Gruselgeschichten im Comicformat
In „Horrorschocker Grusel Gigant 1“ sind die ersten fünf Horrorgeschichten dieser Reihe zusammengefasst. Geschichtenzeichnerin Celina fühlt sich an Hefte aus den 1950er Jahren erinnert….
In „Horrorschocker Grusel Gigant 1“ sind die ersten fünf Horrorgeschichten dieser Reihe zusammengefasst. Geschichtenzeichnerin Celina fühlt sich an Hefte aus den 1950er Jahren erinnert….
Ziemlich fassungslos steht tazler Jens Uthoff vor dem gestern in der taz veröffentlichen Kommentar von Franz Alt, der Serhij Zhadan als „Völkerhasser“ und die Verleihung des Friedenspreises an den ukrainischen Schriftsteller als „Skandal“ bezeichnet hat: „Wer das Morden, das Metzeln …
Mary Shelley – Was wurde aus den Geistern? Lange wellige Haare, wohlproportionierte Gliedmaßen und schön gestaltete Züge. Diese……
Eine Wirtschaftskolumne von Daniel Stähr Ungläubiges Kopfschütteln, aufrichtiges Staunen oder euphorischer Jubel – die Reaktionen auf die überraschendste Wirtschaftsnachricht der vergangenen Monate waren vielfältig. Am Ende aber lief es auf eine Frage hinaus: Kann ein milliardenschwerer Unternehmer Gutes für den …
Sylvia Plath (* 27. Oktober 1932 in Jamaica Plain bei Boston, Mass….
Es gibt keine allgemeinen Formen des Erinnerns, die Edition Das Labor hat das Vermächtsnis‘ von Jürgen Diehl, Peter Meilchen und A.J. Weigoni angenommen und macht kulturelle und biographische Zugänge zu ihren Werken recherchierbar….
Aspekte des libertären Autoritarismus, Frenemies und eine Reise durch Deutschland 1936: Das sind die Empfehlungen für den kommenden Monat.
In Ferdinand Schmalz‘ Debütroman trifft groteske Handlung auf skurrile Figuren und abenteuerlichen Satzbau. Witz und Ernsthaftigkeit vermischen sich zu „Mein Lieblingstier heißt Winter“.Rezension von Alisa Hruby zuFerdinand Schmalz: Mein Lieblingstier heißt WinterS….
In seinem Debütroman „Ostkind“ blickt Arne Kohlweyer auf die unmittelbare Nachwendezeit aus der Perspektive eines neunjährigen Jungen zurückRezension von Dietmar Jacobsen zuArne Kohlweyer: Ostkind. RomanPendragon Verlag, Bielefeld 2022
Mit „SoKo Börsenfieber“ setzt Gerhard Henschel nach „SoKo Heidefieber“ und „SoKo Fußballfieber“ die Reihe seiner „Überregionalkrimis“ fort – und vertraut erneut auf den Einsatz guter FreundeRezension von Dietmar Jacobsen zuGerhard Henschel: SoKo Börsenfieber. Ein ÜberregionalkrimiHoffmann und Campe …
In ihrem Roman „Sisi“ entzaubert Karen Duve die österreichische KaiserinRezension von Anne Amend-Söchting zuKaren Duve: SisiGaliani Verlag, Berlin 2022
Timo Feldhaus erzählt in „Mary Shelleys Zimmer“, wie ein Vulkanausbruch in Indonesien die Welt erschüttert Rezension von Michael Fassel zuTimo Feldhaus: Mary Shelleys Zimmer. Als 1816 ein Vulkan die Welt verdunkelteRowohlt Verlag, Hamburg 2022
Zugegeben: Titel und Untertitel dieses Buchs hören sich ein wenig esoterisch an und auf Anhieb ist nicht ganz klar, wohin die Reise eigentlich führt. Handelt es sich um einen leicht spirituell angehauchten Ratgeber oder doch eher ein nüchternes Sachbuch? Ratgeber …
Die FAZ saust mit Ben Wilson durch sechstausend Jahre Stadtgeschichte bis in die Mega-City des globalen Südens. Mit der Islamforscherin Susanne Schröter seziert sie die Fehler der westlichen Politik. Auch die NZZ knöpft sich den Westen vor, allerdings mit dem …
Der erste Band von Tad Williams Otherland Serie hatte mich positiv überrascht. Die Reihe war als Jugendlicher meine Lieblingsreihe. Doch… Weiterlesen Ein Roman wie mehrere MMORPGs….
Sie herrschen auch im Sitzen: Der Staatsrechtler Christoph Schönberger erklärt in seinem Buch „Auf der Bank“ die symbolische Macht des Plenarsaals.
Édouard Louis erzählt in seinem neuen Roman beeindruckend von seinem sozialem Aufstieg in die intellektuelle Bourgeoisie von Paris. Nur: Vieles davon kennt man längst.
Der kleine Geist möchte nicht viel, nur einfach mit einem ordentlichen BUH! Leute erschrecken! Aber plötzlich ist der Titel Programm, denn er verliert sein BUH….
In einem ziemlich zeternden taz-Kommentar hält Franz Alt es für einen „Skandal“, dass der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels an Serhij Zhadan an einen „Völkerhasser“ gehe. In der NZZ setzt Sergei Gerasimow sein Kriegstagebuch aus Charkiw fort. Besprochen werden unter anderem …
Der Berliner Zeichner Jens Harder hat den dritten von vier Bänden seiner Erdgeschichte abgeschlossen. In »Beta… Visions Volume II« führt sein Bilderkanon aus der Antike in die Gegenwart. Ein Gespräch über schwierige Bildquellen, riesige Archive und persönliche Akzente….
Alex Beer – Felix Blom. Der Häftling aus Moabit Neue Serie von Alex Beer beginnt 1878 in Berlin… Der Beitrag Alex Beer – Felix Blom….
„Aber alles dauert nur eine Weile, wahrscheinlich selbst die Ewigkeit.“ Erst im letzten Jahr entdeckte ich die vielseitige und besondere Schriftstellerin und Malerin Etel Adnan….
Viele trans Personen würden ihren alten Namen, den sie abgelegt haben und der oft mit schmerzvollen Erinnerungen verknüpft ist, wohl am liebsten aus den Köpfen ihres Umfelds verbannen. Den deadname nach dem Coming Out weiterhin zu benutzen, ist eigentlich ein …
Günter Kunert (geboren am 6. März 1929 in Berlin; gestorben am 21….