Kategorie-Archiv: Literatur
Laternenpfähle, Hühner, Weinberge
Am 2. September 2019 erschien in der Süddeutschen Zeitung ein kleines Porträt über Wolfram Lotz, in dem die Journalistin Theresa Hein den Autoren im Elsass besucht….
Bei der Lektüre eines französischen Textes
L&Poe Journal #02 Essay Essay von Bertram Reinecke (Zweite Folge) …
VORWORTE: Die Lust, Diamanten mit Füßen zu treten
Eigentlich schleierhaft, warum Richard Wrights „Der Mann im Untergrund“ erst 80 Jahre nach der Niederschrift in ungekürzter Form erscheinen konnte. Das Buch hat in vieler Hinsicht einen besonderen Stellenwert im Schaffen des afroamerikanischen Schriftstellers – und vor dem Hintergrund von …
Efeu – Die Kulturrundschau vom 28.04.2022 – Literatur
Das „Literarische Quartett“ vom ZDF holt sich drei jugendliche Gäste auf die Bühne und Paul Jandl staunt in der NZZ, wie frank und frei von der Leber weg die jungen Leute sprechen – und dabei auch schon mal einen Camus …
KRÖNER VERLAG: Friedrich Nietzsche – Die fröhliche Wissenschaft
Der Alfred Kröner Verlag, der seit Beginn seines Bestehens eng mit der Herausgabe der Nietzsche-Werke verbunden ist, legt derzeit die einzelnen Bücher des Philosophen neu auf. Neu erschienen ist nun auch „Die fröhliche Wissenschaft“. Weiterlesen →
Kein Preis zu hoch? – Über Preise und was sie mit Krieg und Krisen zu tun haben
von Daniel Stähr Wer sich häufig in sozialen Medien bewegt, kennt vielleicht das Gefühl, sich durch die unzähligen Posts zu wühlen und dabei auch über humoristisch gemeinte Aussagen zu stolpern – meist eine Mischung aus banalen Vergleichen und halblustigen Insider-Witzen. …
Das neue Buch von Peter Sloterdijk: Kampf der Verbiesterung
Peter Sloterdijk hat eine Meditation über die Farbe Grau geschrieben. Ließe sich ein obskureres Thema finden? Zum Glück nicht….
Ach, der Kunst blauer Dunst
Ludwig Tieck (* 31. Mai 1773 in Berlin; † 28….
Aufzeichnungen aus dem Martyrium eines an Syphilis erkrankten Dichters
Alphonse Daudet liebte das Leben und die Frauen. Er büsste für seine Ausschweifungen mit einer Krankheit, die ihn fast siebzehn Jahre bis zu seinem Tod quälte.
Lektionen aus einem grossen Bluff – der Weg zum Massaker von Butscha führt auch über die russische Literatur
Der europäische Charakter der russischen Kultur wird auch und gerade in Zeiten des Überfalls auf die Ukraine betont. Doch sollte man endlich genauer hinschauen. Denn russischer Humanismus folgt dem Irrglauben, dass «es keine Schuldigen auf der Welt gibt» (Tolstoi)….
Der Thanatologe
Über eine Arbeitsbeschaffungsmassnahme hat sich Manfred Schulz im Labor von Prof. Dr. Willbert und Dr….
Literatur – Heringsdorf: Literaturtage gestartet – Gauck kritisiert Lawrow-Äußerung
Natali Amiri
Was bedeutet die Rückkehr der Taliban für die afghanische Bevölkerung? Welcher Zukunft sehen die Frauen des Landes entgegen? 100 Tage nach der Machtübernahme reist SPIEGEL-Bestsellerautorin und ARD-Weltspiegel-Moderatorin Natalie Amiri nach Afghanistan….
Buchempfehlungen: Die Sachbuch-Bestenliste für Mai
Planetarische Geschichtsphilosophie, psychoaktive Pflanzen und die Generation der „Geschmeidigen“. Das sind unsere Sachbuchempfehlungen für den kommenden Monat.
Peter Sloterdijk: „Der Himmel kann es doch“
Peter Sloterdijks Leidenschaft heißt Grau. Ein Gespräch über die Zeitenwende, Philosophie als Übertreibungskunst und eine neue politische Farbenlehre
Ursachen und Spätfolgen eines Unfalls
Die australische Autorin Imbi Neeme schildert in ihrem Debütroman „Die Wahrheit und andere Erinnerungen“ ein FamiliendramaRezension von Rainer Rönsch zuImbi Neeme: Die Wahrheit und andere ErinnerungenArche Verlag, Hamburg 2022
Persiflage auf erzwungene und kommerzialisierte Erinnerungskultur
In „Serge“ wagt es Yasmina Reza, Konstruktionen jüdischer Identität zu unterminierenRezension von Anne Amend-Söchting zuYasmina Reza: SergeHanser Berlin, Berlin 2022
Ocean Vuong: „Zeit ist eine Mutter“: Er dichtet im Rückwärtsloop
Mit seinem Debütroman wurde Ocean Vuong ein internationaler Literaturstar. In seinem zweiten Lyrikband kehren hochtourige Gefühlsmomente wieder.
„Schlammbad des schlechten Geschmacks“
Walter Benjamin: Berliner Kindheit um neunzehnhundert „Wie eine Mutter, die das Neugeborene an ihre Brust legt, ohne es zu wecken, verfährt das Leben lange Zeit mit der noch zarten Erinnerung an die Kindheit.“ Mit diesen Worten beginnt eins der …
Bücher des Monats: Krisen in diesen Zeiten
Politische Arbeit hinter den Kulissen, ein eindrückliches Zeitzeugnis und ein unkonventioneller Abriss über die Postmoderne: unsere Buchempfehlungen im April.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Soprantöne aus dem Wurmbehälter
Die SZ wird mit Michael Sorkin im Stakkato zur Architektin und macht mit Jürgen Nendza lyrische Lesefunde unter Tage. Als Mix aus Stifter, Genazino und Zen-Poesie empfiehlt die FAZ André Dhôtels Roman „Bernard der Faulpelz“. Mit Asako Yuzuki geht sie …
Schlupflöcher — Tamara Štajner im Gespräch
Im Rahmen von Leipzig Lost — Litradio Live haben wir März mit der Lyrikerin Tamara Štajner über ihr Debüt „Schlupflöcher“ gesprochen.
Sein Buch wollte den Ukraine-Krieg verhindern
Der Kriegsfotograf Mark Neville wollte die Mächtigen aufrütteln und wurde selbst zum Flüchtenden.
Dieses Buch wollte den Ukraine-Krieg verhindern
Der Kriegsfotograf Mark Neville wollte die Mächtigen aufrütteln und wurde selbst zum Flüchtenden.