Der Wiener Germanist Albert Eibl liest Ernst Jüngers erzählerisches Werk der Jahre 1929 bis 1945 neu
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAlbert C. Eibl: Der Waldgang des ‚Abenteuerlichen Herzens‘….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAlbert C. Eibl: Der Waldgang des ‚Abenteuerlichen Herzens‘….
Angila Vetter beschäftigt sich anhand von Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden mit dem ‚Willehalm‘ in kontextueller LektüreRezension von Jörg Füllgrabe zuAngila Vetter: Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der ‚Willehalm‘ in kontextueller LektüreErich Schmidt Verlag, Berlin 2018
Der slowakische Schriftsteller Luboš Jurík schildert in einem packenden Roman Alexander Dubčeks verzweifeltes Ringen um einen freien, menschlichen SozialismusRezension von Volker Strebel zuLuboš Jurík: Der kurze Frühling des Alexander DubčekAnthea Verlag, Berlin 2019
Alles beim Alten. In der Dreier-WG von Megg, Mogg und Eule hat sich nichts verändert. Megg ist weiterhin depressiv, arbeitslos, drogenabhängig….
Dlf Kultur hört mit Peter Hessler Stimmen vom Nil und blickt mit Francesca Bonazzoli und Michele Robecchi in Gesichter mit Geschichten in Farbe. Die taz feiert die homerische Erzählgabe des Insektenforschers Jean-Henri Fabre. Die FAZ empfiehlt einen Gedichtband von Andre …
Die Tage sind lang, die Sonne brennt, und das Wasser ist nicht so kühl, wie man sich das wünschen würde. Da hilft nur eins: einen schattigen Ort suchen und lesen! Hier sind elf persönliche Büchertipps von Redaktorinnen und Redaktoren des …
In seinem Debüt Das Evangelium der Aale widmet sich Patrik Svensson auf seine ganz eigene Weise den bei der Allgemeinheit eher Abscheu verursachenden Wasserlebewesen. von Carolin Nowratzky Svensson wuchs in der Nähe der schwedischen Aalküste auf, ging mit seinem Vater …
Wer diesen Blog bereits etwas länger besucht, der weiß um meine besondere Beziehung zu den Werken von Sir Arthur Conan Doyle, insbesondere zu seinen berühmten Sherlock Holmes Geschichten, welche nicht nur meine Entwicklung als Leser, sondern vor allem das Interesse …
Die britische Skandalautorin schreibt über die Trennung von ihrem Mann: inhaltlich brutal, literarisch brilliant.
Der tell-Mitarbeiter Herwig Finkeldey ist Arzt und Literat. Für tell schreibt er regelmäßig über die Corona-Pandemie….
Blogs, Internetmagazine, literarisches Feuilleton: In der Debatte zum Stand der Literaturkritik loben die Kritikerin Insa Wilke und der Blogger Linus Giese die aktuelle Vielfalt. Teilweise komme es zu Annäherungen und Überschneidungen der Textformen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Bernhard Schlinks literarisches Urthema klingt bereits im Titel „Abschiedsfarben“ an: die Konfrontation mit der Vergangenheit. In jeder der neun Erzählungen sehen sich die Protagonisten aufgefordert, Versäumnisse und Verfehlungen zu rekapitulieren. Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Erzählungen sind so ein spezielles Literaturding: frei nach Goethe Sentenz „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen; und jeder geht zufrieden aus dem Haus.“ Ich finde, das stimmt zwar einerseits und stimmt doch nicht ganz. Denn es stellt sich …
Andreas Schäfers neuer Roman „Das Gartenzimmer“ erzählt die Geschichte eines Hauses. Ein junger Architekt, Max Taubert, (teils angelehnt an den realen Architekten Max Taut?…
Der Streit am Literaturarchiv Marbach dürfte wohl auch auch mit einem neuen Geldsegen seitens der Politik zu tun haben, schreibt Felix Stephan in der SZ: Naturgemäß gebe es da hausintern Meinungsverschiedenheiten, wo die Mittel am besten wirken würden, zumal die …
Zu Beginn des arabischen Frühlings kam der US-amerikanische Journalist Peter Hessler nach Kairo. Die lange Reportage „Die Stimmen vom Nil“ ist die Essenz seiner Recherchen – und lässt die politische Entwicklung Ägyptens seit 2011 besser verstehen.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter …
von Antje Schmidt Es gibt ein inflationär gebrauchtes Label, das ich in Rezensionen zu Texten von Autorinnen nicht ertragen kann: die seltsam verniedlichende Behauptung der Text sei zärtlich oder – noch schlimmer – man merke dem Text die wunderbare …
Gerade hat die französische Autorin einen Roman veröffentlicht, der in die Zukunft schaut, aber ungewollt die Gegenwart abbildet.
Kritik: „Worte baggern mich an“ dichtet Monika Rinck in einem umfangreichen Zyklus betitelt Alles mit den Händen, zu Beginn der aktuellen 27. Ausgabe der Mütze. Hierin entwickelt ein Enten-Kommando eine Menge Rebellion….
Newspeak heißt die sprachpolitisch umgestaltete Sprache in George Orwells Roman 1984. Durch Sprachplanung sollen sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten beschränkt und damit die Freiheit des Denkens aufgehoben werden. Seit Farm der Tiere und 1984 steht der Name des 1950 verstorbenen Orwell sinnbildlich für Repression……
„Das Mädchen“ von Edna O‘Brien handelt von den Mädchen, die von Boko Haram entführt wurden. Die irische Autorin hat in Nigeria mit Opfern gesprochen: In ihrer Hauptfigur verdichtet sie deren Schmerz – den während der Entführung und den nach dem …
Als ich das letzte Mal im Zweistromland zwischen East River und Hudson war, waren Eileen Myles und Isabelle Lehn bei mir. Naturgemäß war ich allein. Nein: Ich war einsam….
Andreas Schäfers Roman „Das Gartenzimmer“ spielt in einem unheimlich schönen Haus. Einer Raumwerdung dessen, was unsagbar ist. Die Frage ist: Wo steht es?…
Sandra Richter ist noch nicht lange Direktorin des Deutschen Literaturarchivs in Marbach. Die Stimmung scheint schlecht, interne Auseinandersetzungen werden öffentlich debattiert. Worum geht es?…