„Der Allesfresser“ von Nancy Fraser: Alles zu schlimm, um wahr zu sein
Nancy Fraser liefert mit ihrem neuen Buch eine systematische Kapitalismuskritik. Das liest sich zunächst einleuchtend, enthält aber Widersprüche und gefühlte Wahrheiten.
Nancy Fraser liefert mit ihrem neuen Buch eine systematische Kapitalismuskritik. Das liest sich zunächst einleuchtend, enthält aber Widersprüche und gefühlte Wahrheiten.
Bei Lisa Roys Debütroman Keine gute Geschichte ist der Titel Programm. Zwischen Klassismus, verdrängten Traumata und verschwundenen Kindern bewegt sich die Hauptfigur durch ihr prekäres Essener Heimatviertel – Happy End nicht in Sicht….
Kenzaburo Oe, 2012 in Paris (Bild: Thesupermat, CC BY-SA 3.0)Wie erst gestern bekannt wurde, ist der japanische Literaturnobelpreisträger Kenzaburō Ōe bereits am 3. März 2023 verstorben….
»Der Pfau« war 2016 ein Bestseller. Ist der Debütroman der bis dahin als Übersetzerin tätigen Isabel Bogdan….
Eva Tepest, Berliner Autor:in, Theatermacher:in und queer-lesbische Aktivist:in, wurde vom Berliner Stadtmagazin tip zu einer der 25 wichtigsten Newcomer:innen für 2023 angekündigt. In ihrem Debüt »Power Bottom« begibt sie sich selbstlos in die Echokammern der Lust und fragt nach dem …
Drogen, Sex und die beste Freundin in Sunset City Charlotte und Danielle waren unzertrennlich, jung, neugierig und experimentierfreudig.… Der Beitrag Melissa Ginsburg – Sunset City (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Foto gemeinfrei: pixabay Mond, Niki de Saint Phalle, Giardino dei Tarocchi Die Norwegerin Heidi Furre hat einen bemerkenswerten Roman über ein schweres Thema geschrieben. Was mich daran vor allem überzeugt hat, ist die Form und die Sprache, die sie dafür …
Paul Gerhard Hübsch mitteilung an zeus du da du hast wohl geglaubt du könntest mich übertölpeln mit deinen mundlosen reden. daß ich nicht lache….
Alle waren überrascht, als Putin seine Truppen in die Ukraine schickte. Dabei hatte es sich schon lange abgezeichnet. In seinem Buch beschreibt der Publizist Michael Thumann das russische Alltagsleben unter den Bedingungen der Diktatur….
Der schottische Schriftsteller Douglas Stuart ist ein Meister in der Darstellung von Verwahrlosung, Zerrüttung und Gewalt. In seinem zweiten Roman übertreibt er es damit.
Der Nobelpreisträger Kenzaburo Oe versuchte, dem Nachkriegsjapan literarisch gerecht zu werden. Auch der Verwicklung von Vergangenheit und Moderne. Ein Nachruf
Muttersprache, das Wort stammt wahrscheinlich, so sagen uns die Herkunftswörterbücher, aus dem Latein des Hochmittelalters, Lingua materna. Aber wie nahe uns die Sprache geht, wie nah sie bei unserem Gefühl ist, als Ausdrucksmittel und als Gegen-Stand, demgegenüber man Empfindungen……
Die Scharf-Gerstenberg Sammlung in Berlin widmet dem Stummfilmklassiker „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ eine Ausstellung. Diese hat sich Geschichtenzeichnerin Celina, passend zum BK-Jahresthema „Monster“, nicht entgehen lassen….
Ernst Tugendhats Bücher führen vor, wie sich Unabhängigkeit erlangen ließe: auf dem Weg des Arguments. Jetzt ist der Philosoph im Alter von 93 Jahren gestorben.
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRalf Schnell; Gerd Doege: Die Spuren sind der Weg. 33 Fundstücke – Miniaturen – Vignettenuniversi – Universitätsverlag Siegen, Siegen 2023
Bel Kaufmans Klassiker „Die Abwärtstreppe rauf“ erzählt von überforderten Lehrenden, maroden Schulen und absurder Bürokratie – dank Übersetzerin Alexandra Berlina fast 60 Jahre nach der Erstveröffentlichung nun auch auf DeutschRezension von Elena Hoch zuBel Kaufman: Die Abwärtstreppe rauf…
Anna-Maria Caspari erzählt in ihrem Debütroman „Ginsterhöhe“ das Schicksal des Eifeldorfes WollseifenRezension von Michael Fassel zuAnna Maria Caspari: Ginsterhöhe. RomanUllstein Verlag, Berlin 2022
Er war Pazifist und Atomgegner, Aussenseiter und Provokateur: Japan verliert einen seiner bekanntesten Schriftsteller.
Friedrich Schleiermachers Schrift zur Übersetzungstheorie aus dem Jahr 1813 ist in einer neuen Edition erschienen Rezension von Kai Sammet zuFriedrich Schleiermacher: Über die verschiedenen Methoden des ÜbersetzensAlexander Verlag, Berlin 2022
Achim Raven veröffentlicht in loser Folge am 13. eines Monats Überlegungen zu Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Gedichteschreibens. Im ersten Beitrag geht es um den Vers, [……
Die FR lässt sich von der archaischen Wucht in Karina Sainz Borgos Venezuela-Roman „Das dritte Land“. Mathijs Deens „Taucher“ folgt sie auch ohne nautische Kenntnisse an den Meeresboden. Die NZZ ist mit dem Humor in Joshua Cohens Roman „Die Netanjahus“ …
„Das Gut Stepantschikowo und seine Bewohner“ von Fjodor Dostojewski lässt sich durchaus gut an, enttäuscht dann aber doch im Vergleich zu anderen Werken des Autors. Der Roman erzählt von dem Gut, das ihm den Namen gibt. Dort lebt der Onkel …
Kenzaburō Ōe verband in seinem Schaffen stets das Intimste mit dem Allgemeinen. Nun ist der Literaturnobelpreisträger gestorben.
Keiner wurde im Nachkriegswestdeutschland so verehrt wie Albert Schweitzer. Die Gründe, die Caroline Fetscher dafür findet, lassen tief blicken in die Abgründe der frühen Bundesrepublik.