„Die Herrlichkeit des Lebens“ im Kino: Im Bett mit Kafka
„Die Herrlichkeit des Lebens“ versucht einen anderen Kafka zu zeigen, einen heiteren, verliebten Franz. Doch der Film erstarrt vor dem düsteren Klischee.
„Die Herrlichkeit des Lebens“ versucht einen anderen Kafka zu zeigen, einen heiteren, verliebten Franz. Doch der Film erstarrt vor dem düsteren Klischee.
Völlig genervt ist Volker Weidermann in der Zeit von der Debatte um Otfried Preußler, nachdem ein Gymnasium in einer bayerischen Kleinstadt sich einstimmig dazu entschlossen hat, den Schriftsteller als Namenspatron aufzugeben, weil dieser in Nazi-Deutschland einen Jugendroman auf ideologischer Linie …
Die Zeit, die Zeit: In Südstern erzählt Tim Staffel eine so unwahrscheinliche wie atemlose Liebesgeschichte, dass sie nur wahr sein kann. Und schreibt dabei einen vortrefflichen Berlinroman….
Der Roman war in Russland ein Hit – der Kreml verbannte ihn in den Giftschrank. Nun ist das Buch auf Deutsch erschienen.
Attentat beim Zwei-Kaiser-Treffen in Stuttgart? September 1857. Im Königreich Württemberg empfängt Wilhelm I….
Die Literatur von Marie Vieux-Chauvet wäre längst Teil des klassischen Kanons, hätte der Westen einen klareren Blick auf die Literatur des globalen Südens. Als Tochter Haitis hat sie die Geschichte ihres Landes und ihrer Menschen in der Literatur festgehalten. Ein …
Trophäe war meine erste Neuerscheinung in diesem Jahr und hat gleich schon die Maßstäbe für dieses Lesejahr gesetzt. Mich zog hier das Cover magisch an. Und auch die Inhaltsangabe ließ mich sofort neugierig werden….
Nuala Ní Dhomhnaill Nuala Ní Dhomhnaill, * 1952 in Lancashire, England, ist eine irische Dichterin….
Albrecht Selges neuer Roman ist über manche Strecken eine wunderbare Komödie. Dann wieder macht der Autor heiligen Ernst. Vor allem aber ist «Silence» ein Fest der Stille….
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
In einem kühlen Grunde Da geht ein Mühlenrad Mein’ Liebste ist verschwunden, Die dort gewohnet hat. Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein’n Ring dabei, Sie hat die Treu’ gebrochen, Mein Ringlein sprang entzwei. Ich möcht’ als Spielmann reisen Weit……
Ein Gymnasium in Pullach will den Namen des Kinderbuchautors Otfried Preußler ablegen, wegen dessen Buch „Erntelager Geyer“ aus der Nazi-Zeit. Was aber steht drin?
Aleksandar Hemon hat einen Roman über einen bosnischen, homosexuellen Mann geschrieben, der im Ersten Weltkrieg die große Liebe findet und dann in Shanghai zu Tode kommt.
Deutsche Bibliotheken durchsuchen ihre Bestände nach Gift in alten Farbstoffen, die früher fest zum bürgerlichen Interieur gehörten.
Der Schriftsteller Didier Eribon schreibt seine Familiengeschichte weiter und wird dabei politisch und emotional.
Die FAZ erfährt von Daniel Marwecki unter anderem, wie gut Adenauer-Deutschland an den wirtschaftlichen Beziehungen zu Israel verdiente. NZZ und Dlf Kultur kommen nach der Lektüre von Didier Eribons Mutter-Porträt zu unterschiedlichen Urteilen: Der Dlf Kultur findet eine …
Ich habe Christopher Nolans Spielfilm „Oppenheimer“ im Sommer letzten Jahres gesehen. Es ist ein spannender Film über die Entwicklung und den Einsatz der Atombombe im Rahmen des Manhattan-Projekts wie auch über Oppenheimers Leben. Als Film in seiner Machart nicht überwältigend, …
Zum Tod des Dramatikers Edward Bond Rezension von Peter Mohr
Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold legen eine Biografie Hugo von Hofmannsthals vorRezension von Günther Fetzer zuElsbeth Dangel-Pelloquin; Alexander Honold: Hugo von Hofmannsthal. Grenzenlose VerwandlungS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
In „Gittersee“ lässt Charlotte Gneuß die DDR der 70er Jahre lebendig werdenRezension von Martin Schönemann zuCharlotte Gneuß: GitterseeS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Peter Seibert beschreibt in „Demontage der Erinnerung“ das jüdische Kulturerbe in Deutschland nach 1945Rezension von Friedrich Voit zuPeter Seibert: Demontage der Erinnerung. Der Umgang mit dem jüdischen Kulturerbe nach 1945Metropol Verlag, Berlin 2023
Die Muster von Liebesromanen können für junge Leserinnen problematisch sein, findet die preisgekrönte Autorin Lena Hach. In ihrem neuen Jugendbuch „Popcorn süß-salzig“ erzählt sie deshalb mit viel Humor eine andere Art von Love-Story.Hach, Lena…
Arno Widmann wirft für die FR einen Blick auf die Arbeit der vor 70 Jahren gegründeten Sahitya Akademi, die in Indien so ganz grob und nur sehr in etwa das ist, was in Deutschland die Akademie für Sprache und Dichtung …
Der Dichter Björn Kuhligk sendet in „An einem Morgen im März“ Botschaften aus einer verlorenen Zeit wie von einem fernen PlanetenRezension von Nora Eckert zuBjörn Kuhligk: An einem Morgen im März. LanggedichtCarl Hanser Verlag, München 2023