Fischer Verlag: Ein herzenskalter Akt
Es ist verständlich, dass der S. Fischer Verlag mit einer Autorin wie Monika Maron seine Probleme haben kann. Dass man sie vor die Tür setzt, ist ein Fehler….
Zum Frühbucherpreis: Unsere Webinare im März 2022: Papyrus Autor, Self-Publishing und Online-Lesungen
20 Euro FrühbucherrabattMelden Sie sich an zu den Tageswebinaren des literaturcafe.de im März 2022. Alle Veranstaltungen finden live und online statt….
Live-Webinar: Einführung in Papyrus Autor
Aktuelles Webinar. Jetzt anmelden und 20 Euro Frühbucherrabatt erhalten!Papyrus Autor gilt als die beste Schreibsoftware für Autorinnen und Autoren….
Live-Webinar: Podcasting (nicht nur) für Autorinnen und Autoren
Podcasts liegen im Trend. Dieses Live-Tageswebinar am 21. November 2020 von 10 bis 17 Uhr zeigt, wie Sie selbst einen Podcast erstellen und veröffentlichen….
Online-Seminar: WordPress für Autorinnen und Autoren
WordPress ist das am häufigsten eingesetzte System für Websites (CMS). Dieses Tageswebinar am 7. November 2020 von 10 bis 17 Uhr zeigt, wie man WordPress installiert und für die eigenen Bedürfnisse anpasst….
Live-Webinar: Self-Publishing oder Verlag – Der Weg zum eigenen Buch
Aktuelles Webinar. Jetzt anmelden und 20 Euro Frühbucherrabatt erhalten!Wie veröffentliche ich einen Text als Selfpublisher?…
Comic „Bei mir zuhause“ – Selbstbeobachtungen im Dachgeschoss
Was ist Zuhause? Die Wohnung, in der man lebt – oder doch eher der eigene Körper? In der Graphic Novel „Bei mir zuhause“ erkundet Paulina Stulin diese Facetten….
Die Kandidat*innen des 28. open mike | Franziska Gänsler & Sebastian Gaub
Franziska Gänsler Franziska Gänsler (Foto: © Lina Schubert) Franziska Gänsler, geboren 1987 in Augsburg, hat in Berlin, Wien und Augsburg Kunst und Anglistik studiert. Mit ihrem ersten Romanmanuskript steht sie derzeit auf der Shortlist des Blogbuster Preises….
Maya Angelou: „Was für immer mir gehört“ – Eine Frau und ihr unbändiger Freiheitswille
Sie war Tänzerin und Bürgerrechtlerin, Autorin und Straßenbahnfahrerin: In „Was für immer mir gehört“ schreibt die außergewöhnliche Maya Angelou über ihr Leben als schwarze Frau in der US-Nachkriegszeit: lebendig, drastisch und mit großem Humor.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Bas Kast: Sorge dich nicht, erbe!
Eigentlich bin ich anders, ich komme nur selten dazu: Das Romandebüt des Erfolgsautors Bas Kast ist Erbauungsliteratur für Mittvierziger, die noch was vom Leben wollen.
Efeu – Die Kulturrundschau vom 21.10.2020 – Literatur
Jan Wiele und Jürgen Kaube sehen in der Trennung des S. Fischer Verlags von der Schriftstellerin Monika Maron (unsere Resümees hier und dort) „das Prinzip der Kontaktschuld“ am Walten. Der Verlag begründet die Trennung damit, dass Maron bei einem Verlag …
Martin Gayford: „Britische Kunst“ – Aufbruchslustige Optimisten in einer grauen Stadt
Francis Bacon, Lucian Freud, David Hockney – immer wieder hat Martin Gayford Londons Maler interviewt. In „Britische Kunst“ nutzt er diesen Schatz, um die Kunstszene der Stadt zu porträtieren: von der Nachkriegszeit bis in die 70er-Jahre.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
Verwirrung statt Gänsehaut
Weder Gustav Meyrink noch sein Roman „Der Golem“ waren Zeilenschwimmerin Ronja bisher ein Begriff. Dabei gilt dieser als Klassiker der Schauerliteratur … Der Beitrag Verwirrung statt Gänsehaut erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Der Sänger legt eine Spur
Kalevala. Das finnische Epos des Elias Lönnrot Die Kalevala ist ein Epos von der Vorgeschichte des finnischen Volks, aber Anfang und Ende handeln vom Sänger und seinem Lied….
Literatur – Magdeburg: Teil von Sodanns Büchersammlung und Café jetzt in Magdeburg
Römer und Germanen – zwei kriegerische Nachbarn
Der Archäologe Thomas Fischer beleuchtet die so spannungsreiche wie wechselhafte Beziehung zwischen dem Römischen Reich und den «Barbaren».
Wirklichkeiten
Kritik: Diesen Herbst startet die Reihe „kurze form“ im Verbrecher Verlag, der erste darin erschienene Band ist „Grundlagenforschung“ von Anke Stelling. Bis auf zwei der Erzählungen sind alle bereits veröffentlicht und wurden für Grundlagenforschung nochmal überarbeitet. Ich hatte vor diesem Erzählband …
WADI
Risse durchzogen ferne Trockenheit, brachen Erde mit feuchter Erinnerung, schufen Verbindungen, vertieften sich in durstigen Miniaturschluchten und flachen Mulden. Vom Zufall beschlossenes Klaffen erzeugte vereinzelt abgetrennte Körperschaften. Ein feines Netz überzog die verwundete Landschaft, die sich wie ein einsam sterbendes……
Monika Maron über Trennung vom S. Fischer Verlag – „Meine Haltung ist demokratisch, liberal und freiheitlich“
Die Schriftstellerin Monika Maron bedauert, dass der S. Fischer Verlag künftig nicht mehr mit ihr zusammenarbeiten will. Dem Vorwurf, sie bewege sich durch ihre Zusammenarbeit mit dem Buchhaus Loschwitz im rechten Spektrum, widerspricht sie energisch….
Philosophieren in der Wanne und Erzählen in Kompartimenten
Jean-Philippe Toussaints „Das Badezimmer“ reloadedRezension von Anne Amend-Söchting zuJean Philippe Toussaint: Das BadezimmerFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2020
Sperrt die blauen Bände nicht in den Schrank, sondern stellt sie ins Netz!
Mit Max Webers Vorlesungen über „Praktische Nationalökonomie“ wurde seine Gesamtausgabe abgeschlossen. Ein Rückblick auf das virtuelle Weber-Happening 2020 und meine eigene RezensionsarbeitRezension von Dirk Kaesler zuMax Weber: Max Weber-Gesamtausgabe. Band III/2: Praktische Nationalökonomie….
Literatur: Buchhandlungspreis
Erzählerische Kapriolen
Michael Wildenhain spielt mit einem mathematischen Beweisverfahren und kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis: „Die Erfindung der Null“ als Selbstvergewisserungs- und SuchgeschichteRezension von Walter Delabar zuMichael Wildenhain: Die Erfindung der Null. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2020
Aufklärung der Dialektik
Die Edition „Vorträge 1949-1968“ zeigt Adorno außerhalb des ElfenbeinturmsRezension von Maximilian Huschke zuTheodor W. Adorno: Vorträge 1949-1968. Nachgelassene Schriften….