1000. Blogbeitrag! Vigdis Hjorth: Die Wahrheiten meiner Mutter S. Fischer Verlag
Es ist mein 1000.Blogbeitrag und er geht an einen norwegischen Roman, der auch eines meiner Jahreshighlights ist….
Es ist mein 1000.Blogbeitrag und er geht an einen norwegischen Roman, der auch eines meiner Jahreshighlights ist….
von Matthias Warkus »In Deutschland kann sich jeder alles leisten, nur nicht gleich oft….
Adam Zagajewski (* 21. Juni 1945 in Lemberg/Lwiw, Ukrainische SSR; † 21….
In der Gegenwart des Raums die Vergangenheit erkennen: Dieses Verfahren hat der Osteuropahistoriker Karl Schlögel zur Perfektion entwickelt. Im Buch «American Matrix» betrachtet er die USA aus neuer Warte.
Man sieht sehr gewöhnlich, daß gute Absichten, wenn sie ohne Mäßigung durchgesetzt werden, die Menschen zu sehr fehlerhaften Handlungen verleiten. In dem Streit, durch welchen Frankreich anjetzt durch den bürgerlichen Krieg beunruhigt wird, ist die beste und sicherste Partei……
Der Historiker Philipp Blom fordert ein Denken, das den Menschen nicht mehr über die Natur stellt. Was bedeutet das konkret?
10 SHELLAC SINGLES, DIE ICH DIESER TAGE IN AUSTIN ERWARB
Im Kriminalroman „Antoniusfeuer“ von Monika Geier regnet es an den passenden Stellen. Auch sonst ist alles Wünschenswerte dabei: Kirche, Dämonen, Diversity und Ironie.
Kein reiner Horroctober wie sonst, sondern eine Mischung aus etwas SciFi, Gothic Horror und eine Prise Manga, die aber durchaus auch ein paar schaurige Momente hatte. Das war ein sehr schöner Lesemonat – ich liebe den Oktober und er könnte …
Die Welt geht in die Knie vor der von Mark Davidson und Parker Fishel herausgegebenen Bob-Dylan-Biografie. Als Meisterwerk würdigt die FAZ Deborah Levys Roman „Augustblau“ über eine Pianistin in der Krise. Die FR empfiehlt Armin Nassehis …
„Sommerhaus später“ von Judith Hermann habe ich anfangs der Uni schon einmal gelesen und nicht besonders gemocht. Ich fürchte, ich war damals selbst noch zu stark von dieser Content-Fixiertheit infiziert, die man abschüttelt, wenn man als lesender Mensch langsam erwachsen …
John Buchans „Der Übermensch“, war da nicht mal was? Wer die deutsche Verlagsszene insbesondere im Bereich Kriminalroman in den letzten Jahren genauer verfolgt hat, dem wird nicht entgangen sein, dass dieser Titel bereits 2014 vom Elsinor Verlag veröffentlicht worden ist. …
Charles Ferdinand Ramuz zeigt in seiner 1922 erschienenen Dystopie „Sturz in die Sonne“, wohin die Klimakrise führen könnte „…nun wird sich alles für alle Menschen so sehr ändern, dass sie sich selber nicht wiedererkennen werden, aber vorerst ändert sich nichts. …
Ann Cotten verwebt in „Die Anleitungen der Vorfahren“ Lokales und GlobalesRezension von Vanessa Franke zuAnn Cotten: Die Anleitungen der VorfahrenSuhrkamp Verlag, Berlin 2023
Fitzeks „Elternabend. Kein-Thriller“ überrascht mit einer fesselnden Mischung aus Thriller und KomödieRezension von Iman Azizi-Sarioglu zuSebastian Fitzek: Elternabend. Kein Thriller (Auch wenn der Titel nach Horror klingt!…
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Andreas Pflüger ist schon vor 20 Jahren tief in die Welt der Geheimdienste eingetaucht. Jetzt hat er einen hochaktuellen Thriller über den Kalten Krieg geschrieben.
Herzlich willkommen! Unser aller Entsetzen über das Massaker der Hamas und einen möglichen Ausweg aus der Spirale der Gewalt versucht USA-Korrespondent Thomas Adock in Worte zu fassen: „Escape from Madness“. Die New Yorker Autorin SJ Rozan aus New York wollte …
Escape from Madness Spouting Curses, Waving Signs ‘Something in me died’ by Thomas Adcock Copyright © 2023 – Thomas Adcock NEW YORK CITY, near America October 7 leaves us with yet another milepost along the highway of human depravity. Yet …
War in the Middle East 10.10.23 I had a whole different post planned for today….
Liebes CrimeMag-Publikum, 56 Fotos sind es in unserer kleinen Carsten-Klindt-Galerie mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Kriminalliteratur wurde früher gerne als „Asphalt-Literatur“ abgetan….
Die traut sich was, die Autorin, denkt man sich. Sich einfach für den Titel ihres Romans beim Nobelpreisträger Grass zu bedienen und den ersten, seinerzeit preisgekrönten Satz aus dessen Roman Der Butt zu recyceln. Darf sie das?…
Dinge in Bewegung, alte Zuschreibungen funktionieren nicht mehr – Eine Glosse Manchmal taucht sie völlig unverhofft auf: Die Sinnfrage. Diesmal auf der Frankfurter Buchmesse, als ein geschätzter Kollege eines geschätzten Verlages nach dem üblichen Business-Talk leicht umwölkten Blicks fragte: „Sagen …