Abenteuerroman „Wildesland“: Regenwurm zum Mittagessen
In Cornelia Franz‘ neuem Roman muss ein Stadtkind allein im norwegischen Wald klarkommen. Aber „Wildesland“ ist mehr als nur ein Abenteuerbuch.
In Cornelia Franz‘ neuem Roman muss ein Stadtkind allein im norwegischen Wald klarkommen. Aber „Wildesland“ ist mehr als nur ein Abenteuerbuch.
Ein Mädchen erzählt in Elle McNicolls preisgekröntem Debütroman „Wie unsichtbare Funken“ davon, wie es ist, mit Autismus zu leben.
Diese schlicht aufgemachten Bände der Süddeutsche-Zeitung-Bibliothek haben etwas an sich, das Nostalgie weckt. Vor vielen, vielen Jahren, zu Beginn des Studiums, als man noch alles von irgendeinem Anspruch gelesen hat, das einem in die Hände kam, waren das Bücher, mit …
Rudolf Simek analysiert „Böse Geister im europäischen Mittelalter“Rezension von Wolfgang Herbert zuRudolf Simek: Dämonen, Teufel, Hexenglaube. Böse Geister im europäischen MittelalterBöhlau Verlag, Wien 2023
Anne Cathrine Bomanns Roman „Blautöne“ erzählt von der Pathologisierung eines sehr menschlichen Gefühlszustandes und ihren fatalen FolgenRezension von Oliver Pfohlmann zuAnne Cathrine Bomann: Blautöne. Romanhanserblau, Berlin 2023
Harro Zimmermann hat eine neue Biografie über Günter Grass geschrieben. Mit fast 1.000 Seiten nimmt sie das gesamte Leben und Werk des Schriftstellers in den Blick….
Ein ganz und gar außergewöhnlicher Roman liegt hier vor mir. Das betrifft vor allem die Thematik, die zwar in aller Munde ist. Nur eben aus einem ganz anderen Blickwinkel als wir ihn hier in Europa wahrnehmen….
Der Übersetzer Juri Durkot bekräftigt in der Welt, dass Tolstoi, Puschkin und Majakowski in ukrainischen Stadtbildern nichts mehr verloren haben – entsprechende Straßennamen und Denkmäler seien ein Ausdruck eines russischen Kolonialismus. „Überall, wo das Imperium auftauchte, hinterließ es seine Namen …
„Damals in Frankfurt“ war ursprünglich ein reines Instagram-Projekt, ins Leben gerufen von Mirco Becker, der seine Leidenschaft für… Der Beitrag Mirco Becker – Damals in Frankfurt (Buch/Kalender) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Markus Thielemann Da es ohne eindeutige Meldeadresse unmöglich ist, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, sind Straßennamen ein untrennbarer Teil unseres Alltags. Aus diesem Grund gibt es Petitionen und Proteste, die Namen von Mördern von den Schildern und aus den Adressbüchern …
Beliebt sind auch Schmähgedichte auf Dichterkollegen. Zumindest wenn die Geschmähten lange tot sind und uns nicht viel bedeuten. Hier eins von Georg Heym….
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
blieb wohl oder übel im gedankentreibsand stecken zwischen staubsauger und biotonne erschlägt eine zeitungszeile das nichts zum nächsten überlebenstraining warten hinter verregnetem fensterglas grau-schwarz lindengerippe auf den anflug flüchtender krähen des nachbars satellitenschüssel saugt bewegte bilder aus südost und……
In „Meine langen Nächte“ lässt Ilva Fabiani eine Tote auf ihre Entwicklung zur überzeugten Nationalsozialistin und ihren Dienst als „braune Schwester“ zurückblicken. Der preisgekrönte Debütroman liegt nun in deutscher Erstübersetzung vor.
Im Jahr 2006 veröffentlichte der Schriftsteller Wladimir Sorokin einen dystopischen Science-Fiction-Roman über den Putinismus. Wer ihn heute liest, staunt nicht schlecht.
In „Taormina“, dem neuen Roman des mehrfach preisgekrönten französischen Autors Yves Ravey, führt ein Urlaub zur Krisenbewältigung in ein noch größeres Dilemma Rezension von Dietmar Jacobsen zuYves Ravey: Taormina. RomanLiebeskind Verlagsbuchhandlung, München 2023
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuLudwig Kalisch: Die Wage der Gerechtigkeit. Lustspiel in fünf Akten (Fußnoten zur Literatur, Heft 61)Verlag der Fußnoten, Bamberg 2023
Gerade verregnete Sommer gewähren ästhetische Chancen. Aus diesem Anlass ein Rundgang durch einige Ausstellungen der Feriensaison: Es stellt sich heraus, dass die Tate Modern den Weggang ihres Fotokurators Simon Baker noch nicht verkraftet hat. Interessanteres über den Grenzbereich zwischen Kunst …
Hymnisch bespricht die FR Tatiana Tibuleacs Roman „Der Garten aus Glas“, der das schwere Leben in Chisinau zu Gorbatschow- und Tschernobyl-Zeiten erzählt. Die FAZ liest einen Erzählungsband des kurdischen Oppositionspolitikers Selahattin Demirtaş, der zur Zeit im Gefängnis sitzt. Außerdem …
Die Schweizer Verlegerin verstand ihr Handwerk wie kaum eine andere. Nun ist sie im Alter von 86 Jahren verstorben.
Damit die künstliche Intelligenz von ChatGPT gute Texte schreiben kann, wird sie überwiegend mit Inhalten aus dem Internet trainiert. Darunter auch urheberrechtlich geschütztes Material….
Was Schwangerschaft mit dem Selbstverständnis einer jungen Frau innerhalb ihrer Lebensrealität zwischen Job, sozialem Leben und eigenen Eltern macht, welche Erdverschiebungen in dieser Zeit vor, während und nach der Geburt stattfinden
Unter dem Pseudonym Ian Rolf Hill schreibt Florian Hilleberg seit 2015 für die Romanheft-Serie Geisterjäger John Sinclair. Inzwischen ist er bei dieser sowie bei den Reihen Maddrax und Professor Zamorra einer der Stammautoren. Ebenfalls hat er für den Arunya-Verlag zwei …