kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Zora del Buono: Vergesst die Toten der Ebene

9. November 2020Literaturzeit.de - Literatur

Die Schweizer Schriftstellerin Zora del Buono verfasst einen perfekten Roman nach dem anderen, auch ihr jüngster ist ein großer Wurf. Wann erntet sie den verdienten Ruhm?

Monika Maron bei Hoffmann und Campe: Französische Zustände

9. November 2020LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Monika Marons Bücher erscheinen jetzt bei Hoffmann und Campe. Bedeutet ihre Verpflichtung einen Richtungswechsel für den Verlag? Oder ist es die konsequente Fortsetzung eines pluralistischen Programms?…

„Die Straße“: Die Straße kennt keine mildernden Umstände

9. November 2020Literaturzeit.de - Literatur

1946 wurde Ann Petrys Roman „The Street“ von Harlem aus zum großen Erfolg. Nun gibt es das große Werk einer schwarzen Frau in einer neuen deutschen Übersetzung.

Von Babyhemdchen bis Totenhemd

9. November 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Han Kangs Meditationen in „Weiß“ über den Tod ihrer Schwester, der ihre Existenz erst möglich machteRezension von Kai Sammet zuHan Kang: WeißAufbau Verlag, Berlin 2020

Stimmen aus dem Jenseits

9. November 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Edgar Lee Masters beschwört „Die Toten von Spoon River“. Die vollständige Neuausgabe lässt keinerlei Wünsche offenRezension von Maximilian Mengeringhaus zuEdgar Lee Masters: Die Toten von Spoon RiverJung und Jung Verlag, Salzburg 2020

Mythos Vampir

9. November 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Der Sammelband „Vampire. Zwischen Blutdurst und Triebverzicht“ nähert sich diversen Visualisierungen der BlutsaugerRezension von Michael Fassel zuMarion Näser-Lather; Marguerite Rumpf (Hg.): Vampire….

Durch (Er-)Leiden in den Himmel?

9. November 2020LiteraturLiteraturkritik.de

Cora Dietl erschließt mit dem ersten Band eines Editionsprojektes ein Beispiel frühneuzeitlicher MärtyrerinnenadaptionRezension von Jörg Füllgrabe zuCora Dietl (Hg.): Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinae martyriumHarrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019

Umstrittene Schriftstellerin: Monika Maron wechselt zu Hoffmann und Campe

9. November 2020Literaturzeit.de - Literatur

Im Oktober hatte sich der S. Fischer Verlag von Monika Maron getrennt. Künftig will die umstrittene Autorin beim Hamburger Verlag Hoffmann und Campe veröffentlichen….

Stuttgarter Buchwochen im literaturcafe.de: Buchhandelsquartett, Anna Katharina Hahn, Heinrich Steinfest und Joachim Zelter

9. November 2020Literaturliteraturcafe.de

Das literaturcafe.de unterstützt die Stuttgarter Buchwochen 2020. Vier hochkarätige Livestreams sind ab dem 12….

BÜCHER DER SAISON: Herbstbücher 2020

9. November 2020LiteraturPerlentaucher Literatur

In Torben Kuhlmanns Bilderbuch „Einstein“ gibt es eine coole Entdeckermaus, die sich auf eine fantastische Reise durch Raum und Zeit begibt. An der sollten Sie sich ein Vorbild nehmen und dem Perlentaucher auf eine Reise durch diesen bunten und bizarren …

Literatur – Darmstadt: Vereinigung mahnt Solidarität für bedrohte Autoren an

9. November 2020LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

BÜCHERSCHAU DES TAGES: Die Auflösung des Festen

9. November 2020LiteraturPerlentaucher Literatur

Die NZZ lernt von Caroline Fourest, wie die „Generation Beleidigt“ die Ideale der Vielfalt in Konformismus und Karrieretechnik umwandelten. Brillant findet die SZ, wie Maggie O’Farrell in „Judith und Hamnet“ von Shakespeares vernachlässigter Familie erzählt. Tiefenscharf findet die …

FOTOLOT: Seit dem Wirken der Puritaner

9. November 2020LiteraturPerlentaucher Literatur

Die These, dass Annie Leibovitz, Gregory Crewdson oder Andreas Gursky einen „neoliberalen Ralismus“ bedienen und eine marktförmige Fotografie repräsentieren, ist eigentlich nicht neu, wird aber in Jörg Colbergs Buch „Photography’s Neoliberal Realism“ als neu präsentiert. Schlimm ist, wie aus …

