Sachbuch von Helmut Walser Smith: Mehr Vorstellung als Wille
Helmut Walser Smiths neues Buch „Deutschland“ und die Frage, was es eigentlich heißt, deutsche Geschichte zu erzählen.
Helmut Walser Smiths neues Buch „Deutschland“ und die Frage, was es eigentlich heißt, deutsche Geschichte zu erzählen.
Der erste Comic des Zürcher Kultautors Thomas Ott nach zwölf Jahren handelt von der Trauer eines Kinds – und überrascht.
Welche Bücher haben die Auszeichnung zum Wissensbuch des Jahres 2020/21 gewonnen? Hier folgt das mit Spannung erwartete Ergebnis! Endlich könnt Ihr Euren Wissensdurst stillen, mithilfe der vom Magazin bild der wissenschaft auszeichneten Werke….
Über den Erfolg des neurechten Populismus und die Rolle, die völkisches Denken, Autoritätsgläubigkeit und Verschwörungstheorien dabei spielen, ist schon viel Kluges geschrieben worden. In Zeiten der zunehmenden Unsicherheit – es seien die Finanzkrise 2008, die Flüchtlingskrise 2015/16, die Klimakrise und …
Die libanesisch-amerikanische Autorin Etel Adnan ist 96-jährig in Paris gestorben. Ein „großer Verlust“, seufzt Tobias Lehmkuhl in der SZ, „weil Etel Adnans Werk immer von der Gegenwart seiner Entstehung zeugt, weil ihre Texte immer aus dem Jetzt heraus entstanden sind …
Die Anfänge des Tartan Noir Detective Inspector Jack Laidlaw, Leiter der Crime Squad in Glasgow, wird ins Krankenhaus… Der Beitrag William McIlvanney – Die Suche nach Tony Veitch (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Als selbst Malende (siehe oben, Arbeitsplatz ) und Kunstbegeisterte freue ich mich immer wieder auf Romane über Kunst und Künstler. Eine Auswahl meiner bisherigen Highlights gab es bereits in Teil 1: hier….
Als selbst Malende (siehe oben, Arbeitsplatz ) und Kunstbegeisterte freue ich mich immer wieder auf Romane über Kunst und Künstler. Eine Auswahl meiner bisherigen Highlights gab es bereits in Teil 1: hier….
Gestern vor 85 Jahren wurde Wolf Biermann in Hamburg geboren. Heute vor 45 Jahren fasste das Politbüro der SED in Ostberlin den Beschluss, den unbequemen Liedermacher und unerschrockenen Regimekritiker aus der DDR „auszubürgern“ bzw., wie es in der Pressemeldung …
Der Soziologe Steffen Mau sieht darin keinen Widerspruch – in seinem Buch «Sortiermaschinen» präsentiert er die Globalisierung als Phänomen, das die Menschen in zwei Kategorien teilt.
Wer sich auf die Suche nach Quellen monströser nationalsozialistischer Mordtaten während der Zweiten Weltkriegs in Osteuropa begibt, der wird bereits nach der Lektüre des Vorwortes von Prof. Sabine Schleiermacher hellwach. „Volksdeutsches“ Selbstverständnis, das mit der ethnischen Neuordnung Osteuropas verbunden……
Seit 01. November 2021 gibt es in Bremen beim Team Escape einen neuen Thriller-Escape-Room von und mit dem Bestseller-Autor Andreas Winkelmann. Büchertänzerin Michelle-Denise war neugierig und hat sich gemeinsam mit ihrem Ermittlerteam am 06….
„Ich weiß, es gibt Erinnerungen, bei denen man schreien will.“ Obwohl so unendlich viel über den Zweiten Weltkrieg schon in der Vergangenheit berichtet, erzählt, geschildert worden ist, gibt es noch…
Diese Egozentrik und diese antrainierte Kälte: Der Briefwechsel Ernst Jüngers mit seiner ersten Frau Gretha ist ein faszinierendes Dokument der Ehehölle.
Das für den deutschen Jugendliteraturpreis 2021 nominierte Buch „Sankt Irgendwas“ von Autorin Tamara Bach erzählt von einer Abschlussfahrt, auf der etwas schrecklich schief läuft. Dies sorgt für die verschiedensten Gerüchte auf dem Schulhof. Doch was ist überhaupt geschehen?…
In Szene gesetzt von Katharina Kramer in ihrem historischen Roman „Die Sprache des Lichts“Rezension von Anne Amend-Söchting zuKatharina Kramer: Die Sprache des Lichts. RomanVerlagsgruppe Droemer Knaur, München 2021
Der kanadische Autor Oisín Curran legt in „Wenn ich jetzt nicht weine“ einem Elfjährigen einen utopischen Abenteuerroman voller überbordender Fantasie in den MundRezension von Rainer Rönsch zuOisín Curran: Wenn ich jetzt nicht weineLuftschacht Verlag, Wien 2021
Mit „Kinder von Hoy“ legt Grit Lemke ein dokumentarisches Porträt ihrer Generation und des Landes, in dem sie lebte, vorRezension von Dietmar Jacobsen zuGrit Lemke: Kinder von Hoy. Freiheit, Glück und TerrorSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Der Journalist und neue PEN-Präsident Deniz Yücel spricht über seine Haft in der Türkei, die Frage, warum die Meinungsfreiheit manchmal nicht nur wegen den Bösen in Gefahr ist und warum ihm die Leidenschaft für deutsche Debatten abhandengekommen ist.
Weder Western noch Karl May: Álvaro Enrigue schreibt mit „Jetzt ergebe ich mich, und das ist alles“ einen Roman über die ApachenRezension von Michi Strausfeld zuÁlvaro Enrigue: Jetzt ergebe ich mich, und das ist allesBlessing Verlag, München 2021
Der 86-jährige Historiker Helmut Bley liefert in einem neuen Buch einen ungewohnten Blick auf die Geschichte Afrikas. Postkoloniale Ansätze sucht man darin vergebens.
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« dagegen anschreiben….
Sie schrieb voller Liebe und sprach vom Gefühl der Bedrohung: Die libanesisch-amerikanische Dichterin und Malerin Etel Adnan ist mit 96 Jahren in Paris gestorben.
Das Glück in Buchform überkommt den Dlf mit den Gesammelten Werken des magischen Realisten Juan Rulfo. Selten ist der FAZ Robert Musil so nahe gegangen wie in der Lesung von Birgit Minichmayr und Peter Simonischek. Der DlfKultur flaniert mit Kirsty …