Wie Morgenröthe
Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) Hatem Locken!…
Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) Hatem Locken!…
Gewonnen hat das Sommerrätsel Christoph Ludolph aus Hannover. Glückwunsch zum Buchpreis!
ich besuche eine familienfeier. wir sitzen in einem restaurant im freien. etwa zehn bis zwölf verwandte sind gekommen….
Aufwach: 5:15 Uhr. Heute mal um den Tierpark Hagenbeck herum unterwegs, dann ins:…
Ein Gericht in Simbabwe hat die vielfach preisgekrönte Schriftstellerin zu sechs Monaten auf Bewährung verurteilt.
Michael Kumpfmüllers verspielter Roman „Mischa und der Meister“ über ein Duell zwischen Jesus und TeufelRezension von Peter Mohr zuMichael Kumpfmüller: Mischa und der Meister. RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Was bringt einen Menschen dazu, Verschwörungsmythen zu propagieren? Diese Frage dient der amerikanischen Literaturkritikerin Lauren Oyler als Köder für ihren hochreflexiven Debütroman „Fake Accounts“Rezension von Oliver Pfohlmann zuLauren Oyler: Fake AccountsBerlin Verlag, Berlin 2022
Seit der ersten Folge dieser losen Reihe habe ich „Die Selbstmord-Schwestern“ von Jeffrey Eugenides zu Ende gelesen. Ein teilweise etwas seltsamer und vor allem verstörender (unbedingt mit den Triggerwarnungen „Suizid“ und „Missbrauch“ zu versehender), aber auf jeden Fall empfehlenswerter Roman. …
Die NZZ empfängt wertvolle „Lektionen“ über das Erinnern aus Ian McEwans gleichnamigem Roman. Die taz amüsiert sich mit Annabelle Hirschs Geschichte der Frauen in 100 Objekten. Die Zeit lernt, wie wandelbar der Begriff des Tyrannen ist….
Okay, anscheinend schreib Thomas Melle jetzt auch Houellebecq-Romane. Reicht es nicht, dass das der Beigbeder machen, und der Strunk, und… Weiterlesen Sex-Text, den man anderswo schon mehrfach gelesen hat, in schwächer. „Das leichte Leben“ von Thomas Melle….
Der Habermas zugeschriebene Satz im Blick auf die Bundesrepublik „Lieber Langeweile als Faschismus“ scheint angesichts des Agierens von Rußland einiges an Aktualität zu erhalten. Rußlands neuer Imperialismus, jene Russki Mir zeigt uns an, daß wir eben nicht in jenen von …
Nach der jüngsten Aufwertung des Kindle-Basismodells, stellt Amazon den Kindle Scribe vor. Mit einem Stift können auf dem E-Reader handschriftliche Notizen und Zeichnungen erfasst werden….
Lisa Brück, Abdul Kader Chahin und Rebeccs Treger (Hrsg.) – Toxic (Buch) “Toxic” ist aus der Idee entstanden,… Der Beitrag Lisa Brück, Abdul Kader Chahin und Rebeccs Treger (Hrsg….
von Gerrit Wustmann Wo beginnt man einen Nachruf auf Peter Straub? Auf einen Autor, der zu den großen Schwergewichten der amerikanischen Literatur des 20….
Kurt Marti (* 31. Januar 1921 in Bern; † 11….
Der britische Schriftsteller erzählt in «Lektionen» eine Lebensgeschichte mit Elementen seiner eigenen Biografie, doch die zentrale Geschichte ist erfunden. Sie handelt von sexuellem Missbrauch eines Knaben.
Der Saxofonist und Komponist Klaus Doldinger ist durch seine Stücke für den «Tatort» und den Film «Das Boot» berühmt geworden. Seine Karriere, die er nun in einer Autobiografie schildert, war geprägt durch Erfahrungen im Deutschland der Nachkriegszeit.
Wenn ich zusammenrechne, wie viele Formulare ich ausgefüllt habe in diesen Jahren, Erklärungen bei jeder Reise, […] wie viele Stunden ich gestanden in Vorzimmern von Konsulaten und Behörden, vor wie vielen Beamten ich gesessen habe, […] wie viele Durchsuchungen an……
Aufwach: 6:15 Uhr. DIIV: Under the Sun…
„Nur Papa sank, kam nie an die Oberfläche, hatte etwas in sich, das ihn schwer machte.“ Es sind nur wenige Sekunden, in denen die zehnjährige Elin ihren Vater und ihre beiden älteren Brüder Thomas und… Mehr
Mit 53 Gedichten und Bildern aus der ganzen Welt Wochenkalender Herausgegeben und ausgewählt von der Internationalen Jugendbibliothek, München www.ijb.de Grafische Gestaltung von Max Bartholl Moritz Verlag 2022 www….
Konservative Frauen in den USA, der Beginn der Dekolonisierung in Indonesien und ein Plädoyer für den Universalismus: Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
Eine junge Schriftstellerin aus Katalonien findet für alte Sagen ihrer Heimat eine ganz eigene Form. Irene Solàs Roman „Singe ich, tanzen die Berge“ spendet Trost und ist dabei niemals kitschig.
Die deutsche Justiz im NS-Staat, die Rettung der spanischen Literatur und der Kopfschmuck von Cher: Die Bücher des Monats.