LITERATURschwerpunkt am 9. und 10. Oktober 2020 im Rahmen des Jubiläumsjahres 11 Jahre kunsT und impulS G.A.S-station Berlin
Kolumne: Über Literaturveranstaltungen habe ich schon oft… Weiterlesen
Kolumne: Über Literaturveranstaltungen habe ich schon oft… Weiterlesen
China bedeutet für Europäer oft Fremde und Strenge. Die Sinologin Lea Schneider will den Klischees mit ihrem Gedichtband „Made in China“ begegnen: Die chinesische Gesellschaft sei sehr divers. Doch Schneider sorgt sich um deren kreative Freiräume….
Rebecca Gisler Rebecca Gisler (Foto: © Noëmi Bräm) Rebecca Gisler, geboren 1991 in Zürich. Sie ist Absolventin des Schweizerischen Literaturinstituts und des Master-Studiengangs in »Création littéraire« an der Universität Paris 8….
Das Buch „Wohin mit meiner Wut?“ – Neue Beziehungsmuster für Frauen von Harriet Lerner (damals in der Fischer Taschenbuchreihe „Die Frau in der Gesellschaft“) kennen wahrscheinlich heute nur noch meine Altersgenossinnen….
Die Debatte um den Rausschmiss Monika Marons aus dem S. Fischer Verlag läuft weiter. Die Stellungnahme des Verlags, auch nicht mittelbar und indirekt mit den Verlagsnetzwerken der Neuen Rechten in Beziehung gebracht werden zu wollen, könnte man auf den ersten …
Kindheit im Krieg, Bundeswehrzeit, Studentenrevolte, Akademikerdasein – der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen hat seine Autobiografie geschrieben. Sie hat eine eigenartige Pointe: Die Frau des ehemaligen Maoisten wendet sich der Neuen Rechten zu.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
von Felix Lempp Und schreit das Publikum: Hurra!…
„Brennen muss Salem“ ist ein Horror-Roman von Stephen King aus dem Jahr 1975. In diesem wird alles über die Geschehnisse in der Kleinstadt Jerusalem’s Lot, kurz Salem’s Lot, erzählt. Geschichtenzeichnerin Celina hörte sich die deutsche vertonte Version mit Sprecher Jürgen …
Dámaso Alonso (* 22. Oktober 1898 in Madrid; † 25….
Kritik: Es erweist sich als lyrischer Drahtseilakt, wenn der Autor, ein angesehener Diplomat und seit 2015 Botschafter der Rumänischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland mit seinem seit Ende der 1970er Jahre in der „Volksrepublik“ Rumänien… Weiterlesen
Reise durch die Deutsche Inflation X. Aus den Dingen schwindet die Wärme. Die Gegenstände des täglichen Gebrauchs stoßen den Menschen sacht aber beharrlich von sich ab….
Nach den Hools kommen die Schausteller aka »Kirmser«: Philipp Winkler wendet sich in Carnival (Aufbau) wieder einer Randgruppe unserer Gesellschaft zu und erzählt empathisch von ihrer Geschichte. In meiner Jugend war die Kirmes, oder eigentlich natürlich das Schützenfest, immer ein …
General Zaroff war 1917 vor der Revolution in Russland geflohen und hatte sich auf einer Insel vor der Küste Brasiliens niedergelassen. Dort frönte er einem grausamen Spiel: der Menschenjagd. Sanger Rainsford, der vor der Küste Brasiliens während einer Schiffsreise über …
In ihrem Debüt „Eisfuchs“ schildert die Kanadierin Tanya Tagaq das Leben der Inuit in der arktischen NaturRezension von Jonas Heß zuTanya Tagaq: EisfuchsVerlag Antje Kunstmann, München 2020
Über Jan Urbichs lesenswerte Problemgeschichte zum „Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der Moderne“Rezension von Jakob Christoph Heller zuJan Urbich: »Heimwärts kam ich spät gezogen«. Das Subjekt der Heimkehr in Dichtung und Philosophie der ModerneWallstein Verlag, Göttingen 2020
Isabel Rohner unterhält in „Taugenixen“ mit Linn Kegels zweitem FallRezension von Rolf Löchel zuIsabel Rohner: TaugenixenUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2020
Rémy Ngamije erzählt in „The Eternal Audience of One“ von Migration, Familie und FreundschaftRezension von Julia Augart zuRémy Ngamije: The eternal audience of oneBlackbird Books, Johannesburg 2020
Über Heiner Müllers ›amerikanisches Kabinett‹
Der deutsche Verlag beendet die Zusammenarbeit mit der Schriftstellerin
Dlf Kultur badet mit Martin Gayford in der britischen Kunstszene der 50er und 60er Jahre. Die taz freut sich über Marko Martins anklagefreie Erinnerung an die kulturellen Leistungen der DDR in „Die verdrängte Zeit“. Reizvoll findet die FAZ findet Günter …
Am Theater hagelte es Buhrufe statt Applaus. Das brachte Dürrenmatt zur Prosa, wie eine Ausstellung in Zürich zeigt.