BÜCHERSCHAU DES TAGES: Idee der Rebellion
Die FAZ begrüßt die Wiederauflage von C.L.R….
Die FAZ begrüßt die Wiederauflage von C.L.R….
Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, Briefe, Erzählungen und Gedichte über ihre alte und neue Heimat, über das Weggehen und das Ankommen. Bei »Weiter Schreiben« denken sie gemeinsam mit deutschen Schriftsteller:innen über ihr Leben und …
Spanien, Meer, Papageien im Hintergrund. Ein Anruf bei Nina Kunz in der Schreibresidenz. Mit ihrem ersten Buch, der Kolumnensammlung »Ich denk, ich denk zu viel«, schrieb sie sich direkt in die Schweizer Bestsellerlisten….
Die irische Autorin Anna Burns. Foto: Eleni StefanouIm Perlentaucher hat Angela Schader ein Vorwort zu Anna Burns‘ Debütroman „Amelia“ geschrieben, der am 14. August 1969 beginnt, mit der „Battle of the Bogside“, die die „Troubles“ in Nordirland einleitete: „Burns zählt …
Helene Sommerfeld – Das Leben – Ein ewiger Traum (Buch) Vielschichtiger und überzeugender Serienstart Magda Fuchs lebte im… Der Beitrag Helene Sommerfeld – Das Leben, ein ewiger Traum (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die feinfühligen Kurzgeschichten von Brandon Taylor erzählen von Menschen, die sich fürchten, gesehen zu werden. In ihnen erscheint Gewalt in vielerlei Gestalt.
Dinçer Güçyeter Knöpfchen Mnöpfchen zwischen 20 anderen Terrassen kocht das Wasser in der Blechkanne auf unserer Terrasse auf dem Hockerkocher die Cleopatra des Hauses holt die Wanne aus der Getreidekammer mischt das Gekochte mit kaltem Brunnenwasser zieht mich aus und …
Die Leipziger Schriftstellerin porträtiert in ihrem brillanten Roman eine Generation, die von der Zeitgeschichte aufgerieben zu werden droht.
Dem Prinzen von Moskau Senna Hoy in Unvergeßlichkeit Die drei Lieblingstöchter des Emirs von Afghanistan heißen Schalôme, Singâle, Lilâme. Ihre Gesichter sind wie Milch; Sklaven verscheuchen die Sonne vom Dach der Frauen wie einen lästigen Vogel. Um die Abendstunde wandeln……
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022
Ronja von Rönnes Roadtrip-Roman „Ende in Sicht“ zwischen Humor und DepressionRezension von Pia Buschmann zuRonja von Rönne: Ende in Sichtdtv Verlag, München 2022
A FUNGUS AMUNGUS
Wenig spricht so deutlich vom Verhältnis der Deutschen zum Nationalsozialismus wie die Tatsache, dass der Faustus selten, die Blechtrommel aber… Weiterlesen Ästhetizismus, Barbarei und Musik. Bemerkungen zu Manns „Doktor Faustus“ und besonders Adornos Mitarbeit (Teil 1).
Von Pascal Mathéus Spätestens seit Spitzweg ist klar: Eckhart Nickel gehört zu den ganz großen deutschsprachigen Schriftstellern der Gegenwart. Seine Prosa schert sich nicht um aktuelle Stilvorschriften….
Delphine de Vigan hat einen Roman über die Instagram-Wracks der Zukunft geschrieben.
Nathaniel Rich will sich nicht mehr über die Zerstörung des Planeten empören. Er will wissen, wie die Menschheit das Verlorene ersetzen könnte.
Ein wenig überraschend lobt Micha Brumlik in der taz James Lindsays und Helen Pluckroses Streitschrift „Zynische Theorien“ gegen identitätspolitischen Dogmatismus für argumentativen Reichtum und Scharfsinn. Der Dlf liest bei Nathaniel Rich über die Versumpfung Louisianas und giftige Stoffe in Funktionsjacken. …
1918. Amerika ist ein Land, das jedem eine Chance gibt, der bereit ist, hart zu arbeiten. Auch junge Frauen, die sich und ihre Familie ernähren, sind kein ungewöhnliches Bild in den Straßen von New York….
Zum Internationalen Museumstag am Sonntag, 15. Mai, hat das Büchnerhaus „Schorsch-Town“ zu Gast. Die lokale Initiative „von Gollern für Goller“ („Golle“ ist Dialekt für Goddelau), die sich liebevoll nach „Schorsch“ Georg Büchner benannt hat, richtet an diesem Tag im Hof …
Die taz unterhält sich mit dem mexikanischen Schriftsteller Guillermo Arriaga, der in seinem neuen Roman „Das Feuer retten“ schwere Konflikten in der indigenen Bevölkerung Mexikos beschreibt und so „die Widersprüche des Landes und seiner Bewohner aufzeigen will. Und nicht schwarz-weiß …
Andre Rudolph hallo! das wölfische in mir macht einen schnupperkurs, daher schreibe ich ihnen….
Stella erzählte die Geschichte vom selbstmörderischen Kampf eines Katers mit einer Ratte. Beim Versuch zu fliehen bot die Ratte dem Kater ihren ungeschützten Rücken, in den der Kater nach einem entsetzlichen Sprung seine Krallen bohrte, während die Ratte, indem……
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……