Kategorie-Archiv: Literatur
Bonnie Garmus: „Eine Frage der Chemie“: Einen Moment für sich
Der Bestseller-Roman des Sommers heißt „Eine Frage der Chemie“, seine Autorin Bonnie Garmus war bisher völlig unbekannt. Die Geschichte hinter einem Überraschungserfolg, den der Buchmarkt gerade bitterer nötig hat denn je.
Quecksilber extrem
Diesmal nur zu dritt haben wir erst beim Buchstaben V Halt gemacht und landen bei Voland & Quist. Aufmacher ist der neue, schon der zweite Roman der ehemaligen Hildesheimerin Olivia Kuderewski Haha Heartbreak.
Céline: Besser als Houellebecq
Neues vom begabtesten Scheusal der französischen Literatur: Ein wiedergefundener Roman des Kollaborateurs und Sprachgenies Céline ist nun in Frankreich erschienen.
Serhij Zhadan im Preisregen
Ukrainische Autor:innen haben noch nie so viel Aufmerksamkeit bekommen wie in diesen Tagen und Wochen. Serhij Zhadan, der in der hart umkämpften Region Charkiw in der zivilen Verteidigung aktiv ist, ist aber der Autor der Stunde. Zahlreiche Preise wurden ihm …
Songwriting: Der Sänger von Wilco erklärt, wie man die Inspiration verführt
Mit seiner Band Wilco sorgt Jeff Tweedy seit Jahrzehnten für packende Songs und klangliche Überraschungen. In einer Art Ratgeber erklärt Jeff Tweedy, wie das geht.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 15.07.2022 – Literatur
Nachgereicht von gestern, das hatten wir nicht mehr geschafft: In der FR sprach der Übersetzer Alexander Kratochvil über Walerjan Pidmohylnyj und dessen Roman „Die Stadt“, der „als erster moderner urbanistischer ukrainischer Roman“ in der Ukraine Schulstoff ist. Der Transfer ukrainischer …
Garry Disher – Stunde der Flut (Buch)
Garry Disher – Stunde der Flut (Buch) Neuer Protagonist des Ausnahme-Autors Januar 2000. Für Constable Charlie Deravin könnte… Der Beitrag Garry Disher – Stunde der Flut (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Die romantischen Hunde
Roberto Bolaño (* 28. April 1953 in Santiago de Chile; † 14….
Lucidor
Frau von Murska bewohnte zu Ende der siebziger Jahre in einem Hotel der inneren Stadt ein kleines Appartement. Sie führte einen nicht sehr bekannten, aber auch nicht ganz obskuren Adelsnamen; aus ihren Angaben war zu entnehmen, daß ein Familiengut……
Elke Heidenreich über Herman Melvilles Bartleby: Ich möchte lieber nicht
Optimistisch bleiben, auf die Gesundheit achten, konstruktiv sein: Was, wenn man das nicht mehr schafft, wenn wir uns verweigern? Einer der berühmtesten Sätze der Weltliteratur zeigt, wie es geht.
Bilderbuch: Was der kleine Frosch von seinem großen Bruder lernt
Zwei Frösche auf dem Weg in die bunte Regenwaldwelt.
Abenteuerroman: Eine Seerose, die übers Wasser gleitet
David Morosinotto erzählt die abenteuerliche Geschichte der Piratin Shi Yu im südchinesischen Meer in der Tradition der großen Marital-Arts-Filme.
Fantasie: Trip ins Traumland
Tania Messner erzählt aus dem Fantasiereich „Sansaria“und lässt ihren Helden Leonard in zwei Welten leben.
Science fiction: Doppelgänger aus der Zukunft
Der Sciene-fiction -Krimi um jugendliche Identität, treibt ein Verwirrspiel mit dem Leser.
Torsten Erdbrügger, Liane Schüller und Werner Jung publizieren den medien-, kultur- und literaturwissenschaftlichen Sammelband „Mediale Signaturen von Überwachung und Kontrolle“
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuTorsten Erdbrügger; Liane Schüller; Werner Jung (Hg.): Mediale Signaturen von Überwachung und SelbstkontrollePeter Lang Verlag, Berlin 2022
Mike Unwin – „In 80 Vögeln um die Welt“
Seit einigen Wochen und Tagen trage ich mich mit dem Gedanken, mir ein Fernglas anzuschaffen. Natürlich nicht, um das Leben der Nachbarn in Augenschein zu nehmen. Vielmehr fasziniert mich auf meinen Radtouren oder auch Wanderungen… Mehr
Fröhliche Wissenschaft, wo bist du?
Moritz Senarclens de Grancy erklärt in „Der heißeste Wunsch der Menschheit“ mit dem Sündenfall und der Vertreibung aus dem Paradies die Ursachen für unsere gegenwärtigen globalen Probleme, denn wer die Wahl hat, kann sich auch falsch entscheidenRezension von Nora …
Norbert Scheuer: Mutabor
Über die Jahre hat Norbert Scheuer in seinen Romanen einen faszinierenden Kosmos geschaffen, den er mit jedem folgenden Werk ausbaut und weiterspinnt. Stets eine Rolle spielen dabei das Örtchen Kall in der Eifel, das Urftland, der Rauschen und die Mitglieder …
Zurück nach Simbabwe, wo das Gefängnis droht
27-mal musste Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga vor Gericht. Aber Aufgeben ist für die Autorin keine Option.
«In Simbabwe ist Gerechtigkeit eine Frage des Standpunkts»
27-mal musste Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga vor Gericht. Aber Aufgeben ist für die Autorin keine Option.
George Saunders: Von Schneewehen und Stachelbeeren
Was ist das Geheimnis einer guten Geschichte? Der Schriftsteller George Saunders sucht in sieben russischen Erzählungen aus dem 19. Jahrhundert nach Antworten….
Innenschau-Roman mit immergleichem Satzbau. „Fünf Jahreszeiten“ von Meral Kureyshi.
Eine junge Frau betrügt ihren Freund mit einem anderen Typen, kann sich aber auch nicht für diesen entscheiden, verspricht ihrem… Weiterlesen Innenschau-Roman mit immergleichem Satzbau. „Fünf Jahreszeiten“ von Meral Kureyshi.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Wundersame Flaschenpost
Die Zeit kniet nieder vor Ralf Rothmann, der sie mit seinen Romanen über die deutsche Nachkriegszeit immer wieder moralisch und stilistisch herausfordert. Nicht weniger inbrünstig empfehlen FAZ und Dlf Kultur Norbert Scheuers zarten, rätselhaften neuen Eifel-Roman „Mutabor“. Die SZ …
Smartphonewaisen mit Ponyherz
Diesmal nur zu dritt haben wir erst beim Buchstaben V Halt gemacht und landen bei Voland & Quist. Aufmacher ist der neue, schon der zweite Roman der ehemaligen Hildesheimerin Olivia Kuderewski Haha Heartbreak.