Helene Bukowski: Die Kriegerin
Von Freundschaft und einer Flucht: In ihrem zweiten Roman Die Kriegerin erzählt Helene Bukowski von der Freundschaft zweier Frauen und deren ganz eigenen Wegen durch das Leben. Alles beginnt mit einer Flucht….
Von Freundschaft und einer Flucht: In ihrem zweiten Roman Die Kriegerin erzählt Helene Bukowski von der Freundschaft zweier Frauen und deren ganz eigenen Wegen durch das Leben. Alles beginnt mit einer Flucht….
Richard Kämmerlings hat sich auf der Hamburger Reeperbahn für die Welt mit Georg Klein getroffen, dessen neuer Erzählband „Im Bienenlicht“ gerade erschienen ist. Der Tod und das Jenseits – in der Literatur wie im wirklichen Leben – sind ihr Thema: …
Veritables Panoptikum des Bösen Im Herbst 1945 kehrt der Gefreite Willard Russell aus dem Krieg zurück. Traumatisiert von… Der Beitrag Donald Ray Pollock – Das Handwerk des Teufels (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Die unabhängigen Verlage, sprich Indie-Verlage, bieten eine bunte Buchvielfalt: Es lohnt sich sie zu entdecken. Man erkennt sie meist schon an der außergewöhnlichen Aufmachung und an der liebevollen Gestaltung. Sie überraschen mit noch unbekannten neuen Autoren oder haben sich den …
Mit “Sommernächte im Bistro Romantico” setzt Hanna Holmgren ihre Verliebt in Italien-Reihe fort. Normalerweise ist das für mich ein Grund zur Freude, denn ich schätze die entspannte Kulisse und die Handlung der Reise und des Abkommens doch sehr. Dieses Mal …
Michael Spyra Eine erste Abhandlung über das Abhandenkommen Einer geht und einer bleibt zurück. Einer legt sich hin und bleibt dort liegen….
Mit «Giftland» hat der Zürcher Schriftsteller Dominic Oppliger sein zweites Buch veröffentlicht. Die Hauptfigur Sämi hat immer davon geträumt, mit seiner Band auf Tour zu gehen. Doch aus dem Traum ist ein Albtraum geworden….
Die Behauptung ›Lyriker haben keinen Humor‹ gehört zu den unausrottbaren Missverständnissen. Doch gerade in dieser literarischen Gattung blüht Humor in allen Facetten. Alfons Schweiggert stellt [……
Beatrix Kramlovsky. Foto: Leonhard Hilzensauer Die Wahrheit ist eine Lüge, behauptet Mathilde. Sie muss es wissen, sie ist geistig geradezu anstrengend fit und zehrt von knapp vierundneunzig Jahren Lebenserfahrung….
Es waren schöne glänzende Zeiten, wo Europa ein christliches Land war, wo Eine Christenheit diesen menschlich gestalteten Welttheil bewohnte; Ein großes gemeinschaftliches Interesse verband die entlegensten Provinzen dieses weiten geistlichen Reichs. – Ohne große weltliche Besitzthümer lenkte und vereinigte……
Filippo Bernardini hat unveröffentlichte Manuskripte gestohlen, er habe diese für sich haben wollen. Ein New Yorker Gericht beschloss seine Abschiebung.
Judith Hermanns Band „Wir hätten uns alles gesagt“ ist ihre bislang persönlichste VeröffentlichungRezension von Peter Mohr zuJudith Hermann: Wir hätten uns alles gesagtS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Zum Tod von Ernst TugendhatEssay von Gertrud Nunner-Winkler
Die FAZ empfiehlt zwei Bücher zum Hitlerputsch 1923. Die SZ bewundert, wie Jan Philipp Reemtsma Christoph Martin Wieland ganz ohne Anbiederung in die Mitte der deutschen Literatur zurückholt. Außerdem liest sie Kinderbücher über Finanzen und Ponys mit Menschenwunsch….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuDennis Borghardt; Florian Lehmann (Hg.): Kann das weg? Literarisierungen des Defekten und DefizitärenWehrhahn Verlag, Hannover 2022
Die sieben in seinem Band „Landkrank“ versammelten Erzählungen von Tobias Schwartz schlagen einen Bogen von der napoleonischen Zeit bis in unsere GegenwartRezension von Dietmar Jacobsen zuTobias Schwartz: Landkrank. ErzählungenElfenbein Verlag, Berlin 2022
Ulrike Draesner hat mit „Die Verwandelten“ einen großartigen Frauenroman über das 20. Jahrhundert geschrieben. Nun wurde er für den Leipziger Buchpreis nominiert….
Clemens Setz steht mit seinem Roman „Monde vor der Landung“ auf der Shortlist für den Leipziger Buchpreis, meldet unter anderem die taz: In der Belletristik-Kategorie konkurrieren außerdem Ulrike Draesner („Die Verwandelten“), Joshua Groß („Prana Extrem“), Dinçer Güçyeter („Unser Deutschlandmärchen“) und …
von Peter Hintz Der relative Mangel an ostdeutschen Führungsfiguren im hiesigen Kultur- und Wissenschaftsbetrieb wird in Deutschland medial auf verschiedene Weise aufgenommen: Mit Optimismus, dass es nach und nach mehr wird, mit Realismus, dass es für die aktuelle Situation historische, …
Wir schreiben das Jahr 1935 und Stephen Pearce will einen Berg besteigen. Und zwar nicht irgendeinen Berg, sondern… Der Beitrag Michelle Paver – Schneegrab (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Der Roman »Tauben im Gras« ist Pflichtlektüre an einigen Schulen. Doch eine Lehrerin weigert sich, den Roman im Unterricht zu behandeln, da er rassistische Begriffe enthält….
George Oppen (* 24. April 1908 in New Rochelle, New York; † 7….
Bitte nicht noch mehr Aussteiger: Der Philosoph Axel Honneth verteidigt in seinem Buch „Der arbeitende Souverän“ die Erwerbsarbeit – ohne sie gibt es keine Demokratie.
Samstags kann man Herrn Nipp normalerweise früh schon auf dem Kleinstadtmarkt finden. Die Bauern der Umgebung bieten dort ihre eigenen Produkte an, aufgepeppt mit Zukäufen aus aller Herren Länder. Auch Fleischwaren, Fisch und Käse sind dort erhältlich….
Der Tod gehört zum Leben und Traurigsein zum Abschiednehmen. Katja Reiders und Malin Hörls Bilderbuch „Für Opa scheint jetzt immer die Sonne“ kann Trauernden dabei helfen, Trost zu finden. – Von Zeichensetzerin Alexa…