Literatur – Hamburg: Schriftstellerin Monika Maron wechselt zu Hoffmann und Campe

9. November 2020LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Clarice Lispector: „Aber es wird regnen“ – Das Innenleben eines Huhns

9. November 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Clarice Lispector beherrscht die Kunst der Verführung. „Aber es wird regnen“, der zweite Band der gesammelten Erzählungen der brasilianischen Schriftstellerin, eröffnet bizarre, hochkomische und immer wieder auch beunruhigende Welten. Deutschlandfunk Kultur, Lesart…

Lockdown-Lyrik 2.0 / 009: »Isolation / Isolatia« von Bela Chekurishvili

9. November 2020Literaturdasgedichtblog

»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….

Efeu – Die Kulturrundschau vom 09.11.2020 – Literatur

9. November 2020LiteraturPerlentaucher Efeu Literatur

Die 1991 gestorbene Lyrikerin Tamar Radzyner sollte unbedingt wiederentdeckt werden, schreibt Richard Schuberth im Standard. Lediglich ein vor ein paar Jahren erschienener, schmaler Band belegt die Arbeit der polnischen Dichterin, die im Ghetto von Lodz Widerstand leistete, drei KZs überlebte, …

Andreas Malm: „Wie man eine Pipeline in die Luft jagt“ – Intelligente Sabotage für einen radikalen Klimaschutz

9. November 2020LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Die Klimabewegung hat sich bislang stets der Gewaltlosigkeit verschrieben. Ist damit aber nicht besonders weit gekommen. Der schwedische Humanökologe Andreas Malm denkt darüber nach, ob es nicht an der Zeit wäre, etwas radikaler zu werden….

Queere Literatur ist politische Literatur [Queering Literaturbetrieb]

9. November 2020Literatur54books

Queering Literaturbetrieb In den letzten Jahren ist ein Trend queerer Literatur auszumachen, in Übersetzung feiern Autor*innen wie Ocean Vuong, Maggie Nelson oder Edouard Louis große Erfolge. Dennoch haben queere Autor*innen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, aber auch im Literaturbetrieb, immer noch …

Hommes à femme

9. November 2020Literaturlyrikzeitung

Karin Kiwus (* 9. November 1942 in Berlin)…

Als die russischen Soldaten anrücken, schickt der Imam seinen kleinen Sohn nach Norden, um den Zaren zu besänftigen

9. November 2020LiteraturNZZ Literatur

Olga Grjasnowa schreibt einen historischen Roman über den Kaukasus, in dem die Zeit auf seltsam laute Art stillsteht.

Ich fühle mich diskriminiert, zum Glück!: Wie die identitäre Linke den Universalismus entsorgt

9. November 2020LiteraturNZZ Literatur

Die französische Feministin Caroline Fourest untersucht das Movens der postmodernen Linken, in jeder Kleinigkeit eine Diskriminierung auszumachen und damit die Werte der Aufklärung zu verraten.

Couscous mit Zimt, aber ohne Lachen

9. November 2020LiteraturFixpoetry

Kritik: Der Familienroman „Couscous mit Zimt“ beginnt mit einem fulminanten ersten Satz: Ich habe Gott nie um Kinder gebeten. (S. 10) Und es folgt etwas, was meine jüngere Tochter als hate speech bezeichnen würde: Eine gar nicht verzuckerte, sondern eher …

Willi Wottreng – Ein Irokese am Genfersee (Buch)

9. November 2020LiteraturBooknerds

Ein Bündnisvertrag mit König George III. aus dem Jahr 1784 garantiert den Irokesen ihre Unabhängigkeit, woraufhin diese ihre Waffen begraben. Nach dem Ersten Weltkrieg leben die Six Nations, die Völkergemeinschaft der Mohawk, Oneida, Seneca, Cayuga, Orondaga und Tuscarora auf einem …

Die Geschichte einer Erlösung durch das Erzählen

9. November 2020LiteraturKUNO

Am 9. November 1989 geschieht etwas Einmaliges. Für ein paar Stunden sind die Gesetze des Obrigkeitsstaates außer Kraft….

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →