Essay „Kunst als Indiz“: „Derrick“ und das österreichische Gemälde
Frank Witzel hat einen Essay über eine einzige Folge der Krimiserie „Derrick“ geschrieben.
Frank Witzel hat einen Essay über eine einzige Folge der Krimiserie „Derrick“ geschrieben.
Kulturgeschichte am eigenen Fall: Der Historiker Wolfgang Hardtwig erzählt wundervoll von seiner Kindheit auf dem Dorf.
In der FAZ feiert Jochen Schimmang die unteutonische Eleganz, mit der Gabriele Weingartner ihren Helden Leon Saint Clair in einem Luxushotel in Chur auf Wolfgang Hildesheimer treffen lässt. Für ein Meisterwerk hält die taz auch Joshua Cohens Campusroman „Die …
Wie sieht Deine künstlerische, Deine theoretische Praxis aus? PROSANOVA im Gespräch
Essen als Ideologie: Ursula Fricker blickt auf das Leben mit einem gesundheitsbesessenen Vater zurück.
Nachdem der Dezember so durchwachsen war, freue ich mich um so mehr, dass der Januar wieder ein richtig guter Lesemonat war. Lange Weihnachtsferien, diverse Zugfahrten und durchgelesene Nächte haben zu geführt, dass ich richtig dicke Brummer durchbekommen habe und da …
Michel Houellebecq wälzt sich in einem wie aus dem Nichts aufgetauchten Trailer unbekleidet mit Frauen im Bett herum, im Voiceover geht es teils um abgründigste Frauengeschichten – ein gefundenes Fressen für die französische Presse, aber auch für Stefan Brändle in …
Wenn man das Schicksal brechen will Der dreizehnjährige Shug Akins hat es nicht leicht. Vater Red ist ein… Der Beitrag Daniel Woodrell – Der Tod von Sweet Mister (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31….
Vor hundert Jahren wurde der streitbare Autor in New Jersey geboren. Er hat die amerikanische Literatur und den Journalismus wie wenige andere geprägt.
2000 Jahre ausgewählte Literaturgeschichte auf 115 Seiten. Andreas Verstappen alias VerStand hat’s in “Fake Your Goethe – Die… Der Beitrag VerstAnd – Fake Your Goethe – Die wahre Geschichte der Literatur (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Er geht mir gelegentlich durch den Kopf. Dieser Strich, der nie gezeichnet wurde. Ich male ihn mir horizontal aus, mit einem Schwung, der aber subtile Spuren des Zögerns in sich hat….
In der Gedichtsammlung „Heute Mai und morgen du“ lernt man Ernest Wichner als begnadeten Lyriker kennenRezension von Manfred Roth zuErnest Wichner: Heute Mai und morgen du. GedichteSchöffling Verlag, Frankfurt a. M….
Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers Norman MailerEssay von Manfred Orlick
Der Schriftsteller, Journalist und Gesellschaftsanalytiker Simon Urban hat gemeinsam mit Juli Zeh den Roman „Zwischen Welten“ geschrieben. So entsteht ein ganz eigener Tonfall.
Ein einziger Exzess, im Leben wie im Schreiben: Zum 100. Geburtstag des amerikanischen Schriftstellers und Reporters Norman Mailer.
Und, was sagt Twitter? „Libertärer Autoritarismus“: Oliver Nachtwey, Carolin Amlinger und ihr Blick auf die Grabenkämpfe der deutschen Gegenwart.
Beziehungen zwischen älteren Frauen und jüngeren Männern und Fakten, um informiert über Reiche zu schimpfen: die Bücher des Monats im Januar.
Gerade eben war doch noch Weihnachten und schon neigt sich der Januar wieder dem Ende entgegen – verrückt, wie die Zeit vor sich hinrast! Weihnachten ist aber ein gutes Stichwort, denn abgesehen vom neuen Buch von Arno Geiger (den ich …
Als Sensationsfund preist der Dlf Marcel Prousts „Fünfundsiebzig Blätter“ mit Skizzen und Überlegungen zur „Recherche“ und legt sie allen Proust-Ultras wärmstens ans Herz. Hingerissen ist er auch von Brian Lies‘ Kinderbuch „So groß wie der Himmel“, das die liebenswerte …
Dankesrede zur Verleihung des Lessing-Förderpreises 2023
Das traditionsreiche Comicfestival in Angoulême war in diesem Jahr schwer überschattet von dem Skandal um Bastien Vivès, dessen Ausstellung wegen eines Shitstorms kurzfristig abgesagt wurde: Die Comics von Vivès zeigen auch sexuellen Missbrauch von Minderjährigen, weshalb nun auch ein Verfahren …
“Nachtfalter”: Sein persönlichster Fall, ein Rückfall in alte Zeiten Lewis „Lew“ Griffin, Anfang 50, arbeitet inzwischen als Aushilfslehrer… Der Beitrag James Sallis – Nachtfalter (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Wie der Sender SWR gestern mitteilte, geht der diesjährige Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik an die 1980 in Anklam geborene und in Jüterbog lebende Lyrikerin Judith Zander. Der Peter-Huchel-Preis wird in diesem Jahr zum 40….
Der Begriff des «Volksheims» barg in Schweden das utopische Versprechen auf Wohlergehen, Gleichheit und Sicherheit. Mittlerweile wohnt ihm ein nostalgischer Zauber inne, denn heute laufen die Dinge aus dem Ruder. Das zeigt der neue Roman von Lena Andersson….