Sexualität als Metapher für Identitätsfragen
Der brasilianische Autor Alexandre Vidal Porto über den Zusammenhang von Diplomatie und Literatur, Homophobie und Vaterschaft sowie Prognosen zur brasilianischen LiteraturVon Martina Kopf
Der brasilianische Autor Alexandre Vidal Porto über den Zusammenhang von Diplomatie und Literatur, Homophobie und Vaterschaft sowie Prognosen zur brasilianischen LiteraturVon Martina Kopf
Manchmal lesen wir Bücher, zu denen uns einfach nicht genug einfällt für eine lange, ausführliche Rezension – was per se nichts Schlechtes bedeuten muss. Deshalb befüllen wir ab sofort unsere neue Kategorie »Kurz angerissen« mit knappen Besprechungen. Den Anfang machen …
Linda Hogan Da ist der Mund eines Mannes, seine Zunge, verschwistert dem Gras und dem Licht und den vierbeinigen Geschöpfen. Er spricht von einem neuen Morgen….
Der Boom des Groschenromans in Deutschland begann in den 1950er-Jahren. Im Westen begeisterten die Hefte genauso wie im Osten, jedoch mit einer anderen Art von Helden. Das Stadtmuseum Gera widmet ihrer Geschichte nun eine Ausstellung….
Those people who think they know everything are a great annoyance to those of us who do // Isaac Asimov Diese Hirngymnastik hat sich mit der Frage beschäftigt: Ist Krieg ein fest verankerter Teil unserer DNA? Oder ist Gewalt eine …
Die FAZ folgt Maryse Condé gebannt in den „Zirkel der linken Langweiler“ und bewundert Anne Webers raffiniertes Epos der Résistance-Veteranin Annette Beaumanoir. Die FR meditiert mit Philipp Blom über das große Welttheater. Die NZZ taucht mit Alexander Kluge ab in …
Heute sind wir ganz found in translation. Gemeinsam mit Selma aus der Künstlerischen Leitung erkundigen wir Patois/Patwa, Gallizismen, Dystopien und Kunstsprachen, und wie sich das alles überetzen lässt. We’ll see you at PROSANOVA 2020….
Der in der DDR zensierte Autor Thomas Brasch schrieb auch für Kinder. Seine Geschichten über die Erfinder Bell, Henlein und Daguerre erscheinen jetzt als Bilderbuch – und als Hörspiel, erzählt von der Schwester des Autors, Marion Brasch.Deutschlandfunk Kultur, Lesart…
Que mistério tem ClaricePra guardar-se assim tão firme, no coraçãoCaetano Veloso Man liest Clarice Lispector nicht, um sich in heile Welten zu flüchten. Oder in brasilianischer Exotik zu schwelgen….
Bücher schreiben und Bücher verlegen – das war und ist sein Leben. 27 Jahre leitete Michael Krüger die Geschäfte des Hanser Verlages. Seit 2013 kann er sich aufs Schreiben von Romanen, Erzählungen und Gedichten konzentrieren….
Vor fünfzig Jahren wurde in der Schweiz von den wahlberechtigten Männern die „Überfremdungsinitiative“ abgelehnt, die von dem Politiker James Schwarzenbach eingebracht worden war. Wäre sie verabschiedet worden, hätten 300.000 Ausländer die Schweiz verlassen müssen….
von Simon Sahner Ende des Jahres 2006 berichtete der Spiegel unter dem Titel Das Ich-ich-ich-Magazin über eine ungewöhnlich umfangreiche (fast 400 Seiten) Sonderausgabe des Magazins Tempo, das es zu diesem Zeitpunkt seit bereits zehn Jahren nicht mehr gab….
Mit „Planet Zoo“ haben Satzhüterin Pia und Wortspieler Nico ein neues Lieblingsspiel entdeckt. Parallel die Szenarien durchspielend, inspirierten sie sich gegenseitig bei der Gestaltung. Ziel in dem Zoo-Aufbausimulator ist neben einer hohen Besucher- und Tierzufriedenheit auch die Arterhaltung vom Aussterben …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…
Das Gedicht des Tages kommt heute um 12 Stunden versetzt. Inzwischen als Platzhalter ein Nachtrag zum gestrigen Lotusgedicht des Bischofs Henjo aus dem gestern zitierten Buch von Julius Kurth …
Zwei China-Experten untersuchen Pekings globalen Machtanspruch. In ihrem Buch beschreiben sie eine «lautlose Eroberung» und mahnen den Westen, an seinen freiheitlichen Errungenschaften festzuhalten.
Lesart: Jürgen Becker ist 1932 in Köln geboren, 1939 Umzug nach Erfurt, 1947 nach West–Deutschland, 1950 nach Köln. Nach dem Abitur 1953 studierte er kurzzeitig (1954) Germanistik. Darauf war er beim Westdeutschen Rundfunk und als Lektor bei Rowohlt tätig….
Lesart: Kerstin Becker ist 1969 in der DDR geboren und in Moosheim und Hainichen aufgewachsen. Sie war u.a….
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig bleiben – damit aus jungen Gedichtlesern neugierige Erwachsene werden, die sich an die Klänge und …
Die Stadt ein tropischer Steinbruch – Ich lese und lese, aber die Buchstaben Entziffern, -blättern sich nicht mehr. Die Kommentarbäume hängen voller Idioten, in den Lüften das Meerkatz- Geschrei einer verschwindenden Sonne, In diesem mittleren Landstrich von Rest-De-Profundis. – Jede……
Wie jedes Jahr hat Autor Hans Thill Dichter zum gemeinsamen Übersetzen eingeladen. Diesmal kamen sie aus Schottland. In dem Band „Unter der dünnen Mondsichel“ ist nun ein breites Spektrum von Gedichten versammelt – zwischen Natur-Topoi und Anti-Idyllen….
Zwischen ihren Scrabble-Brettern liegen 2000 Kilometer. Trotz dieser Distanz verbindet die beiden Teenager Charlotte und Ben eine intensive Freundschaft. In langen Telefongesprächen präsentieren sie sich einander so, wie sie gerne wären….
Fix Zone: In der Begründung der Jurorin Maja Haderlap heißt es: „Esther Kinsky ist eine europäische Schriftstellerin und Übersetzerin, die sich in ihrer Arbeit der Erkundung und Überwindung der Fremde verschrieben hat: Der Fremde als existenzieller, menschlicher Erfahrung, der Fremde zwischen benachbarten …
»Lockdown-Lyrik! Quarantäne querdenken – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen. Es darf uns die Sprache nicht verschlagen!…