Netzkolumne: Summen und Beträge
Schnell reich werden mit Kunst: Ein Start-up will „den Besitz von Meisterwerken demokratisieren“, indem es Anteile an NFTs verkauft.
Schnell reich werden mit Kunst: Ein Start-up will „den Besitz von Meisterwerken demokratisieren“, indem es Anteile an NFTs verkauft.
Leichtes, Schweres, Schönes, Politisches und Wiederentdecktes: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von ZEIT und ZEIT ONLINE empfehlen ihre Favoriten zu Weihnachten.
Christoph Meckel hat mir eine Leserin auf Twitter empfohlen. Mein erster Text von ihm ist „Die Messingstadt“. Ein kurzer halb-fantastischer… Weiterlesen Neo-Noir trifft Robert Walser….
Wir verlosen drei Exemplare von „Emi und der Süßigkeitenräuber“ vom Winterkind Verlag. Schickt uns einfach eine E‑Mail an stadtgespraech[at]buecherstadtkurier.com und erzählt uns, was ihr als Kinder mal werden wolltet!…
Nicht nur in der Migrationsdebatte sind Grenzen ein entscheidendes Thema. Andreas Malm wendet sich in Anbetracht der anschwellenden Klimakatastrophe der philosophischen Frage zu, wo die Grenze zwischen Natur und Gesellschaft verläuft….
Das Primat der Gruppenidentität in Israel schuf eine Ordnung, die einzelne Gruppen privilegierte, andere marginalisierte und die Zusammenarbeit erschwerte. Braucht Israel 74 Jahre nach der Staatsgründung eine gemeinsame staatsbürgerliche Identität?Von Daniel Cil Brecher…
Als Amika George eines Morgens im April 2017 einen Artikel über Periodenarmut unter Schüler*innen las, flammte in ihr… Der Beitrag Amika George – Du kannst etwas verändern! (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Männer dominieren die Geschichte, weil sie es sind die sie in der Regel schreiben. Die Rolle der Frauen bei der Gestaltung der Welt wurde stets unterschätzt oder ignoriert. Rosalind Miles nimmt eine grundlegende Neubewertung vor, die die Dinge ins rechte …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. Aus „Die Zeit, die es dauert“ von Hanne Ørstavik…
von Kristina Bedijs Jedes Jahr veröffentlichen Kochzeitschriften in ihren Dezemberausgaben Rezepte für Weihnachtsplätzchen. Wer das über ein paar Jahre verfolgt, hat bald einen guten Überblick über die Kekssorten, die zu Weihnachten offenbar am besten ankommen, sowie über die Zutaten, ohne …
Weihnachtsgedichte auswendig lernen ist öde? Hier schreibt der Dichter Arne Rautenberg, warum Gedichte liebenswert sind – und wie man selbst ein großartiges hinkriegt.
VOM „P“ ZUM „L“, ODER: WIE MAN DIE PANDEMIE PRODUKTIV BEWÄLTIGT (ERSTVERÖFFENTLICHUNG) Tom de Toys „L“OCKDOWN-TO-EARTH (in Gedenken an Peter Rech)* nach nur einem monat abstinenz von der routine nur vage erinnerung an die vertrautheit und selbstverständlichkeit der umgebung …
In der adventlichen Weihnachtsfolge des Schreibzeug-Podcasts geht es um Weihnachtsgeschichten, Weihnachtsgedichte und Weihnachtsgeschenke. Lasst euch inspirieren! Bei einer kleinen Schreibaufgabe könnt ihr zudem etwas gewinnen….
Was kann man Autorinnen und Autoren zu Weihnachten schenken? Was schenkt man Leserinnen und Lesern? Im Podcast »Schreibzeug« hat Wolfgang Tischer seine Ideen genannt….
Die Beseligung, mit welcher man ihn entgegennahm, kaum wagte, einen Blick hineinzuwerfen, war die des Gastes, der auf einem Schlosse angekommen, kaum wagt, mit einem Blicke der Bewunderung die langen Fluchten von Gemächern zu streifen, die er bis zu……
Tobias Burghardt flaniert jeweils am 5. eines Monats auf DAS GEDICHT blog durch die südlichen Gefilde der Weltpoesie. In der Rubrik »Im babylonischen Süden der Lyrik« werden Sprachgemarkungen überschritten und aktuelle Räume der poetischen Peripherien, die innovative Mittelpunkte bilden, vorgestellt….
„Der Hase ohne Nase“ von Annabel Lammers und Hanneke Siemensma bietet ein durchaus gefälliges Bilderbuch, an dem Seitenkünstler Aaron Makel, aber auch Feinheiten entdeckt hat. Der Beitrag Bilderbuch aus dem Baukasten erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Von Matthias Fischli Cordula Späth stürzt eines Morgens Ende März 1994 aus dem Fenster und verschwindet. War es Selbstmord?…
Die Welt verdankt Abdulrazak Gurnahs neu aufgelegtem Roman „Das verlorene Paradies“ ein differenziertes Bild postkolonialer Literatur. Weniger froh wird sie mit dem neuen Gedichtband der Literaturnobelpreisträgerin des vergangenen Jahres: Louise Glück. Die taz lässt sich von Haruki Murakami zu jedem …
Ihr erinnert euch: Der vierte Band von The wheel of Time war eine Katastrophe. Hatten auch die drei Bände zuvor… Weiterlesen Wheel of Time 5 zieht die eigene Mythologie ins Lächerliche und wartet mit noch mehr Ratssitzungen auf.
Unerwartete Titel können zu unerwarteten Diskussionen führen. Warum also im Literarischen Quartett nicht auch mal ein Kinderbuch besprechen? Dass jedoch in der Dezemberausgabe 2021 ausgerechnet das »Weihnachtsschwein« von J….
Na schau an, wer wieder da ist! Wirklich niemand hat es kommen sehen, NIEMAND! Aber die Pandemie is back, also zurück ins stille Kämmerlein und auf eisige Spaziergänge, wenn man denn sein Sozialleben aufrechterhalten möchte….
In dieser Minute von Steffen Georg Beitz Alleine in dieser Minute – solange das Lesen dieser Rezension dauert… Der Beitrag Steffen Georg Beitz – In dieser Minute (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Türchen 4 geht leise auf und dahinter findet sich ein kleines Juwel. Ein überaus unterhaltsamer Roman mit sehr viel Tiefgang. Wer mich auch nur ansatzweise kennt weiß, ich mag es in der Regel gerne etwas düsterer und die Worte humorvoll/unterhaltsam …