Deutschland braucht dringend eine Idee von sich
Überall, ausser in Deutschland, gilt die Nation als Erfolgsmodell. Aleida Assmann gibt den Deutschen einen wichtigen Denkanstoss zur «Wiedererfindung der Nation».
Überall, ausser in Deutschland, gilt die Nation als Erfolgsmodell. Aleida Assmann gibt den Deutschen einen wichtigen Denkanstoss zur «Wiedererfindung der Nation».
Das multimediale Projekt 630 ist die zeitgemäße Variation des Gesamtkunstwerks, weil hier bildende Kunst, Tonkunst und Literatur sinnfällig zusammenwirken. Er zeigt sich auch, daß Kunst nicht die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Intaraktion mit dem bildenden Künstler……
»Die erste Vorlesung«, kündigt Norbert Gstrein an, »soll von der Konstruktion eines glaubwürdigen und gleichzeitig unzuverlässigen Erzählers handeln und davon, ob es einen ästhetischen Raum gibt, in dem sich ethisch-moralische Fragen tiefgründiger diskutieren lassen als in der politisch-journalistischen Tagesaufgeregtheit. Bezug …
Schriftsteller Daniel Kehlmann hat mit einem Computerprogramm eine Kurzgeschichte geschrieben. Oder eher: es versucht. Denn noch macht künstliche Intelligenz zumindest Autoren keine ernsthafte Konkurrenz….
„All diese Bilder in mir.“ Dass Literatur immer auch Gedächtnis ist, dass ein Werk noch Jahre nach seinem Erscheinen erneut in den Fokus rücken und bedacht werden kann, beweist auch Karl Ove Knausgård, der berühmte weil auch preisgekrönte Norweger, …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMichael Grisko; Günter Helmes (Hg.): Biographische Filme der DEFA….
„Licht und Schatten“: Victor Klemperers Kinotagebücher 1929–1945Rezension von Ulrich Klappstein zuVictor Klemperer: Licht und Schatten. Kinotagebuch 1929–1945Aufbau Verlag, Berlin 2020
Yvonne Adhiambo Owuor erzählt in Das Meer der Libellen von einer starken, eigenwilligen ProtagonistinRezension von Julia Augart zuYvonne Adhiambo Owuor: Das Meer der LibellenDuMont Buchverlag, Köln 2020
Maren Jäger, Ethel Matala de Mazza und Joseph Vogl präsentieren in einem Sammelband Praktiken der „Verkleinerung“Rezension von Günter Rinke zuMaren Jäger; Ethel Matala de Mazza; Joseph Vogl (Hg.): Verkleinerung. Epistemologie und Literaturgeschichte kleiner FormenDe Gruyter, Berlin …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Mind Games. Recherchen und Gedankenspiele im Spannungsfeld von Musik und LiteraturEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Das Buch „Erdöl – Ein Atlas der Petromoderne“ erzählt die Mentalitätsgeschichte des Ölzeitalters. Die Diagnose: kollektive Erdölgier. Aber besteht Hoffnung auf Heilung?…
In seinem Gedichtband „Antenne“ erweist sich Serhij Zhadan als aufmerksamer SeismographRezension von Daniel Henseler zuSerhij Zhadan: Antenne. GedichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2020
Axel Hacke regt in „Im Bann des Eichelhechts und andere Geschichten aus Sprachland“ mit glossierten Fehlern von Schreibern, Übersetzern und Hörern die Fantasie anRezension von Rainer Rönsch zuAxel Hacke: Im Bann des Eichelhechts. und andere Geschichten aus Sprachland…
Ernst Müller und Falko Schmieder legen eine hervorragende, wenn auch spröde „Begriffsgeschichte zur Einführung“ vorRezension von Kai Sammet zuErnst Müller; Falko Schmieder: Begriffsgeschichte zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2020
Eine Spur zieht sich durch den Garten, gut erkennbar im pulverigen Schnee. Ich erkenne fünf Zehen, Ansätze von Klauen und Ballen. Von welchem Tier mag sie stammen?…
Ein Liberaler, der zum Wegbereiter des Nationalismus wurde: Gustav Freytag (1816–1895). Zeichnung von Adolf Neumann, 1871. Wenn man heutzutage Rechtsradikale mit Reichsflaggen vor dem Berliner Reichstag ein Demonstrationsrecht wahrnehmen sieht, von dem sie nicht wahrhaben wollen, dass sie es überhaupt …
Arrhythmien des Herzens an der Küste von Gomorrha, Bd. IV, 219–367 „Ich erinnerte mich an die letzte Zeit im Leben meiner Großmutter und an alles, was mit ihr zusammenhing, an die Treppenhaustür, die offen geblieben war, als wir zu ihrem …
Die SZ spürt in Ursula Schulz-Dornburgs Fotografien aus dem „Archivo General de Indias“ dem Anfang der Globalisierung nach. Die FR geht mit Ottessa Moshfegh auf Mörderjagd. Der Dlf liest Harald Martensteins Roman „Wut“ über einen misshandelten Jungen autobiografisch….
Im letzten Jahr mussten wir aus Gründen des Infektionsvermeidung innerhalb der Pandemie auf sie verzichten. Und auch für 2021 ist ihre Ausrichtung weiterhin alles andere als gesichert: Die Frankfurter Buchmesse. Trotz ihrer stetig sinkenden Bedeutung, für die ohnehin inzwischen zu …
Himmel im Dauergrau
Bertolt Brecht war zwar vom Medium Film fasziniert, hatte aber damit kein Glück. BB und der Film – das war weniger episches Theater, sondern ein Drama ohne Ende….
Angela und Antonio wollten zusammen alt werden. Doch die sozialen Härten im Zuge der Krise in Spanien bringen auch ihre Liebe zum Wanken. Schließlich scheitert die Beziehung an den Mühen des Alltags unter prekären Bedingungen….
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Ivan Jablonka erzählt in seinem aktuellen Roman von einem Kriminalfall, der zu einer Staatsaffäre wurde, gesellschaftliche Missstände offenbarte und den Untergang des Patriarchats einmal mehr einforderte. von Lena Marie Reimers Die ZEIT tut es, der Stern auch und Netflix schon …