Kategorie-Archiv: Literatur
Landschaftsbeschimpfung
Àxel Sanjosé Landschaftsbeschimpfung Du Wald da im Hintergrund, was zeigst du so plump deine Tannen, ihr Berge eure müden Gipfel? Habt ihr denn gar kein Schamgefühl?…
Bald bin ich alt
Das Gute am Altsein: Dass man Narrenfreiheit hat und nicht mehr lernen muss zu leben. Das Schlechte ist alles andere … Erlösungsgelaber. Gott hat Alzheimer….
Eine Lebensetappe zwischen Erinnerung und Roman
„Hast du uns endlich gefunden?“: Edgar Selges Abrechnung mit einer Jugend voller Musik, Bildung und GewaltRezension von Stephan Wolting zuEdgar Selge: Hast du uns endlich gefundenRowohlt Verlag, Hamburg 2021
Literatur an der Taktiktafel
Mit „Literatur verstehen in 77 Schritten“ gelingt Johannes Frey ein Leseratgeber, in dem er den Künstler-Genius entmystifiziert und stattdessen die Erzählmuster der Literatur verständlich erklärtRezension von Stefan Dierkes zuJohannes Frey: Literatur verstehen in 77 SchrittenKönigshausen & Neumann, Würzburg 2021
Museen – Dresden: Saison im Dresdner Schillerhäuschen beginnt
Adania Shibli: „Eine Nebensache“: Ein einzelnes Schicksal
Wovon wir reden, wenn wir von palästinensischer Literatur reden: Am Beispiel des schmalen Romans „Eine Nebensache“ von Adania Shibli.
Mit Loerke durchs Ruhrgebiet
Hilmar Klutes Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“Rezension von Peter Mohr zuHilmar Klute: Die schweigsamen Affen der DingeGaliani Verlag, Berlin 2022
Literatur aus der Schreibblockade oder: Warum etwas ist und nicht etwa nichts
Zwei brillante frühe Texte Andrej Bitows sind in „Leben bei windigem Wetter“ auf Deutsch erschienenRezension von Kai Sammet zuAndrej Bitow: Leben bei windigem WetterSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Deutscher Sachbuchpreis: Historiker Malinowski für Sachbuchpreis nominiert
Die Auszeichnung wird in diesem Jahr erst zum zweiten Mal vergeben.
Ukrainisches Tagebuch (XXIII): Heulen kann ich mir nicht leisten
Von Schwermut, Galgenhumor und der Hoffnung, Horrormeldungen mögen übertrieben sein. Das Tagebuch aus der Ukraine.
Karl Ove Knausgård: „Der Morgenstern“: Wird böse enden
Die Welt ist außer Rand und Band, aber der Alltag muss weitergehen: Karl Ove Knausgårds „Der Morgenstern“ ist ein Roman für alle, die mit seiner Ich-Beschau bisher nichts anfangen konnten.
Der gefährlichste Nachbar der Welt … von Erika Fatland
Die Sowjetunion bekam den Gnadenstoß in der Ukraine. Nun könnte die Ukraine der Gnadenstoß für Putins Regime werden….
Diego Zúñigas Roman „Camanchaca“: Besser ohne Gefühle
Hoffnungsträger der jungen chilenischen Literatur: Diego Zúñiga und sein Roman über den Weg eines Jungen aus der sozialen Benachteiligung.
Poesie, die von Gewalt als Verdrängtem spricht: “Die Molche” von Volker Widmann.
“Die Molche” von Volker Widmann erzählt im Kern eine einfache Geschichte. Ein Junge an der Grenze zum Teenager ist mit… Weiterlesen Poesie, die von Gewalt als Verdrängtem spricht: “Die Molche” von Volker Widmann.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Behörden-Slapstick
Die SZ feiert Alvaro Enrigues Roman „Jetzt ergebe ich mich, und das ist alles“, der so brutal wie komisch von den Vernichtungkriegen gegen die Apachen erzählt. Der DlfKultur reist mit David Diop und dem Botaniker Michel Adanson den Senegal hinauf. …
Der perfekte Pitch: Mit diesen 15 Tipps begeistern Sie Menschen für Ihr Buch
Ein Pitch, das sind zwei bis drei Sätze, die Menschen neugierig auf Ihr Buch oder Manuskript machen sollen. Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer zeigen im Schreibzeug-Podcast anhand von 36 Beispielen, wie dies gelingen kann. Unsere Übersicht fasst alle 15 Tipps …
Literatur: Ildikó von Kürthy: „Es gibt keine glücklichen Ehen“
Volker Widmann: Die Molche
Ein fränkisches Dorf, Anfang der 1960er Jahre: Der elfjährige Max und vor allem sein verträumter jüngerer Bruder haben es als Zugezogene nicht leicht unter den oft recht vierschrötigen Alteingesessenen. Gerade die Bande um den brutalen Tschernik macht den beiden das …
Deniz Yücel: „Ich bin kein Tätschelausländer“
PEN-Präsident Deniz Yücel ist in dem Schriftstellerverband umstritten, prominente Mitglieder fordern seinen Rücktritt. Hier spricht Yücel erstmals über den Streit.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 12.04.2022 – Literatur
Doch, auch Puschkin ist ein Problem, hält der Slawist Bob Muilwijk in einem Kommentar in der Wiener Zeitung einer aktuellen Losung des deutschen PEN-Zentrums entgegen. „Es ist naiv, russische Literatur pauschal vom Vorwurf imperialer Propaganda freizusprechen: Sie ist vielfach sogar …
Page-99-Test: Serhij Zhadan
„Öffnen Sie das Buch auf Seite 99, und die Qualität des Ganzen wird sich Ihnen offenbaren.“ (Zitat zugeschrieben Ford Madox Ford)Wir lesen mit der Lupe und schauen, was der Text auf dieser Zufallsseite leistet.Warnung: Der Page-99-Test …
Judith Kuckart: Café der Unsichtbaren Dumont Verlag
Ein neuer Roman von Judith Kuckart ist ein sicherer Ort! Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich bisher fast jeden ihrer Romane gelesen und gemocht….
Kotaro Isaka – Bullet Train (Buch)
Kotaro Isaka – Bullet Train (Buch) Wendungsreicher Thriller mit skurrilen Dialogen Auf dem Weg nach Morioka fährt der… Der Beitrag Kotaro Isaka – Bullet Train (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
MICHAEL KLEINHERNE: Der Mann auf dem Foto
Als der deutsche Journalist Harry in die USA aufbricht, um etwas über seine Familie zu erfahren, ahnt er nicht, dass er sich schon bald auf die Suche nach seinem ihm unbekannten Vater machen wird. „Der Mann auf dem Foto“ von …