Longlist-Leseproben
Bitte ein Buchpreisheft! Oh, hatte ich doch vor zwei Wochen noch frohlockt, daß es heuer viel einfacher sei an die Longlist-Leseproben zu kommen als dereinst. Pustekuchen!…
Bitte ein Buchpreisheft! Oh, hatte ich doch vor zwei Wochen noch frohlockt, daß es heuer viel einfacher sei an die Longlist-Leseproben zu kommen als dereinst. Pustekuchen!…
Anna Katharina Hahn erzählt in ihrem neuen Roman „Das Kleid meiner Mutter“ von der Generación Cero, den Persönlichkeitsrechten des Schriftstellers und dem „nicht wissen, was Wirklichkeit und Fantasie war“ „Es ist ein Roman über Spanien und Deutschland, über Sprachverlust ebenso …
Bewährtes, Überraschendes und ein Bestseller Immerhin sieben Titel meiner Tipps tauchen auf der heute Morgen veröffentlichten offiziellen Longlist auf: “Drehtür” von Katja Lange-Müller, die bereits 2007 mit “Böse Schafe” auf der Shortlist stand. Außerdem die Österreicherin Eva Schmidt mit “Ein langes Jahr”, …
Die Betonung liegt auf der Unabhängigkeit – 12 Jahre Deutscher Buchpreis Im zwölften Jahr des Deutschen Buchpreises wäre es müßig sich mit den Regularien dieser Auszeichnung aufzuhalten. Neu ist lediglich die Zusammensetzung der Jury, zu der auch im Jahr …
William Faulkners grandioser Roman „Absalom, Absalom!“ in der Neuübersetzung von Nikolaus Stingl „Vielleicht ist Geschehen nichts Einmaliges, sondern gleicht dem Gekräusel auf Wasser, nachdem der Kiesel versunken ist, und das Gekräusel geht weiter, breitet sich aus, der Teich ist …
Marie Darrieussecq hinterfragt in „Man muss die Männer sehr lieben“ den subtilen Rassismus „Er war ein Mann mit einer Großen Idee. Die sah sie in seinen Augen leuchten. Seine Pupille rollte sich zum glühenden Band zusammen….
Peter Stamm führt seine Leser „Weit über das Land“ und sehr schön in die Irre „Seine abgelegten Socken waren der erste Beweis dafür, dass er seine alte Existenz abgestreift hatte. Er würde nicht zurückkommen, er hatte sich aus dem Leben …
Altes aussortiert Pfingsten, das liebliche Fest war gekommen!? Ach nee, doch nicht, falsches Fest und bei dem strömenden Regen ist nichts lieblich. Was also tun?…
Gaito Gasdanows überkonstruierter Roman „Das Phantom des Alexander Wolf“ „Wie fiktiv alles ist!“, sagte Wolf….
In „Die Unglückseligen“ stellt Thea Dorn die Frage nach der Machbarkeit des Möglichen „Wie sagt man hierzulande? It takes one to know one. Offensichtlich hatte sich der Verrückte da draußen für sein Wahn-Ich treffsicher einen der verrücktesten Physiker herausgesucht, der …
Walser zeigt in „Ein sterbender Mann“ viele Facetten seiner Literatur „Ich schrieb ehrgeizlos. Ich schrieb, wie mir zumute war. Die Leute lesen’s gern….
John Williams evoziert in „Stoner“ die Macht der Literatur „Immer noch lächelnd, ironisch, böswillig, wandte er sich Stoner zu. ‚Du entkommst mir ebenso wenig, mein Freund. Nein, du nicht….
Viel Theater um die Ehre in Henry James‘ „Eine Dame von Welt“ „Wissen Sie, es ist das beste Theater“, sagte sie zu Waterville, als wollte sie sich leutselig geben. „Und das ist Voltaire, der berühmte Schriftsteller.“ „Ich liebe die Comédie-Française“, …
In „Hallgatás“ versucht Ursula Pecinska die Fragen aus Márais „Der Glut“ zu beantworten „Unverständlich bleibt mir Dein Schweigen, Henrik! Ich aber kann nicht länger schweigen. Ich breche heute mein Gelübde und werde ein lange gehütetes Geheimnis preisgeben….
Henry James’ „Daisy Miller“ amüsiert mit Ironie und spritzigen Dialogen „Ich hab’ keine Zähne, die kaputtgehen können. Die sind alle ausgefallen. Ich hab’ nur noch sieben….
Sándor Márai entfacht in „Die Glut“ ein grandioses Drama im Kopf „Ja, du hast wohl viel erlebt. In der Welt draußen. Da vergißt man rasch….
Jens Andersen zeigt in seiner Biographie, wie Astrid Lindgren mit den Waffen der Sprache streitet „Die beinahe achtzigjährige Astrid Lindgren wurde gefragt, was sie wohl getan hätte, wenn sie seinerzeit nicht Schriftstellerin geworden wäre. Ihre Antwort lautete: „Ich wäre eine …
Richard Fords Frank in Zeiten des Hurrikans „Die starke Hand eines ordentlichen Hurrikans hat etwas für sich, sie macht dem Leben unsanft klar, wie relativ alles ist.“ Als Frank vor den Überresten seines einstigen Hauses steht, fällt sein Blick …
„Die Liebenden von Mantua“ – Ralph Dutlis wort- und wissensreiche Weberei über die Liebe „Vielleicht war es ein religiöses Märchen, vielleicht –ein jungsteinzeitlicher Opernstoff. Du hauchst auf das Glas, meinetwegen auf das gläserne Gebilde des Romans, diesen schmucklosen Schaukasten, dieses Kristallhaus …
„Löwen wecken“ von Ayelet Gundar-Goshen ist ein Roman für schlaflose Nächte Löwen wecken, der Roman der israelischen Autorin Ayelet Gundar-Goshen, inszeniert hochdramatisch den Wendepunkt einer Biographie. Der Neurochirurg Etan Grien, verheiratet und Vater zweier Kinder, ist von der renommierten …
Tilmann Lahmes Biographie über die Manns schenkt neue Einblicke und ein großes Lesevergnügen „Alle glücklichen Familien ähneln einander, jede unglückliche aber ist auf ihre eigene Art unglücklich.“…
In „Königsallee“ erweist Hans Pleschinski einem grossen Schriftsteller und einem grossen Gefühl Reverenz „Und was ist Treue? Sie ist Liebe, ohne zu sehen, der Sieg über ein verhaßtes Vergessen….
Literaturpreis Alpha 2015 Nachdem in diesem Jahr eine Verquickung von Nachlässigkeit und Überdruss mich von Literaturpreisen fernhielt, soll einer doch Beachtung finden. Alleine, weil ich die Kombination von Casino und Hochkultur unnachahmlich finde….
Hilary Mantels Erinnerungsbuch „Von Geist und Geistern“ „Wenn meine frühen Erinnerungen auch bruchstückhaft sind, glaube ich doch nicht, dass sie, zumindest nicht vollständig, Konfabulationen sind, und das glaube ich aufgrund ihrer überwältigenden sinnlichen Kraft. (…) Wenn ich sage: „Ich schmeckte“, …
Susanne Kippenberger porträtiert in Das rote Schaf der Familie Jessica Mitford und ihre Schwester Die Mitford Sisters sind in England eine nationale Legende, außerhalb des Commonwealth allerdings wenig bekannt. Lediglich eine der sechs Töchter von Lord und Lady Redesdale brachte …