vor und zeigt die Gefahren einer Kolonialisierung des Bewusstseins aufRezension von Karsten Herrmann zuJennifer Egan: Candy Haus. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der Wallstein Verlag setzt mit zwei Neuerscheinungen seine Georg Hermann-Edition fortVon Manfred Orlick
„Tewje, der Milchmann“ ist wahrscheinlich der bekannteste Roman von Sholem Alejchem. Sowohl für sich allein, als auch als Vorbild des Films und des Musicals „Fiddler on the roof“. Der kurze Roman gilt als beispielhaft auch für das, was der Autor …