Da was war. Rückblick auf eine Debatte (3)
L&Poe Journal #02-2022 Weiter im Text….
30. open mike: David Jokschat
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
30. open mike: Alexander Rudolfi
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Heidi Pitlor – Die Heldinnen der Geschichte (Buch)
Stell dir vor, du bist 2015 eine alleinerziehende Mutter in Amerika und verdienst dir mit Ghostwriting den Lebensunterhalt.Du… Der Beitrag Heidi Pitlor – Die Heldinnen der Geschichte (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Vorlass von Thomas Pynchon: Zwanzig Regalmeter
Der 85-jährige US-Schriftsteller Thomas Pynchon übergibt seinen Vorlass.
Neugelesen – Folge 46: »Der verpasste Moment« von Yordanka Beleva
Literatur ist vergänglich, trotz ihrer Materialität. Denn allmählich entschwinden Bücher in Archivbibliotheken und verlassen unseren Erfahrungshorizont. David Westphal möchte in Nachfolge an die Kolumne »Wiedergelesen« [……
Kinderbuchklassiker von Roald Dahl: Kleine Wellen nagen am Pfirsich
„Hexen hexen“, „Matilda“ und „Charlie und die Schokoladenfabrik“ sind neu übersetzt worden, unter anderem von Andreas Steinhöfel. Wie klingen Dahls kapriziöse Sprachspielereien jetzt?
Kai Sina: „Transatlantik“: Ein „New Yorker“ für Deutschland
Hans Magnus Enzensberger und Gaston Salvatore gründeten „Transatlantik“, eine Zeitschrift, in der Intellekt und Hedonismus zusammenkamen. Kai Sina erzählt davon in einem Buch.
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Hang zum Losen, Unfertigen
Dass Liebeskummer, Adorno und Benjamin gemeinsam zu einem berauschenden Buch inspirieren können, lernt der hingerissene Dlf mit Gesa Jessens Roman „Ein lautes Lied“. In der Zeit empfiehlt der Afrikanist Andreas Eckert „Die Welt nach den Imperien“, ein Buch der äthiopisch-amerikanischen …
Zwischen Rheinländern und Berlinern
Wilhelm Speyers „Charlott etwas verrückt“ in einer NeuausgabeRezension von Walter Delabar zuWilhelm Speyer: Charlott etwas verrücktAisthesis Verlag, Bielefeld 2022
Ein Tanz mit dem Absurden
Mit „Benzin“ entführt der katalanische Schriftsteller Quim Monzo Lesende in die Sur-Realität und zeichnet ein sarkastisches Bild der KunstweltRezension von Karsten Herrmann zuQuim Monzo: BenzinFrankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 2022
Mirtazapin
Im Büchlein „Antidepri Tagebuch“ hält Dominik Wendland fest, wie es ihm ab dem ersten Tag seiner Behandlung mittels des Antidepressivums Mirtazapin ergeht. Geschichtenzeichnerin Celina hat sich das von ihm geschriebene und gezeichnete Heft angesehen….
Zum Tod von Wolf Erlbruch: Das Leben lebt weiter
Die Bilder von Wolf Erlbruch geben der Fantasie den Vorrang, als würde sich dort das Eigentliche abspielen. Und vielleicht stimmt das ja auch.
Monika Fagerholm: Vier Sadisten, eine Villa
Monika Fagerholm hat einen brutalen und verblüffend verspielten Roman über ein Verbrechen geschrieben. „Wer hat Bambi getötet?“ ist eine Entdeckung dieses Jahres….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 15.12.2022 – Literatur
In der FAZ unterhält sich Claudius Seidl mit dem Germanistem Kai Sina über Hans Magnus Enzensbergers Zeitschrift Transatlantik, über die Sina gerade ein Buch veröffentlicht hat. Die Zeitschrift bestand zwei Jahre lang, brachte aber neuen Wind: Sie „öffnet die Türen, …
Friederike Haerter: Im Zugwind flüchtender Tage Aphaia Verlag
Friederike Haerters Debüt-Gedichtband spricht mich bereits äußerlich sehr an. Ein wunderschönes Cover und im Umschlag ein Stilleben mit Feigen. Von Pamina Adele, steht im Impressum, stammen die Illustrationen, die mit den Gedichten harmonieren….
Alchemie der Authenzität. Gebrauchsanweisung für ein barrierefreies kulturelles Gedächtnis
von Barbara Peveling Der vergangene Sommer war sicherlich das internationale Reise-Comeback nach Corona. Die europäischen Länder erlebten eine rekordverdächtige Saison, während Flüsse und Seen durch den Klimawandel austrockneten, überschwemmten Touristen die südlichen Gegenden….
Obwohl ich siege
Tymoteusz Karpowicz (15. Dezember 1921 in Zielona bei Vilnius – 29….
Gedichte helfen wenig gegen Diktatoren. Und dennoch sind sie unabdingbar
Die Zürcher Schriftstellerin Ilma Rakusa hat ein lyrisches Journal der letzten beiden Jahre geführt. Das Alltägliche steht hier neben der Brutalität des Krieges – als Kontrast und Einspruch.
Bildähnliche Erinnerungen
Sie vernimmt zeitweilig scheinbare Unterbrechungen bei Tätigkeiten, die entweder vorgezeichnet oder eingespielt sind. Diese Unterbrechungen sind wahrnehmbarer Art, doch weder sichtbar, hörbar oder tastbar. Es sind kurze, bildähnliche Erinnerungen, die gänzlich unbestimmt bleiben, die verbunden sind mit einem Gefühl,……
30. open mike: Patrick Holzapfel
Der 30. open mike Die 30. Ausgabe des wichtigsten deutschsprachigen Nachwuchswettberwerbs für Prosa und Lyrik fand am 19….
Dinçer Güçyeter
»Ich kenne und liebe Dinçers Lyrik«, sagt Saša Stanišić– und ist damit nicht allein. »Dass er nun einen Roman geschrieben hat, ist eine sehr gute Nachricht.« Unser Deutschlandmärchen (mikrotext 2022) ist eine mit vielen Fotos versehene Familiengeschichte in …
Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte
Text und Illustrationen von Yuval Zommer Originaltitel: »The Tree That‘ s Meant to Be« Übersetzung von Cornelia Boese Verlag arsEdition, September 2020 www.arsedition.de Gebunden Fadenheftung Format:31 x 24,5 cm 32 Seiten 15,00 € (D), 15,50 € (A) ISBN …
Neben dem Siegestor
Eine Fabel von Peter Handke Rezension von Klaus Hübner zuPeter Handke: Kleine Fabel der Esche von MünchenWallstein Verlag, Göttingen 2022