Streit um Literaturzeitschrift „Sinn und Form“: Ein Hindernis weniger
Die Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ darf Ende Mai wieder erscheinen. Vorerst.
Die Literaturzeitschrift „Sinn und Form“ darf Ende Mai wieder erscheinen. Vorerst.
In Florida steigt das Wasser, in Kalifornien brennen die Wälder. Doch T.C….
Froh und frappiert liest die FR Katharina Hackers Kurzessays „Über Leben mit Tier“, die ihr viel über die Liebe und den Menschen verraten. Die SZ lässt sich von Dipo Faloyins Manifest „Afrika ist kein Land“ gern die eigenen Klischees zertrümmern. …
Daniel Wollenberg zeigt in „Medieval Imagery in Today’s Politics“ den Gebrauch des Mittelaltersbegriffs in der politischen AuseinandersetzungRezension von Marc-André Karpienski zuDaniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s PoliticsArc Humanities Press – Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018
Im Vorfeld der Leipziger Buchmesse durften wir mit Detlef Grumbach – Herausgeber und 1. Vorsitzender der Christian-Geissler-Gesellschaft – über Geisslers Debütroman Anfrage sprechen.
Monika Schmitz-Emans stellt auf rund 900 Seiten eine Spielart von Literatur und künstlerischer Buchgestaltung vor, das „Buchtheater“Rezension von Gabriele Wix zuMonika Schmitz-Emans: Buchtheater. Spielformen, Konzepte und Poetiken des Buchs als Theater in Buch- und Literaturgeschichte.Georg Olms e….
Das Buch “Die Geheimnisse der professionellen Baumfällung” ist zweifellos ein umfassendes und kenntnisreiches Werk für alle, die Interesse an Waldarbeiten haben. Allerdings kann es auch interessante Informationen für den Garten liefern. Geschrieben von einem Expertenteam, das sich aus erfahrenen Baumfällern …
Für die taz unterhält sich Julia Hubernagel mit dem russischen Schriftsteller Dmitry Glukhovsky, der in Westeuropa untergetaucht ist, seit er in seiner Heimat wegen putinkritischer Äußerungen als „Agent“ geächtet wurde und ihm Repressalien drohen. Sein Land sieht er in albtraumhafter …
In der letzten Besprechung zu Heins Roman „Guldenberg“ schrieb ich „Möge der nächste Roman an Spannkraft gewinnen“. Hat er. Im Prinzip ist der neue Roman ein Internatsroman, auch ein Coming of Age-Roman….
Moralinsaure Ständedünkel im Viktorianischen Zeitalter London. 1881. Im Haus der Familie Ellison geht es streng gesittet zu, so……
Gegen Grenzen und jenseits von Differenzen … Literaturnobelpreis 2018 In Olga Tokarczuks Empusion überlagern sich viele Romane und Querbezüge. Von den meisten Rezensionen bemerkt wurde die zu Thomas Manns Der Zauberberg, die äußerlich sofort naheliegen. Stofflich jedoch verarbeitet Empusion …
Sam Hamill (* 9.5….
Sie ging von Frankreich aus und hatte Konsequenzen für ganz Europa: Die Revolution von 1848 steht am Anfang des modernen Deutschland – und noch viel mehr als das. Dem Cambridge-Historiker Clark gelingt eine Geschichtsschreibung jenseits von Gut und Böse.
Neulich erzählte mir jemand, dass jetzt ständig Panzer und andere Waffenarten im Fernsehen zu sehen sind. Ich habe keinen Fernseher. Mein Leben geschieht Tagesschau- und Heute-los….
Eine Anthologie ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken. Es handelt sich um eine von einem Herausgeber verantwortete Publikationsform. Walter Benjamin unterscheidet drei Arten von……
Der amerikanische Journalist Howard W. French erklärt in seinem neuen Buch, wie entscheidend Afrika für den globalen Siegeszug des Kapitalismus war.
Kein Buch wurde in den USA im vergangenen Jahr von Konservativen häufiger angefochten als die Graphic-Novel „Gender Queer“ von Maia Kobabe.
„Es gab sie noch immer, diese Welt in ihrer erfreulichen Mittelmäßigkeit.“ Ihr Leben ist auf den ersten Blick so unaufgeregt alltäglich. Mary Perrault kümmert sich um Haus und Grundstück, um ihren Mann und die vier… Mehr
Dipo Faloyins Buch „Afrika ist kein Land“ ist ein großes Manifest gegen Europas Dummheit und Faulheit im Umgang mit dem afrikanischen Kontinent
Die Wirtschaftsprofessorin Jana Costas hat ein halbes Jahr als Reinigungskraft gearbeitet. So entstand eine Feldstudie, die auch etwas über ein anderes Milieu verrät.
Zu lang, zu derb, zu deprimierend: Fernando Aramburos Roman „Die Mauersegler“ könnte ein Sittenbild der spanischen Gesellschaft in den letzten 50 Jahren sein, verpufft aber zum nörgelnden Kommentar eines unzufriedenen Mittfünfzigers.Rezension von Monika Grosche zuFernando Aramburu: Die Mauersegler…
Annika Büsing erzählt in ihrem zweiten Roman „Koller“ von einer Liebe auf den ersten Blick und einem Roadtrip durch die deutsche ProvinzRezension von Karsten Herrmann zuAnnika Büsing: KollerSteidl Verlag, Göttingen 2023
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuCorinna Schlicht; Marie Kramp; Janneke Eggert (Hg.): Literatur und Arbeitswelten. Ästhetische und diskursive Strategien zur Darstellung von Arbeit in der deutschsprachigen Literatur seit 2000Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2023
„Das Schimärenkomplott“ von Ina Kramer ist ein deutlich anderer Typus von Roman, als die anderen mir bekannten DSA-Romane der Autorin. Klassischere Fantasy, mehr auf Abenteuer und Kämpfe bedacht als auf das Ergründen persönlicher Beziehungen. Nicht, dass sich Kramer nicht auch …