Eingestreute Gedichte: »Gute Nacht, 2024!« von Jan-Eike Hornauer
Jan-Eike Hornauer Gute Nacht, 2024! Ach, wie’s Wetter draußen wittert:Wo kein Eis liegt, da liegt Schnee.Rein ins Jahr wird so geschliddert….
Jan-Eike Hornauer Gute Nacht, 2024! Ach, wie’s Wetter draußen wittert:Wo kein Eis liegt, da liegt Schnee.Rein ins Jahr wird so geschliddert….
Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse ist Italien. Ausgerechnet 2024. Wie wahrscheinlich ist es, dass die rechte Staatschefin Giorgia Meloni einen möglichen Auftritt für ihre Zwecke nutzt?…
Mit Witz, scharfem Blick und Herzenswärme hat der russische Dichter Lew Rubinstein bis zu seinem Tod versucht, die Reste der Zivilisation zu bewahren. Eine Erinnerung
„Der böse Ort“, der vierte Teil der „Die Flüsse von London“-Reihe, schließt leider wieder eher an die Schwächen von Teil 1 und 2 an als an die Stärken des dritten Teils, der vor allem mit einer behutsamer entwickelten Welt überzeugte. …
Seit mehr als einem Jahr kämpfen Menschen im Iran für Demokratie und Frauenrechte. Die gebürtige Iranerin Jasmin Taylor kam als junges Mädchen nach Deutschland. In ihrem Buch „Im Namen Gottes“ schildert sie, wie Frauen und Mädchen unterdrückt werden….
Zum 80. Geburtstag von Einar Schleef
Bereits Ende Oktober hatte die in Berlin lebende Schriftstellerin Lana Bastašić im Guardian erzählt, dass man in Deutschland mit Palästina nicht solidarisch sein dürfe. Nun verlässt sie ihren Verlag S.Fischer, weil dieser sich, auch wegen seiner jüdischen Gründungsgeschichte, kürzlich …
Fee Zschocke, Autorin und Journalistin, blickt in diesem Buch auf die Männer ihres Lebens zurück. Selbstkritisch protokolliert sie… Der Beitrag Fee Zschocke – Er oder ich (Erzählungen) erschien zuerst auf booknerds….
„Wir sind die Nahrung der Zeit.“…
Heute ein visuelles Gedicht aus dem Jahr 1631. Es stammt von Johann Heinrich Schill aus Durlach bei Karlsruhe. Die digitale Deutsche Biographie nennt als Berufe „Dichter ; Jurist ; Linguist“ und als Lebensdaten 1615 – 1645….
Ein italienischer Publizist glaubt nicht an die offizielle Version von Camus’ Tod. Lieber spricht Giovanni Catelli in verschwörungstheoretischer Manier von einem Komplott und behauptet, Beweise zu haben.
Früh und eindringlich warnte Juri Andruchowytsch vor den aggressiven Expansionsgelüsten des Putin-Regimes. Von manchen wurde er dafür als hysterisch abgetan und als Nationalist abgestempelt. Doch er behielt recht….
Mit grossartiger Essaykunst und profunder Kenntnis porträtiert der Literaturwissenschafter zwölf der bedeutendsten Autoren der klassischen Moderne. Von Thomas Mann bis Virginia Woolf.
Zu spät erwachte unser müdes Schauen Da Abendwolken purpurn schon beschatten Das Sinken jener Stirn die ohn Ermatten Umworben unser zagendes Vertrauen So muß sich Andacht mit dem Tode gatten Der trägt sie auf verschwiegner Fahrt den grauen……
Karlo und die Gang gehen in den Club. Eine gewisse Schwarzwälder Kirschtorte schickt Kay direkt in die Hyperrealität. Thore versucht sich in einer Beschreibung der romantischen Ironik beziehungsweise der ironischen Romantik….
Die Schriftstellerin, Sozialarbeiterin und Schwester von Christoph Blocher Judith Giovannelli-Blocher ist verstorben.
Die bewegenden Texte der jüdischen Niederländerin Etty Hillesum über die deutsche Besatzung sind auf Deutsch erschienen.
Die bosnische Autorin Lana Bastašić hat sich vom S.-Fischer-Verlag getrennt, weil dieser Israel nicht verurteilt.
Komisch, alle sind gerade wahnsinnig aktiv und vom Richtigen überzeugt. Aber ist von Putin bis Guterres irgendjemand auf dieser Welt zufrieden damit, wie die Dinge laufen?
Im Erzählband „Der Fluss und das Meer“ umkreist Natascha Wodin das Motiv des Unglücks. Im Mittelpunkt: Menschen, die aus einer Familie sowjetischer Zwangsarbeiter stammen.
Der Perlentaucher weist in seiner Magazinrundschau vom 9. Januar 2024 hin auf eine Debatte, die in Ungarn zum Werk von Ágnes Nemes Nagy geführt wird …Gábor Schrein zum 100….
Die FAZ bekommt mit Menachem Kaisers Buch über die Restitution seines Familienerbes viel mehr als ein Memoir. Außerdem empfiehlt sie Torsten Konopkas Buch „Deutsche Blauhelme in Afrika“ über die deutsche Beteiligung an internationalen Friedensmissionen. Der Dlf hält mit Christian Bommarius‘ …
Friedhelm Rathjen legt ein Buch zum Romanwerk von António Lobo Antunes vorRezension von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Im Irrenhaus. Zum Romanwerk von António Lobo AntunesEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2024
Inès Bayard legt in ihrem Roman die Fährten zu einem surrealistischen „Steglitz“Rezension von Stephan Wolting zuInès Bayard: SteglitzPaul Zsolnay Verlag, Wien 2023
Der Wiener Autor Ernst Kaufmann berichtet in 20 Erzählungen anschaulich und mitfühlend „Vom Rand der Vernunft“Rezension von Rainer Rönsch zuErnst Kaufmann: Vom Rand der Vernunft. ErzählungenBrot und Spiele Verlag, Wien 2023