Meine Woche
Gesehen: Salem’s Lot (1979) von Tobe Hooper mit David Soul und James Mason. Verfilmung des Stephen King Klassikers den ich kürzlich las. War um einiges gruseliger, als ich es erwartet hätte….
Gesehen: Salem’s Lot (1979) von Tobe Hooper mit David Soul und James Mason. Verfilmung des Stephen King Klassikers den ich kürzlich las. War um einiges gruseliger, als ich es erwartet hätte….
In den Neunzigern begann Jürgen Habermas, das religiöse Denken neu zu bewerten. Konstitutiv dafür war das Judentum – und die Freundschaft zu Gershom Scholem. Eine Laudatio zu seiner Aufnahme in den Orden Pour le Mérite….
„Wer schreibt, um zu vergessen, erreicht nur, dass er sich erinnert.“ Sie lebt zurückgezogen. Wie eine Einsiedlerin….
Okay, man soll ja auch immer mal wieder auf die positiven Dinge schauen. Sven Regeners Vortragsstil hat sich im Laufe seiner Hörbuchreihe wirklich verbessert. War das teils abgehackte, teils über-pathetische Vorlesen in „Herr Lehmann“ streckenweise noch wirklich unerträglich, so merkt …
In aktuellen deutschen Romanen arbeiten Autoren ihr Verhältnis zur Männlichkeit intensiv auf. Dabei schauen sie vor allem auf die eigenen Väter.
Ein Gastbeitrag von Clara Dönicke Wir stellen uns Fragen – seit über eineinhalb Jahren….
Beerdigung der Linken, Demos der Armen und tote Investoren Lambros Sissis hat es nicht leicht. Zeit seines Lebens… Der Beitrag Petros Markaris – Das Lied des Geldes (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Liebwies von Irene Diwiak…
Rainer René Mueller (* 1. Januar 1949 in Würzburg) …
Vorbemerkung der Redaktion: In diesem Jahr machen wir das Gezeitengespräch von Haimo Hieronymus und Karl Hosse auf KUNO recherchierbar. Für alle, die er eher als bibliophile Ausgabe mögen, der Katalog ist in limitierter und handsignierter Auflage erhältlich. Zeitnah (hier und……
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Die taz lernt bei dem amerikanischen Historiker Charles King das jüdische Leben in Odessa vor dem Holocaust kennen. Außerdem blickt sie mit dem intellektuellen It-Boy Egon Bondy auf das Prag der Nachkriegszeit zurück. Die FAZ lernt Adelbert von Chamisso bei …
Sergei Gerasimow schreibt in der NZZ weiter Kriegstagebuch aus Charkiw. Für das „Literarische Leben“ der FAZ hat Tobias Lehmkuhl den Schriftsteller Dinçer Güçyeter besucht, der in den letzten Monaten mit seinem Gedichtband „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“ und dem …
Schatzsuche endet im Fiasko Die wilden 60er Jahre neigen sich ihrem Finale und im Vietnam ist immer noch… Der Beitrag Joe R. Lansdale – Wilder Winter (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Die Zeitschrift „Sinn und Form“ teilt mit: Liebe Leserinnen und Leser,aufgrund eines Urteils des Berliner Landgerichts vom 23. Februar 2023 konnte SINN UND FORM in den letzten Monaten nicht wie gewohnt erscheinen….
Die geniale russische Schriftstellerin Marina Zwetajewa war eine Frau von exaltierten Leidenschaften, hineingeboren in eine Welt, der das Mass des Menschlichen gänzlich abhandenkam. So wie sie im Leben tragisch verbrannte, so scheiterte auch ihr Sohn Georgi Efron. Beide haben Tagebücher verfasst, die …
„Die gurrelieder – die letzten kompositionen! Wie reimen sie sich die zusammen? Wenn Schönberg wirklich die letzten jahre seines schaffens – und daran ist doch nicht zu zweifeln – vertritt, wie stellt er sich dann zu den gurreliedern?…
Zwei Bücher beschreiben die Ostdeutschen gerade mit maximalem Erfolg als diskriminierte Gruppe, die es mal recht beschaulich hatte. Dabei bleibt ein blinder Fleck.
Der Dlf reist mit Oxana Wassjakinas Debütroman „Die Wunde“ an die Ränder der russischen Gesellschaft. Dlf Kultur entdeckt in José Luis González Macías‘ Atlas der Leuchttürme faszinierende Geschichten von Heldentaten, Wahnsinn und der absoluten Einsamkeit. Die NZZ verdankt Bodo …
Die Nachtigall singt für die Liebenden: Doch die Protagonstin in diesem Roman hat zwar Vögel im Garten, aber vor allem eine Männerleiche im Keller. „Nachtigallentage“ von Sabine Schiffner ist ein poetisches Lesevergnügen mit einer äußerst sympathischen, traumverlorenen Hauptfigur.
Mit „City of Dreams“ setzt Bestsellerautor Don Winslow seine auf drei Bände angelegte letzte große Trilogie mit Teil 2 fort Rezension von Dietmar Jacobsen zuDon Winslow: City of Dreams. ThrillerHarper Collins, Hamburg 2023
Dennis Gastmann entführt mit seinem Roman „Dalee“ ins unbekannte Indien Rezension von Frank Riedel zuDennis Gastmann: DaleeRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2023