Michail Schischkin: „Jeder Diktator verreckt“
Der russische Autor Michail Schischkin wohnt in einem Schweizer Dorf. Wie erlebt er den Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, aus der Ferne? Ein E-Mail-Wechsel
Der russische Autor Michail Schischkin wohnt in einem Schweizer Dorf. Wie erlebt er den Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, aus der Ferne? Ein E-Mail-Wechsel
Viktor Schklowskis meisterhaftes Buch „Zoo“ über sein Leben im Berliner Exil Anfang der 1920er-Jahre erscheint ausgerechnet heute neu, da wieder viele Menschen aus der Ukraine und auch Russland fliehen.
Der niederländische Verlag nimmt das umstrittene Buch über den Verrat an Anne Frank nach erneuter harter Kritik von Experten aus den Läden.
Die FAZ erlebt mit Ulinka Rublack „Die Geburt der Mode“ in der Renaissance, und sie schärft ihr Gespür für die Grenze zwischen Fakt und Fiktion mit Clemens J. Setz‘ „Gedankenspielen über die Wahrheit“. Die FR sucht mit …
„Charkiv (dpo) – Das dürfte Putin überhaupt nicht gefallen haben: Offenbar haben russische Streitkräfte in der Nähe der ukrainischen Stadt Charkiv versehentlich ein Gebäude beschossen, bei dem es sich um ein rein militärisches Ziel handelte. Dabei wurden keine Zivilisten verletzt …
In der Montagehalle von Tisch zu Tisch
Der Verlag Ambo/Anthos nimmt ein vermeintliches Enthüllungsbuch zu Holocaust-Opfer Anne Frank vom Markt. Zuvor hatten Historiker erneut massive Zweifel geäußert.
Er hege keinen Hass gegen Russen, schreibt in der NZZ der ukrainische Schriftsteller Sergei Gerasimow in der 15. Lieferung seines Kriegstagebuchs aus Charkiw. „Meine ersten Märchen waren russische Märchen….
Percival Everett ist einer der bedeutendsten US-Schriftsteller, international aber kaum bekannt. Sein neues Buch „Erschütterung“ handelt von einem unentrinnbaren Unglück.
Franziska Biermann ist die erste Preisträgerin des neuen Preises der Jungen Literaturhäuser! Das feiern wir mit einer Lesereise durch die Jungen Literaturhäuser des Netzwerks der Literaturhäuser. Ihre gewitzten und liebevoll illustrierten Bücher stehen in vielen Kinderzimmern – nun kommen …
„… und zuerst Pythagoras zitieren, der die Frage gestellt hat: >Wozu ist der Mensch auf Erden?< Antwort: >Um den Himmel zu betrachten….
Die thematischen Relevanz, seine Kurzweiligkeit und nicht zuletzt das handliche Format machen „Kunst ist wichtig” zu einem Buch,… Der Beitrag Neil Gaiman – Kunst ist wichtig (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Serhij Zhadan (auch Schadan mit stimmhaftem Sch-, ukrainisch Сергій Вікторович Жадан, * 23. August 1974 in Starobilsk, Oblast Luhansk, lebt in Charkiw)…
Im Januar ist ein Buch erschienen, das die geopolitischen Risiken für Firmen auslotet. Nun scheint der Krieg die zentralen Thesen der beiden Autoren zu bestätigen.
Wenn ich ihn morgen in der Stadt sehe, rufe ich ihm zu: Guten Tag, Herr Geheimrat, Sie sind dran! Und dann fallen ein paar Lichtstrahlen vom Himmel durch die Luft und malen dem Tod ein paar Knochen zum Fraß……
Schreiben ist schreiben, sonst nichts. Weder macht’s Spaß, noch macht’s unglücklich. So ist das Kolumnistinnenleben….
Es ist nicht Putin allein. Damit es zum Krieg kommt, muss sich der Wille vieler summieren: Wie es ist, jetzt gerade Russe zu sein.
Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulitzkaja hat die Regierung Putin immer offen kritisiert. Nach Russlands Angriff auf die Ukraine hat sie ihr Land verlassen. Ein Gespräch über die Schatten der Erinnerung….
Leila Slimanis essayistischer Erinnerungsband „Der Duft der Blumen bei Nacht“Rezension von Peter Mohr zuLeïla Slimani: Der Duft der Blumen bei Nacht. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2022
Maurice Leblancs Geschichten um den Gentleman-Gauner „Arsène Lupin“ in neuem GewandRezension von Walter Delabar zuMaurice Leblanc: Arsène Lupin, der Gentleman-GaunerMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2021
Ursula I. Meyer stellt „Frauenrechtlerinnen“ und ihr Wirken aus Vergangenheit und Gegenwart vorRezension von Rolf Löchel zuUrsula I. Meyer: Frauenrechtlerinnenein-FACH Verlag, Aachen 2022
Gedichte von Johannes Bobrowski, Andreas Gryphius, Günter Eich, Matthias Claudius, Ludwig Uhland, Goethe und Georg Trakl, gelesen am 28. Februar 2022Von Karl-Josef Müller
Neulich ging ich in den Garten und räumte Äste weg. Es hatte kräftiger Wind geweht. Ein Vogel sang….