Ein kontextualisierter Held

Angila Vetter beschäftigt sich anhand von Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden mit dem ‚Willehalm‘ in kontextueller LektüreRezension von Jörg Füllgrabe zuAngila Vetter: Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der ‚Willehalm‘ in kontextueller LektüreErich Schmidt Verlag, Berlin 2018

Auf dem Weg zur Demokratie

Der slowakische Schriftsteller Luboš Jurík schildert in einem packenden Roman Alexander Dubčeks verzweifeltes Ringen um einen freien, menschlichen SozialismusRezension von Volker Strebel zuLuboš Jurík: Der kurze Frühling des Alexander DubčekAnthea Verlag, Berlin 2019

Sherlock Holmes kommt zu Fall

Wer diesen Blog bereits etwas länger besucht, der weiß um meine besondere Beziehung zu den Werken von Sir Arthur Conan Doyle, insbesondere zu seinen berühmten Sherlock Holmes Geschichten, welche nicht nur meine Entwicklung als Leser, sondern vor allem das Interesse …

Die fadamte Zukunft!

Kritik: „Worte baggern mich an“ dichtet Monika Rinck in einem umfangreichen Zyklus betitelt Alles mit den Händen, zu Beginn der aktuellen 27. Ausgabe der Mütze. Hierin entwickelt ein Enten-Kommando eine Menge Rebellion….

Neuspréch

Newspeak heißt die sprachpolitisch umgestaltete Sprache in George Orwells Roman 1984. Durch Sprachplanung sollen sprachliche Ausdrucksmöglichkeiten beschränkt und damit die Freiheit des Denkens aufgehoben werden. Seit Farm der Tiere und 1984 steht der Name des 1950 verstorbenen Orwell sinnbildlich für Repression……